Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung
Juli 04
Rettiche und Rüben

Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung

  • 4. Juli 2022
  • Sabine
  • Gemüse

Rettiche und Rüben sind beliebte und weit verbreitete Gemüsearten. Es gibt zahlreiche Sorten aus dieser Gattung, die sich oft nur geringfügig in ihren Anbaubedingungen unterscheiden. Die Verwendung ist abhängig von der Sorte.

Rettiche und Rüben: Unterschiede zwischen den Arten

Rüben und RetticheRettiche und Rüben sind artverwandt, da beide zur Gattung des Wurzelgemüses gehören, doch gibt es einige Unterschiede. Radieschen sind die kleinste Form des Rettichs. Sie haben eine rote oder rot-weiße Schale und sind rund oder länglich. Rettich kann rund oder länglich sein und hat eine weiße, rot-weiße oder schwarze Schale. Sie sind unterschiedlich groß. Das Fruchtfleisch des Rettichs ist zumeist weiß.

Rüben haben meist eine runde oder abgeflachte Form. Möhren, Futtermöhren, Pastinaken und Wurzelpetersilie zählen ebenfalls zum Wurzelgemüse und sind Doldenblütler, während Steckrüben und Rettiche zu den Kreuzblütlern gehören. Im weitesten Sinne werden Möhren, Futtermöhren, Wurzelpetersilie und Pastinaken zu den Rüben gezählt. Die Haut von Rüben ist rot, orange, gelb oder weiß. Zumeist hat das Fruchtfleisch eine ähnliche Farbe wie die Haut.

Die beliebtesten Arten von Wurzelgemüse im Überblick

Welche Sorten sind empfehlenswert? Wie werden sie angebaut und verarbeitet? Der folgende Überblick zeigt Ihnen, was Sie wissen müssen.

Rettich: Unterschiede zwischen Sommer- und Winterrettich

RetticheRettich gibt es in zahlreichen Sorten, die sich in ihren Inhaltsstoffen kaum unterscheiden. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Form und Farbe. Abhängig von der Aussaat und von der Ernte werden Sommer- und Winterrettich unterschieden. Nach der Aussaat wächst Rettich unglaublich schnell. Die am schnellsten wachsende Sorte ist das Radieschen, das schon vier Wochen nach der Aussaat geerntet werden kann.

Sommerrettich säen Sie zwischen Ende Februar und Juni aus. Bekannte und beliebte Sorten sind

  • Ostergruß als sehr frühe Sorte mit einer Schale in leuchtendem Dunkelrosa,
  • Rex als weiße, mildwürzige Sorte,
  • Champion als rote, kugelrunde Radieschen,
  • Neckarruhm als rote, eiszapfenförmige Sorte mit einer Länge von 15 bis 20 Zentimetern und
  • Red Meat als rot-weiße, knollenförmige Sorte.

Winterrettich säen Sie von Juni bis September aus. Zu den beliebtesten Sorten gehören

  • Münchner Bier als weiße, zugeschnittene Sorte mit einer Länge von ca. 20 Zentimetern,
  • Eiszapfen als Radieschen mit weißlicher Schale und zylindrischer Form,
  • Runder Schwarzer mit schwarzer Schale, kugelrunder Form und scharf-würzigem Geschmack,
  • Langer Schwarzer Winter als lange Sorte mit schwarzer Schale und
  • Hilds Blauer mit blauer Schale, spitzkegeliger Form und herzhaftem Geschmack.

Rettich wird zumeist für den Rohverzehr verwendet. Er kann als Gemüsesnack mit Dip aus Quark oder Joghurt, für Salate, aber auch für Smoothies mit anderen Gemüse- und Obstsorten verarbeitet werden. Auch die Blätter von Rettich lassen sich für Smoothies oder in Salaten verwenden.

Rüben: Wurzelgemüse mit vielen Arten

RübenRüben sind ein vielfältiges Wurzelgemüse, das sich in seinem Anbau und seiner Verwendung unterscheidet. Die bekanntesten Arten sind:

  • Kohl- oder Steckrüben, die eine runde Form und gelbes Fleisch haben. Sie eignen sich für Eintöpfe, Suppen, aber auch Salate oder Aufläufe.
  • Futterrüben, die eine beachtliche Größe erreichen und eine längliche Form haben. Zumeist haben sie eine rote oder orangefarbene Schale und weißes bis gelbliches Fleisch. Sie eignen sich als Futter für Tiere und können aber auch für die menschliche Ernährung verwendet werden, beispielsweise für Suppen und Eintöpfe. Allerdings haben sie einen strengeren Geschmack und können holzig sein.
  • Rote Bete mit runden Knollen, die sich als Gemüsebeilage, aber auch für Suppen, Salate und Smoothies eignet. Auch die Blätter sind zum Verzehr geeignet. Gelbe oder weiße Bete sind Varianten der Roten Bete, die genau wie Rote Bete verwendet werden können.
  • Mairübchen sind zumeist kugelrund und weiß. Sie eignen sich zum Frischverzehr und als Salat, können aber auch als Gemüsebeilage gegessen werden. Sie haben einen milden Geschmack.
  • Teltower Rübchen ähneln in ihrem Geschmack den Mairübchen, doch haben sie eine spitze Form, weißes Fleisch und eine bräunliche Farbe. Sie können wie Mairübchen verwendet werden.
  • Schwarzwurzeln können zu den Rüben gezählt werden. Sie haben schwarze Haut und weißes Fleisch. Sie werden mitunter 30 Zentimeter lang und haben eine schlanke Form. Sie eignen sich gut als Gemüsebeilage, aber auch für Aufläufe. Beim Schälen tritt eine weiße Milch aus den Wurzeln.
  • Pastinaken ähneln in Form und Geschmack den Möhren, doch schmecken sie etwas würziger. Sie sind dicker als Möhren und haben eine hellbraune bis weißliche Schale.
  • Möhren gibt es in vielen Sorten, nicht nur in der klassischen roten Farbe, sondern auch mit gelber oder violetter Schale. Futtermöhren sind zwar als Tierfutter gedacht, doch können sie auch für die menschliche Ernährung genutzt werden. Sie können allerdings holziger als Speisemöhren sein und einen strengeren Geschmack haben.

Fast alle Rübensorten sind lange lagerfähig. Sie können über einige Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert werden. Für die Lagerung sind auch mit Sand gefüllte Kisten geeignet, die Sie im Keller platzieren. Alternativ dazu ist die Lagerung auch in einer Erdmiete möglich.

Anbau von Rettich und Rüben: tiefgründiger und humoser Boden

Korb Rettiche und RübenRettiche und Rüben brauchen einen tiefgründigen und humosen Boden, damit sie sich im Erdreich gut entwickeln und kräftige Wurzeln bilden. Der Boden sollte leicht sandig sein und einen möglichst neutralen pH-Wert haben. Lehm- und Tonböden eignen sich für den Anbau weniger, doch können sie mit Humus und Sand verbessert werden, damit sie durchlässiger sind. Rüben und Rettiche gehören zu den Mittel- oder Starkzehrern, weshalb Sie den Boden gut mit reifem Kompost vorbereiten sollten.

Der Standort sollte sonnig oder halbschattig sein. Wann Aussaat und Ernte erfolgen, hängt von der Art ab. Sommerrettich, Radieschen, Möhren und Pastinaken können bereits im zeitigen Frühjahr ausgesät werden. Noch bis in den Spätherbst hinein können Sie Rüben ernten. Jäten Sie regelmäßig Unkraut und lassen Sie den Boden nicht austrocknen. Achten Sie bei den verschiedenen Sorten auf die geeigneten Partner im Beet für eine gute Mischkultur.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © sandy major/EyeEm – adobe.stock.com
  • © lulú de panbehchi/EyeEm – adobe.stock.com
  • © Maksim Shebeko – adobe.stock.com
  • © BillionPhotos.com – adobe.stock.com
  • © BillionPhotos.com – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe

Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.

Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.

Meerrettich – gesunde Schärfe aus dem Garten

Meerrettich – gesunde Schärfe aus dem Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Rettiche und Rüben: Unterschiede zwischen den Arten
  • Die beliebtesten Arten von Wurzelgemüse im Überblick
    • Rettich: Unterschiede zwischen Sommer- und Winterrettich
    • Rüben: Wurzelgemüse mit vielen Arten
  • Anbau von Rettich und Rüben: tiefgründiger und humoser Boden

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse
    TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse
    28. Oktober 2022
  • Ostergeschenke für die Kids – säen, pflanzen, gärtnern
    Ostergeschenke für die Kids – säen, pflanzen, gärtnern
    7. April 2022
  • Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen
    Exoten im Garten: Was Sie beachten müssen und ob sie sich lohnen
    14. Juni 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz