Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Rhizophagie: Pflanzen fressen mit ihren Wurzeln Mikroben
März 24
Rhizophagie

Rhizophagie: Pflanzen fressen mit ihren Wurzeln Mikroben

  • 24. März 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Pflanzen leben nicht nur von anorganischen Nährstoffen, bei denen es sich vorrangig um im Boden gelöste Salze handelt. Sie können auch anorganische Stoffe wie Mikroben aufnehmen und direkt verwerten. Dieser Vorgang wird als Rhizophagie bezeichnet.

Was ist Rhizophagie?

Wurzeln RhizophagieDie Tatsache, dass Pflanzen mit ihren Wurzeln Mikroben fressen können, lässt den Eindruck aufkommen, dass in der Landwirtschaft und im heimischen Garten auf anorganischen Dünger verzichtet werden könnte. James White, Professor für Pflanzenbiologie an der Rutgers University in New Brunswick in den USA, hat maßgeblich an der Erforschung dieses Phänomens mitgewirkt, das als Rhizophagie-Zyklus bezeichnet wird. Der Begriff Rhizophagie bedeutet „fressende Wurzel“ und stammt aus dem Griechischen. Mit ihren Wurzeln fressen die Pflanzen Bakterien.

Der Rhizophagie-Zyklus: ein wiederkehrender Prozess

Der Rhizophagie-Zyklus wird auch als Rhizophagie-Symbiose bezeichnet und bedeutet, dass Pflanzen in ihren Wurzelzellen symbiotische Bakterien abbauen. Die symbiotischen Bakterien und Pilze sind nicht krankheitserregend und versorgen die Pflanzen mit wertvollen Nährstoffen. Da sich die Mikroben im Inneren der Pflanzen befinden, werden sie als Endophyten bezeichnet. Der Rhizophagie-Zyklus ist ein wiederkehrender Prozess und funktioniert folgendermaßen:

  • Endophytische Mikroben wachsen zunächst auf der Pflanzenwurzel, außerhalb des Wurzelspitzenmeristems.
  • Im Wurzelspitzenmeristem findet die Zellteilung, das Pflanzenwachstum, statt. Die Pflanzen sondern darüber Kohlenhydrate und andere Nährstoffe ab, mit denen sie die Endophyten füttern.
  • Endophyten nehmen die von der Pflanze gespendeten Nährstoffe sowie Nährstoffe aus dem Boden auf.
  • Endophyten dringen in das Wurzelspitzenmeristem ein und transportieren die Nährstoffe in die Pflanze.
  • Anschließend siedeln sich die Endophyten in der Zellwand der Wurzelzellen und in der Plasmamembran an.
  • Die Endophyten verlieren ihre Zellwände und werden zersetzt.

Einige Endophyten überleben und geben Ethylen ab, mit dem sie das Wachstum der Wurzelhaare auslösen. Über die Spitzen der Wurzelhaare treten die Endophyten wieder aus und gelangen wieder in den Boden. Dort werden sie wieder von den Pflanzen aufgenommen. Der Zyklus wiederholt sich.

Mikroben des Rhizophagie-Zyklus: Wechsel zwischen verschiedenen Phasen

Im Rhizophagie-Zyklus wechseln die Endophyten zwischen zwei Phasen: Um in die intrazelluläre, endophytische Phase zu gelangen, dringen sie in die Zellen der Wurzelspitzen am wachsenden Meristem ein. Um in die andere Phase, die freilebende Bodenphase, zu gelangen, verlassen sie die Spitzen der Wurzelhaare wieder. In der freilebenden Bodenphase nehmen sie Nährstoffe aus dem Boden auf. In der intrazellulären Phase geben sie diese Nährstoffe an die Pflanzen ab.

Wurzeln und Mikroben: Zusammenarbeit mit mehreren Funktionen

Rhizophagie EndophytenDamit die Pflanzen aus der Rhizophagie viele Nährstoffe gewinnen können, müssen sie gute Wurzeln ausbilden. Ein Experiment zeigte, dass die Mikroben den Pflanzen in einem gut funktionierenden Rhizophagie-System ungefähr 30 Prozent des Stickstoffbedarfs zuführen können. Die Endophyten scheiden Ethylen aus, das zum Wachstum der Wurzelhaare stimuliert. Die Wurzeln scheiden verstärkt reaktiven Sauerstoff aus. Der reaktive Sauerstoff, das Superoxid, verbindet sich mit Stickstoffmonoxid zu Nitrat, einem wichtigen Nährstoff für die Pflanzen. Ethylen ist ein Stresshormon, das die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen verschiedene oxidative Stressfaktoren stärkt:

  • Schwermetalle
  • Stress durch Klimawandel
  • Hitze
  • Bodensalze

Unterstützung der Pflanzen durch Endophyten: Gedeihen der Pflanzen fördern

Die Pflanzen verfügen von Natur aus über Endophyten, da sie ihnen angeboren sind. Mit den Samen werden die Endophyten von einer Pflanze an die nächste weitergegeben. Von ihren Wirtspflanzen erhalten die Endophyten Nahrung und Energie, während sie das Gedeihen der Pflanzen fördern. Sie nützen den Pflanzen in vielfacher Hinsicht:

  • Versorgung der Wirtspflanze mit Nährstoffen wie Stickstoff und Spurenelementen
  • Erhöhung der Widerstandskraft der Wirtspflanze gegen oxidativen Stress
  • Schutz der Wirtspflanze vor Fressfeinden, da sie ihr bei der Bildung von Alkaloiden helfen
  • Schwächung von Pilzen, die der Wirtspflanze schaden
  • Förderung des Wachstums der Wirtspflanze
  • Verbesserung der Wurzelentwicklung der Wirtspflanze

Gestörte oder fehlende Rhizophagie: reduzierte Nährstoffaufnahme der Pflanzen

Die Rhizophagie ist für die Nährstoffaufnahme und das Wachstum der Pflanzen wichtig. Fehlt dieser Prozess, können die Pflanzen weniger Nährstoffe aufnehmen und entwickeln sich schlechter. Sie sind anfälliger für Krankheiten und bilden keine gesunden Wurzeln aus. Verfügen die Keimlinge nicht über Endophyten, bilden sie weniger oder keine Wurzelhaare aus.

In verschiedenen Experimenten wurde die Rhizophagie von Keimlingen künstlich unterdrückt. Sie konnten wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Kalium, Mangan, Phosphor, Schwefel oder Magnesium dann nur noch eingeschränkt aufnehmen. Die Mikroben verfügen über ausgeklügelte Mechanismen, die ihnen helfen, an die Nährstoffe zu gelangen.

Nutzen von Rhizophagie in der Landwirtschaft: Hilfe für die Pflanzen bei der Anpassung an die Umwelt

Rhizophagie BodenDie Rhizophagie hilft den Pflanzen, sich an die Umwelt anzupassen und sich gegen Stressfaktoren zu wehren. Da Endophyten überall vorhanden sind, läuft die Rhizophagie automatisch ab. Dieser Prozess wird durch einen gesunden Boden gefördert, wenn Bodenmikroben, organisches Bodenmaterial und die Pflanzen optimal zusammenspielen.

In der Landwirtschaft gilt es, auf einen gesunden Boden zu achten, um die Rhizophagie und damit die Pflanzengesundheit zu unterstützen. Ein gesundes Mikrobiom ist wichtig für die Samen, damit sich Saatgutmikroben ansiedeln können, die in großer Zahl an der Rhizophagie beteiligt sind. Ein Verlust der natürlichen Mikroben kann in der Landwirtschaft durch chemische Dünger, Agrochemikalien, Stickstoffanwendungen und Pflanzenzüchtungen verursacht werden. Die gezüchteten Sorten verfügen nicht über genügend Endophyten und sind daher anfälliger gegen Krankheiten. Sie bilden nur wenige Wurzelhaare aus. Auf sterilisiertes oder antimikrobiell behandeltes Saatgut sollte verzichtet werden, da die Rhizophagie gestört wird.

Künftig könnten endophytische Bakterien genutzt werden, um gesunde, widerstandsfähige Nutzpflanzen zu züchten, denen der Klimastress weniger ausmacht. Es gibt bereits Überlegungen, Mikroorganismen als Bioherbizide zur Unkrautbekämpfung zu entwickeln.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Adisak – adobe.stock.com
  • © kelly marken – adobe.stock.com
  • © MQ-Illustrations – adobe.stock.com
  • © Alexandr – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aquaponik – ein raffinierter Kreislauf mit Zukunftspotenzial

Aquaponik – ein raffinierter Kreislauf mit Zukunftspotenzial

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Automatische Bewässerungssysteme: Welche Systeme sind eine gute Wahl?

Biologischer Pflanzenschutz im Garten

Biologischer Pflanzenschutz im Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Rhizophagie?
    • Der Rhizophagie-Zyklus: ein wiederkehrender Prozess
    • Mikroben des Rhizophagie-Zyklus: Wechsel zwischen verschiedenen Phasen
  • Wurzeln und Mikroben: Zusammenarbeit mit mehreren Funktionen
    • Unterstützung der Pflanzen durch Endophyten: Gedeihen der Pflanzen fördern
    • Gestörte oder fehlende Rhizophagie: reduzierte Nährstoffaufnahme der Pflanzen
  • Nutzen von Rhizophagie in der Landwirtschaft: Hilfe für die Pflanzen bei der Anpassung an die Umwelt

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sonnenblumen ansäen: Sortenüberblick & richtige Verwendung
    Sonnenblumen ansäen: Sortenüberblick & richtige Verwendung
    21. November 2022
  • Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    Chayote – der Kletter-Exot im Gemüsebeet
    14. August 2022
  • Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken
    Geschenke aus dem Gemüsegarten: Schon beim Ernten ans Schenken denken
    27. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz