Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Riesen-Bärenklau – wunderschön und brandgefährlich
Mai 31
Riesen-Bärenklau Blüte

Riesen-Bärenklau – wunderschön und brandgefährlich

  • 31. Mai 2022
  • Holger
  • Allgemein

Ein paar Mal in jeder Saison wird in der Presse vor dem sogenannten Riesen-Bärenklau gewarnt. Und das zu recht! Denn die Pflanze, die ursprünglich aus dem Kaukasus stammt, ist nicht einfach nur giftig. Sie kann bei Berührung schwere Verbrennungen verursachen. Daher sollte man um den Riesen-Bärenklau in der freien Natur immer einen großen Bogen machen. Gehäufte Vorkommen werden von Städten und Gemeinden oftmals sogar abgesperrt. Da sich die Pflanze durch Samen selbst verbreitet, kann es vorkommen, dass man die gefährliche Pflanze auch bei sich im Garten findet. Dann ist guter Rat teuer, denn sie loszuwerden ist nicht so ganz einfach.

Riesen-Bärenklau – ein Steckbrief

Riesen-Bärenklau BlütenName: Riesen-Bärenklau
Alternative Namen: Herkulesstaude, Herkuleskraut, Bärenkralle
Botanischer Name: Heracleum mantegazzianum
Familie: Doldenblütler
Verbreitung: Mitteleuropa, Asien, Nordamerika
Blütezeit: Juni – Juli
Wuchshöhe: bis zu 3 Meter und mehr
Blattgröße: Bis zu 120 Zentimeter
In allen Teilen hochgiftig für Mensch und Tier, wie etwa Hunde und Katzen

Riesen-Bärenklau – warum er so gefährlich ist

HerkulesstaudeZugegeben, er sieht mit seiner imposanten Größe und den riesigen Blättern und Blüten majestätisch aus. Doch das war es dann auch schon. Denn der Herkulesstaude sollte man nicht zu nahe kommen. Nein, sie verschlingt einen nicht und greift auch nicht nach einem, dafür ist sie in allen Pflanzenteilen hochgiftig und kann starke Verbrennungen nach sich ziehen.

Verantwortlich dafür ist der Giftstoff Furocumarin. Nun werden Sie vielleicht einwerfen, dass es viele giftige Pflanzen in der Natur gibt. Ja, das ist natürlich richtig, doch bei vielen genügt nicht einfach eine bloße Berührung, um Verletzungen hervorzurufen. Beim Riesen-Bärenklau aber schon. Hier kommt es darauf an, womit man in Berührung kommt, in welcher Intensität und wie die eigene körperliche Verfassung ist. Ganz besonders gefährlich ist der Pflanzensaft, aber auch alle anderen Teile der Herkulesstaude sollte man nicht ohne Schutz berühren. Am besten ist Abstand halten!

Bei einem Kontakt mit dem Riesen-Bärenklau müssen Sie noch gar nicht unbedingt etwas spüren. Denn die Tücke liegt im Detail. Furocumarin wirkt nämlich phototoxisch. Das bedeutet, dass erst Sonnenlicht oder künstliches UV-Licht die Giftstoffe freisetzen und zu Reaktionen führen. Dies kann unter Umständen Stunden oder auch erst Tage später nach Berührung eintreten.

Riesen-Bärenklau – so äußert sich eine Vergiftung

HerkuleskrautJeder Mensch reagiert anders auf das Pflanzengift. Sind es bei dem einen vielleicht nur Rötungen, Juckreiz und Ausschlag, kann es bei anderen zu Blasen, Quaddeln und heftigen Verbrennungserscheinungen ähnlich wie bei Brandverletzungen 3. Grades kommen. Aber eben nur dann, wenn UV-Licht die Haut trifft. Auch die Dämpfe, die man etwa beim Entfernen der Pflanze einatmet, können Reaktionen hervorrufen. Zusätzlich zu den starken Verbrennungen können Übelkeit, Schweißausbrüche, Atemnot, Fieber und Kreislaufprobleme bis hin zum anaphylaktischen Schock auftreten.

Besonders gefährdet sind Kinder und Menschen, die unter Allergien mit Hautreaktionen leiden. Bei einem Kontakt mit Pflanzenteilen der Herkulesstaude sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Betroffene Stelle gründlich mit Wasser und Spiritus abwaschen.
  2. Cremen Sie die Stellen mit Sonnenmilch, die einen hohen Lichtschutzfaktor aufweist, ein und meiden Sie die direkte Sonne. Bedecken Sie betroffene Stellen mit Kleidung.
  3. Gehen Sie zum Arzt, wenn Sie Reaktionen auf einen Kontakt mit dem Riesen-Bärenklau feststellen. Dies wird in jedem Fall angeraten, wenn der Kontakt im Augen-, Mund- und Nasenbereich stattfand.

Bei einer Behandlung werden Salben eingesetzt, bei schweren Schäden auch Kortison. Hautschäden heilen trotzdem nur sehr langsam und schwer und können in vielen Fällen Narben und eine veränderte Pigmentierung zurücklassen.

Woran Sie den Riesen-Bärenklau erkennen

Riesen-BärenklauLeider hat der Riesen-Bärenklau Doppelgänger, sodass er mit anderen, oftmals harmlosen Pflanzen verwechselt werden kann. Dazu zählen:

  • Giersch
  • Große Pimpernelle
  • Süßdolde
  • Wald-Engelwurz
  • Wiesenkerbel
  • Wilder Fenchel
  • Wilde Möhre

Dazu gesellen sich die tödlich giftigen Pflanzen von

  • Geflecktem Schierling
  • Hundspetersilie

Um Riesen-Bärenklau zu erkennen, sollten Sie ganz genau hinsehen. Diese Merkmale sind eindeutig:

  • Die imposante Größe von ein bis drei Metern (wobei es auch kleinere Pflanzen gibt).
  • Bei den großen Blütenständen in weißer Farbe handelt es sich um Doppeldolden, die eine Größe von bis zu 50 Zentimetern erreichen und im Juni und Juli blühen.
  • Die Stängel der Pflanze, die im unteren Bereich lilafarbene bis rote Flecken aufweisen. Zudem sind die Stängel mit Rillen und Stacheln versehen.
  • Die Blätter sind 3- bis 5-teilig und können eine Größe von bis zu 120 Zentimetern erreichen.

Was tun, wenn Sie Riesen-Bärenklau im Garten entdecken?

Riesen-Bärklau BieneNeben der hohen Giftigkeit der Pflanze ist der Riesen-Bärenklau auch invasiv, das bedeutet, dass er andere heimische Pflanzen verdrängt. Da er sich selbst aussät, kann der Wind Samen von Pflanzen, die im eigenen Garten wachsen, in viele andere Bereiche tragen. Daher sollten Sie einen Riesen-Bärenklau im Garten immer entfernen. Und das zwingend mit Schutzausrüstung. Dazu gehören:

  • Feste Kleidung, die alle freien Körperstellen bedeckt
  • Dicke Handschuhe
  • Schutzbrille
  • Mütze

Der beste Zeitpunkt, um dem Riesen-Bärenklau an den Kragen zu gehen, ist im Frühling, wenn die Pflanze noch klein ist. Dann ist sie allerdings auch nur schwer zu identifizieren. Sofern Sie einen späteren Zeitpunkt wählen, sollten die Blütenstände noch keine Samen gebildet haben. Wichtig ist auch, dass das Entfernen an einem bedeckten Tag erfolgt und nicht, wenn die Sonne scheint.

Im ersten Schritt entfernen Sie alle oberirdischen Pflanzenteile, die Sie mit einem scharfen Messer abschneiden. Damit keine Blüten abfallen, die auch in diesem Zustand noch Samen bilden können, sollten Sie diese mit einer Plastiktüte versehen. Danach geht es mit einem Spaten daran, den sogenannten Vegetationskegel auszugraben. Dies ist der Bereich, aus dem die Wurzeln wachsen. Entfernen Sie die Teile aus der Erde, eventuell zurückbleibende Wurzelreste verrotten von selbst. Alle Pflanzenteile sollten Sie – wenn möglich – verbrennen oder in Plastiktüten eingewickelt in der Mülltonne entsorgen. Bitte niemals in die Biotonne oder auf den Kompost geben, da sich die Pflanze durch frühreife Samen sonst weiter verbreiten könnte. Nach getaner Arbeit die Kleidung, die Schuhe und das Werkzeug gut reinigen.

Wenn Sie sich die Entfernung des Riesen-Bärenklaus selbst nicht zutrauen, dann können Sie dazu auch eine Fachfirma beauftragen. Und noch ein Tipp zum Schluss: Sofern Sie die Herkulesstaude irgendwo in der freien Natur sehen, melden Sie dies bitte bei der zuständigen Stadt oder Gemeinde. Auch wenn keine Meldepflicht herrscht, kann so eine mögliche Verletzung von Mensch und Tier verhindert werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Prikhodko – adobe.stock.com
  • © dbrus – adobe.stock.com
  • © Aloisia – adobe.stock.com
  • © @escarlosfx – adobe.stock.com
  • © alexeyborodin – adobe.stock.com
  • © Ruud Morijn – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Königskerze – Anbau, Pflege und Verwendung einer königlichen Blume

Königskerze – Anbau, Pflege und Verwendung einer königlichen Blume

Lupinen – mehr als eine Gründüngung

Lupinen – mehr als eine Gründüngung

Phlox – flammende Schönheiten im Gartenbeet

Phlox – flammende Schönheiten im Gartenbeet
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Riesen-Bärenklau – ein Steckbrief
  • Riesen-Bärenklau – warum er so gefährlich ist
  • Riesen-Bärenklau – so äußert sich eine Vergiftung
  • Woran Sie den Riesen-Bärenklau erkennen
  • Was tun, wenn Sie Riesen-Bärenklau im Garten entdecken?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zieräpfel: hübsche Bereicherung im Garten mit zahlreichen Sorten
    Zieräpfel: hübsche Bereicherung im Garten mit zahlreichen Sorten
    2. Juli 2022
  • Zucchini trägt keine Früchte: Maßnahmen für bessere Erträge
    Zucchini trägt keine Früchte: Maßnahmen für bessere Erträge
    24. Mai 2024
  • Agaven – die stechenden Sukkulenten
    Agaven – die stechenden Sukkulenten
    26. Februar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz