Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Romanesco: optisch ansprechende Blumenkohlsorte mit intensivem Geschmack
Feb. 07
Romanesco

Romanesco: optisch ansprechende Blumenkohlsorte mit intensivem Geschmack

  • 7. Februar 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Romanesco besticht mit seiner attraktiven Form und seiner grünen Farbe und ist im Geschmack intensiver als klassischer Blumenkohl. Es gibt neben älteren Sorten auch neue Sorten als F1-Hybriden. Erfahren Sie, was Sie bei Anbau und Pflege von Romanesco beachten müssen.

Romanesco: Blumenkohl in seiner schönsten Form

BlumenkohlvariantenAufgrund seiner außergewöhnlich schönen Form, bei der die Blütenstände an kleine Türmchen erinnern, wird Romanesco auch als Minarettkohl oder Türmchenkohl bezeichnet. Die Blütenstände entwickeln bei dieser Kohlart eine Selbstähnlichkeit mit ihren fraktalen Strukturen und Spiralen. Aufgrund der grünen Farbe wird mitunter angenommen, dass es sich bei Romanesco um eine Kreuzung aus Blumenkohl und Brokkoli handelt. Das ist ein Trugschluss, denn Romanesco ist keine Kreuzung, sondern eine eigenständige Varietät des Blumenkohls.

Romanesco hat einen intensiveren Geschmack als der klassische Blumenkohl, was am Chlorophyll in den Blütenständen liegt. Das Chlorophyll gibt dem Romanesco seine grüne Farbe. Romanesco enthält auch mehr Vitamin C und Vitamin A als der weiße Blumenkohl und ist daher auch gesünder. Zumeist ist Romanesco erst später reif als weißer Blumenkohl und hat oft auch kleinere Köpfe. Allerdings müssen Sie ihn nicht im Supermarkt kaufen, da der Anbau auch bei deutschen Hobbygärtnern gelingt.

Romanesco für den heimischen Garten: alte Sorten und F!-Hybriden

Möchten Sie in Ihrem Garten Romanesco anbauen, erhalten Sie die Samen in Gartenmärkten oder Online-Gartenshops. So können Sie selbst Jungpflanzen heranziehen und dann ins Freiland pflanzen. Einige Sorten eignen sich auch für heimische Gärten, da sie robust sind und keine hohen Ansprüche an den Standort stellen. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in Herkunft, Größe, Aussehen und Erntezeit. Neben klassischen Sorten eignen sich auch F1-Hybriden für Hobbygärtner:

  • Romanesco als alte Sorte, die wüchsig ist, mittelgroße Köpfe ausbildet und pro Pflanze eine Anbaufläche von 70 x 70 Zentimetern benötigt
  • White Gold mit hohen Erträgen, geeignet für den Anbau im Spätsommer oder Herbst, robust, gute Anbaubedingungen
  • Celio (F1) mit großen Köpfen, guten Erträgen, schnell wachsend, robust, für den ganzjährigen Anbau geeignet
  • Navona (F1) mit gleichmäßig geformten, schweren Köpfen, robust, für den Herbstanbau geeignet
  • Veronica (F1) als neue Sorte, häufig kommerziell angebaut, bildet gleichmäßige, attraktive Rosen, resistent gegen Echten Mehltau, für den Anbau im Spätsommer oder im Herbst geeignet
  • Gitano (F1) als moderne Sorte mit kompaktem Wachstum und hohen Erträgen, geeignet für den Herbstanbau, resistent gegen Falschen Mehltau

Romanesco anbauen: Jungpflanzen heranziehen und ins Freiland pflanzen

Romanesco BeetRomanesco ziehen Sie aus Samen, um dann die Jungpflanzen ins Freiland zu pflanzen. Mit der Aussaat können Sie Ende Februar beginnen. Zum Keimen benötigen die Samen eine Bodentemperatur von ungefähr 12 Grad Celsius. Gut geeignet für die Anzucht ist die Fensterbank, doch kann die Aussaat auch in ein windgeschütztes Frühbeet erfolgen. In frostigen Nächten decken Sie die Keimlinge im Frühbeet mit einem Vlies ab. Im Freiland ist die Aussaat erst ab April sinnvoll. Die Keimung erfolgt schon nach einer Woche. Haben Sie die Keimlinge auf der Fensterbank, pikieren Sie sie etwa drei Wochen nach der Keimung.

Romanesco auspflanzen ins Freiland: Ansprüche an Standort und Boden

Ab April können die Jungpflanzen ins Freiland, doch benötigen sie unbedingt einen sonnigen, geschützten Platz, um gut zu gedeihen. Der Boden muss nährstoffreich sein, da Romanesco wie alle Kohlsorten zu den Starkzehrern gehört.

Den Boden bereiten Sie ungefähr vier Wochen vor der Pflanzung von Romanesco mit reifem Kompost vor. Der Pflanzabstand und der Reihenabstand sollten jeweils mindestens 50 Zentimeter betragen. Der klassische Romanesco braucht sogar einen Pflanz- und Reihenabstand von jeweils 70 Zentimetern.

Tipp: Arbeiten Sie Hornspäne in den Boden ein, damit der Romanesco eine gute Starthilfe bekommt.

Pflege von Romanesco: wässern und düngen

Romanesco PflegeHaben Sie Romanesco ins Freiland gepflanzt, gießen Sie ihn gut an. Lassen Sie den Boden nicht austrocknen. Im Sommer gießen Sie häufiger. Lockern Sie den Boden regelmäßig auf und jäten Sie Unkraut. Versorgen Sie die Pflanzen während der Wachstumszeit alle zwei Wochen mit einem stickstoffhaltigen Dünger. Stellen Sie die Düngergaben vier Wochen vor der Ernte ein, da der Geschmack sonst beeinträchtigt wird.

Ernte von Romanesco: Kontrolle der Blütenstände

Abhängig vom Zeitpunkt der Pflanzung und der Sorte ist die Ernte von Romanesco oft schon acht bis zehn Wochen nach dem Auspflanzen möglich. Bei Romanesco gilt es, den richtigen Zeitpunkt für die Ernte festzustellen. Kontrollieren Sie zur Erntezeit die Blütenstände mindestens jeden zweiten Tag. Die Ernte erfolgt, bevor sich die Kohlköpfe lockern. Ernten sollten Sie, wenn der Blütenstand vollständig von den äußeren Blättern freigegeben wird. Schneiden Sie einfach den Kohlkopf ab. Den Rest der Pflanze entsorgen Sie auf dem Kompost.

Krankheiten und Schädlinge von Romanesco: Kohlhernie und Kohlweißlinge

KohlweißlingDa Romanesco eine Varietät des Blumenkohls ist, wird er von den gleichen Krankheiten und Schädlingen heimgesucht wie der weiße Blumenkohl. Die Kohlhernie ist eine gefährliche Pilzkrankheit, die Ihre Kohlpflanzen unbrauchbar macht. Die Blätter der Kohlpflanzen werden mitunter von Erdflöhen zerfressen. Schützen Sie die Jungpflanzen beim Auspflanzen ins Freiland vor Schnecken. Eine große Gefahr stellt der Kohlweißling dar, der seine Eier an den Kohl ablegt und dessen Raupen die Blätter abfressen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © saratm – adobe.stock.com
  • © J&MDiversity – adobe.stock.com
  • © Gabriele Rohde – adobe.stock.com
  • © sergojpg – adobe.stock.com
  • © Michael – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar

Gemüse fermentieren: So wird es gesund und länger haltbar

Anbau und Pflege von Auberginen

Anbau und Pflege von Auberginen

Zierkohl – was ist das und kann man den essen?

Zierkohl – was ist das und kann man den essen?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Romanesco: Blumenkohl in seiner schönsten Form
  • Romanesco für den heimischen Garten: alte Sorten und F!-Hybriden
  • Romanesco anbauen: Jungpflanzen heranziehen und ins Freiland pflanzen
  • Romanesco auspflanzen ins Freiland: Ansprüche an Standort und Boden
  • Pflege von Romanesco: wässern und düngen
  • Ernte von Romanesco: Kontrolle der Blütenstände
  • Krankheiten und Schädlinge von Romanesco: Kohlhernie und Kohlweißlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 10 kuriose Fakten über Pflanzen
    10 kuriose Fakten über Pflanzen
    21. August 2024
  • Hilfe für Tiere im Winter: Tipps für Hobbygärtner
    Hilfe für Tiere im Winter: Tipps für Hobbygärtner
    5. Januar 2022
  • Rasenschnitt – mehr als nur Abfall
    Rasenschnitt – mehr als nur Abfall
    7. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz