Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Romanesco-Sorten: So wählen Sie die idealen Samen
Okt. 25
Romanesco

Romanesco-Sorten: So wählen Sie die idealen Samen

  • 25. Oktober 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Romanesco ist die wahrscheinlich schönste Variante des Blumenkohls und hat ähnliche Eigenschaften wie Blumenkohl. Aufgrund seiner minarettähnlichen Blütenstände wird er auch als Minarettkohl bezeichnet. Der Kohl ist in verschiedenen Sorten verfügbar, die Ihnen dieser Beitrag vorstellt.

Romanesco Sorten: unterschiedliche Eigenschaften bei Anbau und Erträgen

Romanesco in SchaleRomanesco ist eine Kohlsorte mit außerordentlich attraktiver Optik, die ähnlich wie Blumenkohl zubereitet werden kann. Er ist eine Varietät des Blumenkohls und bildet kompaktere Köpfe aus. Charakteristische Merkmale von Romanesco sind die Köpfe mit ihren minarettartigen Ausbuchtungen und der grünen Farbe. Romanesco ist ähnlich gesund wie Blumenkohl und kann auch im heimischen Garten angebaut werden.

Romanesco ist anfällig gegen dieselben Schädlinge und Krankheiten wie Blumenkohl, doch gibt es auch robuste Sorten, die weitgehend resistent sind. Erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Sorten von Romanesco:

  • Gitano: Die F1-Hybride Gitano ist eine neue Züchtung, die kompakt wächst und gute Erträge bringt. Die Sorte eignet sich für den Herbstanbau. Gitano ist eine robuste Sorte, die widerstandsfähig gegen Falschen Mehltau ist.
  • Romanesco: Romanesco ist nicht nur die Bezeichnung für die optisch attraktive Kohlsorte, sondern auch für eine spezielle Sorte von Romanesco. Die Sorte Romanesco ist eine wüchsige, ziemlich alte Sorte, die gute Erträge bringt. Die Köpfe werden ziemlich groß und brauchen entsprechend viel Platz im Garten.
  • White Gold: White Gold eignet ich für den Anbau im Spätsommer und im Herbst. Die Sorte bildet qualitativ hochwertige, regelmäßige Röschen aus. Sie liefert hohe Erträge und ist im Anbau robust.
  • Navona: Navona ist eine F1-Hybride, die sich für den Herbstanbau eignet und große, schwere Köpfe mit gleichmäßig geformten Röschen ausbildet. Die Sorte ist robust in der Kultur und eignet sich daher gut für Hobbygärtner.
  • Celio: Celio ist eine F1-Hybride und eignet sich für den Ganzjahresanbau. Die wüchsige Sorte liefert sichere und gute Erträge und ist robust.
  • Veronica: Veronica ist eine F1-Hybride, die sich für den Anbau im Spätsommer und im Herbst eignet. Veronica bringt gleichmäßige Röschen hervor. Da diese Sorte robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten ist und gute Erträge liefert, ist sie auch im gewerblichen Anbau beliebt. Veronica ist vor allem tolerant gegen Echten Mehltau. Die Sorte eignet sich gut für den Anbau im Garten.

Kaufberatung für Romanesco: guter Geschmack und Robustheit

Romanescoköpfe im KorbMöchten Sie Romanesco im Garten anbauen und Samen kaufen, sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten. Die Sorten sollten robust sein, um resistent gegen Krankheiten zu sein und auch unter den Bedingungen in den heimischen Gärten gut zu wachsen. Soll Ihr Romanesco möglichst robust gegen verschiedene Krankheiten und Schädlinge sein, entscheiden Sie sich für Gitano, White Gold, Navona, Celio und Veronica. Kommt es Ihnen auf hohe Erträge an, eignen sich Gitano, Romanesco, White Gold, Navona, Celio und Veronica.

Tipp: Romanesco säen Sie im Februar aus, um ihn dann im April ins Beet zu pflanzen. Es gibt aber Sorten für den Herbstanbau oder den ganzjährigen Anbau. Diese Sorten säen Sie etwas später aus. So können Sie mehrere Sorten kaufen, die Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten aussäen, um die Erntezeit zu verlängern.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © sergojpg – adobe.stock.com
  • © timolina – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Romanesco: optisch ansprechende Blumenkohlsorte mit intensivem Geschmack

Romanesco: optisch ansprechende Blumenkohlsorte mit intensivem Geschmack

Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?

Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?

Leibspeise Kohl – der Kohlweißling im Gemüsegarten

Leibspeise Kohl – der Kohlweißling im Gemüsegarten

Zierkohl – was ist das und kann man den essen?

Zierkohl – was ist das und kann man den essen?

Brokkoli-Samen kaufen: So wählen Sie die richtige Sorte

Brokkoli-Samen kaufen: So wählen Sie die richtige Sorte

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Barbarazweige – die Hommage an die Heilige Barbara
    Barbarazweige – die Hommage an die Heilige Barbara
    3. Dezember 2021
  • Gartentier des Jahres – von Mosaikjungfer bis Braunbrustigel
    Gartentier des Jahres – von Mosaikjungfer bis Braunbrustigel
    5. August 2024
  • Wintersteckzwiebeln und Sommersteckzwiebeln: Unterschiede und Besonderheiten
    Wintersteckzwiebeln und Sommersteckzwiebeln: Unterschiede und Besonderheiten
    1. Mai 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz