Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Rosenkohl: So wählen Sie den idealen Samen
Apr. 30
Rosenkohl

Rosenkohl: So wählen Sie den idealen Samen

  • 30. April 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Rosenkohl ist nicht nur ein schmackhaftes Wintergemüse, sondern er ist auch richtig gesund. Es gibt viele Sorten, die sich in der Größe der Röschen, im Geschmack und in der Erntezeit unterscheiden. In diesem Beitrag lernen Sie Rosenkohl-Sorten kennen, die sich für den heimischen Garten eignen.

Rosenkohl-Sorten: alte und neue Züchtungen

RosenkohlstrunkRosenkohl ist eine noch relativ junge Kohlart. Es gibt inzwischen viele Züchtungen, darunter auch Neuheiten und F1-Hybriden. Neben den klassischen Sorten mit grünen Röschen sind inzwischen auch Sorten mit roten oder violetten Röschen verfügbar. Einige Sorten können Sie schon frühzeitig im Herbst ernten. Andere wiederum sind winterhart und können noch bis zum Frühjahr im Beet bleiben. Der Überblick zeigt Ihnen die wichtigsten Sorten, die sich für den Garten eignen:

  • Hilds Ideal: Hilds Ideal ist eine traditionsreiche Sorte, die Fröste verträgt und hohe Erträge bringt. Da diese Sorte eine lange Wachstumsperiode hat, beginnen Sie schon frühzeitig mit der Aussaat. Die Sorte bringt mittelgroße Röschen hervor.
  • Rosella: Rosella ist eine frühreife Sorte mit mittelgroßen rundlichen bis leicht ovalen Röschen.
  • Fest & Viel: Fest & Viel ist eine Weiterentwicklung von Rosella, die größere Röschen hervorbringt und mit guten Erträgen überzeugt. Die Züchtung von Wolfgang Kreimer reift etwas später als Rosella.
  • Auslese: Auslese ist eine ziemlich frühreife Sorte. Schon ab September können Sie ernten. Die Sorte hat einen hervorragenden Geschmack.
  • Roodnerf: Roodnerf ist eine wüchsige, ertragreiche und winterharte Sorte. Auch wenn die Sorte erst spät geerntet wird, sollten Sie schon frühzeitig aussäen. Sie hat einen intensiven Geschmack und passt gut zu herzhaftem Essen. Teilweise sind die Stiele leicht violett gefärbt.
  • Faksstaff: Fakstaff bringt violette Röschen hervor und macht optisch etwas her.
  • Groninger: Groninger ist eine traditionsreiche, mittelfrühe Sorte. Die Ernte ist ab Mitte November möglich. Die Sorte hat einen ausgezeichneten Geschmack.
  • Sanda: Sanda hat ihren Ursprung in Spanien und ist erst spät reif. Die ertragreiche Sorte ist tolerant gegenüber Frost und Trockenheit. Die hellgrünen Röschen haben einen guten Geschmack.
  • Brigitte: Brigitte ist eine F1-Hybride und eine ertragreiche Neuzüchtung. Die Sorte ist robust gegenüber Mehltau und Fäulnis.
  • Igor: Igor ist eine F1-Hybride, die sich durch hohe Erträge auszeichnet. Die mittelspäte Sorte ist aufgrund der hohen Erträge auch im professionellen Anbau beliebt.
  • Rubine: Rubine bringt kleine, rot-violette Röschen hervor. Säen Sie die Sorte bereits frühzeitig aus, da sie langsam wächst. Düngen Sie regelmäßig und entspitzen Sie rechtzeitig, um das Wachstum zu fördern. Die zarten Röschen haben einen ausgezeichneten Geschmack.
  • Red Ball: Red Ball ist eine Neuzüchtung, die rote Röschen ausbildet. Die Ernte ist zwar schon ab Oktober möglich, doch der Geschmack wird besser, wenn die Röschen Frost abbekommen. Die Färbung wird mit zunehmender Frosteinwirkung intensiver. Die Sorte überzeugt nicht nur mit einem ausgezeichneten Geschmack, sondern sie erzeugt auch keinen typischen Kohlgeruch beim Kochen.

Kaufberatung für Rosenkohl: Kriterien, auf die Sie achten sollten

RosenkohlröschenMöchten Sie Rosenkohl-Samen kaufen, können verschiedene Kriterien Ihre Kaufentscheidung beeinflussen. Der Geschmack spielt eine wichtige Rolle, doch kommt es auch auf hohe Erträge und Robustheit an. Ist Ihnen eine frühe Ernte wichtig, erhalten Sie Sorten, die schon im Herbst erntereif sind. Um noch lange Rosenkohl zu genießen, sind auch Sorten verfügbar, die Sie noch im nächsten Frühjahr ernten können. Erfahren Sie hier, welche Sorten den einzelnen Kaufkriterien am besten entsprechen:

  • Suchen Sie nach Sorten mit gutem Geschmack, kaufen Sie Samen von Auslese, Roodnerf, Groninger, Sanda, Rubine oder Red Ball.
  • Kommt es Ihnen auf hohe Erträge an, eignen sich Hilds Ideal, Fest & Viel, Roodnerf, Sanda, Brigitte und Igor.
  • Frostresistente Sorten, die noch im Winter im Beet bleiben können, sind Hilds Ideal, Roodnerf und Sanda.
  • Möchten Sie Ihren Rosenkohl schon frühzeitig ernten, entscheiden Sie sich für Rosella oder Auslese, bei denen die Ernte ab September möglich ist.
  • Ist Robustheit ein wichtiges Kaufkriterium für Sie, eignen sich Brigitte und Sanda.

Tipp: Um eine lange Erntesaison zu erzielen, kombinieren Sie frühe, mittelspäte und späte Sorten miteinander.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © MissesJones – adobe.stock.com
  • © mylasa – adobe.stock.com
  • © Africa Studio – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten

Aussaat, Pflege und Ernte: Was Sie rund um den Kohl wissen sollten

Rosenkohl: Was Sie über das gesunde und leckere Gemüse wissen sollten

Rosenkohl: Was Sie über das gesunde und leckere Gemüse wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

19 Gemüsesorten für den Anbau im Winter: frosthart und gesund

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können

Das Gewächshaus im Winter nutzen: Was Sie jetzt noch anbauen können

Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen

Gemüse überwintern: Diese Sorten eignen sich für kalte Phasen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wühlmäuse im Gemüsegarten bekämpfen: So werden Sie die Tiere los
    Wühlmäuse im Gemüsegarten bekämpfen: So werden Sie die Tiere los
    23. April 2021
  • Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung
    Rasen ist vertrocknet? Die richtige Pflege bringt Rettung
    13. November 2022
  • Pflanzen fürs kalte Treppenhaus
    Pflanzen fürs kalte Treppenhaus
    15. November 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz