Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Rot, weiß, gelb, mehrfarbig: So wählen Sie die richtigen Radieschen-Samen
Apr. 27
Radieschen

Rot, weiß, gelb, mehrfarbig: So wählen Sie die richtigen Radieschen-Samen

  • 27. April 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Radieschen stellen keine hohen Ansprüche an Boden sowie Anbau und sind schon wenige Wochen nach der Aussaat erntereif. Neben den typischen roten, runden Radieschen gibt es auch weiße und gelbe Sorten, die sich in Form, Größe und Geschmack unterscheiden. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche typischen Sorten es gibt und was Sie beim Kauf von Samen beachten sollten.

Sorten von Radieschen: Unterschiede in Aussehen und Eigenschaften

Die gesamte Gartensaison über können Sie Radieschen anbauen. Neben Sorten, die Sie im Freiland aussäen, gibt es auch Sorten, die sich für den Anbau im Spätwinter in einem Frühbeet eignen. Die kurze Vegetationszeit und die geringen Ansprüche an die Pflege machen Radieschen so beliebt. Die Auswahl an Sorten ist riesig.

Rote Radieschen: Klassiker im Gemüsebeet

Rote RadieschenRote Radieschen sind bekannt und beliebt. Die verschiedenen Sorten unterscheiden sich in ihrer Größe, Form, aber auch in den Eigenschaften bei Ernte und Anbau:

  • Rudi: Rudi ist eine Sorte, die sich für den Anbau im Frühjahr, Herbst und Sommer eignet. Die runden, roten Radieschen haben einen guten Geschmack, sind robust und platzfest.
  • Riesenbutter: Wie der Name bereits sagt, ist Riesenbutter eine Sorte mit großen, runden Knollen. Die Sorte mit der klassischen leuchtend roten Färbung eignet sich für den Anbau in Frühjahr und Sommer.
  • Parat: Parat ist eine außerordentlich robuste Sorte, die resistent gegen Pilzerkrankungen ist. Die Sorte eignet sich für den Anbau in Frühjahr und Sommer. Die Radieschen haben eine typische runde Form und eine karminrote Farbe.
  • Viola: Viola bringt keine roten, sondern violette Knollen hervor und eignet sich für den Anbau in Frühjahr, Sommer und Herbst. Die runden Knollen sind saftig und haben einen mild-würzigen Geschmack.
  • Topsi: Suchen Sie nach einer Sorte mit runden, roten Knollen, die schnell erntereif ist, treffen Sie mit Topsi eine gute Wahl. Die Sorte eignet sich für den Anbau unter Glas im Frühbeet und kann daher schon im Spätwinter angebaut werden. Die Sorte hat sich schon seit vielen Jahren bewährt und ist beliebt.
  • Burro Gigante: Burro Gigante ist eine italienische Sorte, die außerordentlich große rote, runde Knollen hervorbringt und sich für den Anbau im Frühbeet eignet. Schon nach kurzer Zeit sind die Knollen erntereif.
  • Saxa 2: Saxa 2 ist eine sehr frühe Radieschensorte mit kurzer Vegetationszeit, die sich für den Anbau unter Glas hervorragend eignet. Die Sorte mit den roten Knollen überzeugt mit einem milden Aroma und ist wunderbar zart.
  • Saxa 3: Saxa 3 ist eine schnell wachsende, frühe Sorte, die Sie bereits im Spätwinter unter Glas anbauen können. Die rundlichen Knollen sind scharlachrot.
  • Sora: Sora ist eine altbewährte Radieschensorte, die Sie im Frühjahr, Sommer und Herbst anbauen können. Die intensiv roten, runden Knollen haben einen ausgeprägt würzigen Geschmack.
  • Stoplite: Stoplite ist eine Sorte mit scharlachroten Knollen, die sich für den Anbau im Frühjahr und Sommer eignet. Die zarten Knollen haben ein gutes Aroma.
  • Cherry Belle: Cherry Belle ist eine schnellwachsende Sorte, die sich für den Anbau im Frühbeet, aber auch im Frühjahr und Herbst eignet. Die roten Radieschen haben eine dünne Schale und einen angenehm milden Geschmack.
  • Vienna: Vienna ist eine F1-Hybride, die schnell wächst, sich für den Anbau unter Glas eignet, aber auch im Frühjahr, Sommer und Herbst ins Freiland gesät werden kann. Die moderne Züchtung ist resistent gegen Mehltau. Die runden, scharlachroten Knollen bleiben lange zart und haben ein gutes Aroma.
  • Lucia: Lucia ist eine klassische Sorte, die schnell wächst und sich für den Anbau im Frühbeet, aber auch im Frühjahr oder Herbst eignet. Die runden, roten Knollen sind resistent gegen Mehltau. Sie sind knackig und aromatisch.
  • Celesta: Celesta ist eine F1-Hybride, die aus dem Erwerbsanbau stammt, schossfest und resistent ist. Die Sorte ist schnellwachsend und kann im Frühbeet angebaut werden. Sie bringt hohe Erträge und einheitlich große, rote Knollen.

Mehrfarbige Sorten: Bringen Sie Farbe auf den Tisch

bunte RadieschenMehrfarbige Sorten sind rot und weiß gefärbt und bieten daher eine schöne Optik. Nicht immer sind die zweifarbigen Radieschen rund. Auch bei den bunten Radieschen gibt es Sorten, die schnell wachsen und sich für den Anbau im Frühbeet eignen:

  • Poloneza: Poloneza ist eine zweifarbige Sorte, die sich für den Anbau im Frühjahr eignet. Die Sorte wächst schnell und kann auch im Frühbeet angebaut werden. Die Sorte mit den runden Knollen hat einen guten Geschmack. Im unteren Drittel sind die Knollen weiß gefärbt.
  • French Breakfast 2: French Breakfast 2 eignet sich für den Anbau im Sommer und hat längliche Knollen, deren unteres Drittel weiß gefärbt ist. Die schnellwüchsige Sorte hat einen angenehm milden Geschmack und ist aromatisch.
  • French Breakfast 3: French Breakfast 3 ist ideal für den Anbau im Frühbeet und schnell erntereif. Die längliche, rot-weiße Sorte hat sich schon lange im Anbau bewährt. Sie überzeugt mit Resistenz und ist aromatisch im Geschmack.
  • Halbrot-Halbweiß: Halbrot-Halbweiß ist eine dekorative Sorte, die oben rot und unten weiß gefärbt ist. Die Sorte kann im Frühjahr, Sommer und Herbst angebaut werden.
  • Flamboyant 2: Flamboyant 2 ist eine schon ältere, dekorative Sorte, die längliche Knollen mit einer weißen Spitze bildet. Diese Sorte können Sie im Sommer anbauen.

Weiße Radieschen: lecker wie Miniatur-Rettiche

weiße RadieschenWeiße Radieschen erinnern in ihrem Aussehen an Rettiche. Sie können länglich, aber auch rund sein. Sie erhalten auch hier Sorten, die sich für das Frühbeet eignen und schnell wachsen. Wählen Sie aus diesen Sorten:

  • Eiszapfen: Eiszapfen wachsen schnell, eignen sich für das Frühbeet, können aber auch im Frühjahr, Sommer und Herbst im Freiland angebaut werden. Die Knollen sind schneeweiß und zapfenförmig. Der Geschmack ist mild-scharf.
  • Tondo Bianco: Tondo Bianco ist eine italienische Züchtung, die Sie im Frühjahr, Sommer und Herbst anbauen können. Die Sorte bildet reinweiße, runde Knollen aus.
  • Albena: Albena überzeugt mit einem ausgezeichneten Geschmack und runden, schneeweißen Knollen. Die Sorte können Sie im Frühjahr und Herbst anbauen.
  • Icicle: Icicle ist eine schon ältere Sorte, die in ihrem Aussehen an Rettiche oder die Sorte Eiszapfen erinnert. Sie hat längliche, schneeweiße Knollen und eignet sich für den Anbau in Frühjahr, Sommer und Herbst. Die Knollen haben eine angenehme Schärfe.

Gelbe Radieschen: eine Seltenheit

gelbe RadieschenGelbe Radieschen sind eher eine Seltenheit, doch überzeugen sie mit einer schönen Optik. Bekannt ist vor allem die Sorte Zlata. Die Früchte sind hellgelb und eine schossfeste Sorte. Die runden Knollen sind knackig und haben einen würzigen Geschmack. Die Sorte eignet sich für den Anbau in Frühjahr, Sommer und Herbst.

 

 

Kaufkriterien für Radieschen-Samen: So wählen Sie die richtige Sorte aus

RadieschensamenMöchten Sie Radieschen-Samen kaufen, können Sie sich anhand der Farbe entscheiden. Relevant für den Kauf sind jedoch auch andere Kriterien wie Resistenz gegen Mehltau und Schädlinge, frühe Ernte, Anbauzeitraum und Geschmack.

Resistente Sorten

Kommt es Ihnen auf robuste, resistente Radieschen an, die unempfindlich gegen Mehltau und andere Schädlinge sind, entscheiden Sie sich für eine dieser Sorten:

  • Rudi
  • Parat
  • Vienna
  • Lucia
  • French Breakfast 3

Frühe Ernte

Möchten Sie schon frühzeitig Radieschen ernten und sie im Frühbeet oder im Topf auf dem Balkon anbauen, kaufen Sie diese Sorten:

  • Topsi
  • Burro Gigante
  • Saxa 2
  • Saxa 3
  • Cherry Belle
  • Celesta
  • Poloneza
  • French Breakfast 3
  • Eiszapfen

Anbau während der gesamten Gartensaison

Kommt es Ihnen auf Sorten an, die Sie die gesamte Saison über anbauen können, sollten Sie sich für

  • Rudi,
  • Sora,
  • Viola,
  • Vienna,
  • Halbrot-Halbweiß,
  • Eiszapfen,
  • Tondo Bianco oder
  • Zlata

entscheiden.

Schossfeste Sorten

Legen Sie Wert auf schossfeste Sorten, wählen Sie Celesta oder Zlata.

Guter Geschmack

Ist Ihnen vor allem ein guter Geschmack wichtig, sollten Sie Samen von

  • Rudi,
  • Riesenbutter,
  • Sora,
  • Saxa 2,
  • Zlata,
  • Stoplite oder
  • Cherry Belle

auswählen.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Petr
    5. Mai 2024 at 21:55 · Antworten

    .. zugegeben, wahrscheinlich eine eher ungewöhnliche Frage, aber welche Sorte ist besonders schossfreudig? Und die beste Zeit für Aussaat? Ich will nämlich die Schoten ernten, sie schmecken mir genauso gut wie die Knolle. Danke..

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      7. Mai 2024 at 09:52 · Antworten

      Oh je, die meisten wollen keine schossfreudigen Sorten. Da bin ich jetzt leider etwas überfragt. Ich schau mal, ob ich was finde.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © kulikovan – adobe.stock.com
  • © Es75 – adobe.stock.com
  • © dbvirago – adobe.stock.com
  • © Made – adobe.stock.com
  • © malykalexa777 – adobe.stock.com
  • © fotoduets – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blätter von Kohlrabi, Möhren & Co.: zu schade zum Wegwerfen

Blätter von Kohlrabi, Möhren & Co.: zu schade zum Wegwerfen

Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung

Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung

Selbstversorgergarten: So wählen Sie die ideale Fläche

Selbstversorgergarten: So wählen Sie die ideale Fläche

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Kleiner Garten, große Ernte: So holen Sie den maximalen Ertrag heraus

Kleiner Garten, große Ernte: So holen Sie den maximalen Ertrag heraus

Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen

Gewächshaus Anbau: Vorkultur und Platz für empfindliche Pflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Sorten von Radieschen: Unterschiede in Aussehen und Eigenschaften
    • Rote Radieschen: Klassiker im Gemüsebeet
    • Mehrfarbige Sorten: Bringen Sie Farbe auf den Tisch
    • Weiße Radieschen: lecker wie Miniatur-Rettiche
    • Gelbe Radieschen: eine Seltenheit
  • Kaufkriterien für Radieschen-Samen: So wählen Sie die richtige Sorte aus
    • Resistente Sorten
    • Frühe Ernte
    • Anbau während der gesamten Gartensaison
    • Schossfeste Sorten
    • Guter Geschmack

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass
    Geschenke für Gartenfreunde – Ideen für jeden Anlass
    8. Februar 2023
  • Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln
    Vögel im Garten – so helfen Sie den freilebenden Vögeln
    24. August 2021
  • TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse
    TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse
    28. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz