Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Rote Bete bildet keine Knollen: Ursachen und Maßnahmen
Mai 13
Rote Bete

Rote Bete bildet keine Knollen: Ursachen und Maßnahmen

  • 13. Mai 2024
  • Sabine
  • Gemüse

Rote Bete sind recht anspruchslos und leicht zu kultivieren. Es kann aber passieren, dass sie keine Knollen ausbilden. Erfahren Sie mehr über die Ursachen dieses Problems und was Sie dagegen tun können.

Vorzeitige Blütenbildung: zu niedrige Temperaturen als Ursache

Rote Bete BlätterDie Rote Bete ist eine zweijährige Gemüsepflanze, doch wird sie nur einjährig kultiviert, da sie im ersten Jahr ihre Knollen ausbildet. Sie blüht im Normalfall erst im zweiten Jahr. Zum Keimen benötigen die Samen eine Temperatur von mindestens 20 Grad Celsius. Bereits im März können Sie Rote Bete im warmen Gewächshaus oder in der Wohnung vorkultivieren. Direkt ins Freiland säen Sie Rote Bete von Mitte April bis Anfang Juli. Die Erde kann Mitte April noch ziemlich kalt sein, weshalb Sie sie mit einem Vlies abdecken sollten.

Säen Sie Rote Bete zu früh aus, kann es passieren, dass sie vorzeitig Blüten ausbilden. Auf die Knollen müssen Sie dann verzichten. Um das zu vermeiden, kultivieren Sie Rote Bete vor und bringen sie erst nach den Eisheiligen ins Freiland. Alternativ dazu verschieben Sie den Aussaattermin nach hinten und säen sie erst ab Mitte Mai direkt ins Freiland.

Falscher Standort: zu wenig Sonne

Auch wenn Rote Bete keine hohen Ansprüche an Standort und Pflege stellen, bilden sie mitunter keine Knollen aus, wenn sie mit ihrem Standort unzufrieden sind. Ist der Standort zu dunkel, wachsen Rote Bete nur wenig und bilden nur kleine Knollen aus. In diesem Fall geben Sie sich mit den kleinen Knollen zufrieden und verarbeiten sie zu Salat oder als Gemüsebeilage. Säen Sie Rote Bete an einem sonnigen oder halbschattigen Standort aus, damit sie kräftigere Knollen bilden.

Zu wenige Nährstoffe: mit Kompost und Pflanzenjauche versorgen

Rote Bete in HandRote Bete gehören zu den Mittelzehrern und gedeihen nicht auf nährstoffarmem Boden. Fehlt es an Nährstoffen, bleiben die Knollen nur klein. Rote Bete brauchen lockeren, humusreichen Boden, der durchaus etwas sandig sein kann. Sie mögen keinen Mist und keinen lehmigen Boden. Besser geeignet sind Hornspäne, die Sie schon bei der Vorbereitung des Beetes in den Boden einarbeiten sollten.

Nach der Keimung, wenn sich die Keimblätter zeigen, sollten Sie pro Quadratmeter Boden 60 bis 70 Gramm Hornmehl einarbeiten, um die Versorgung mit Stickstoff zu gewährleisten. Haben Sie das versäumt, können Sie die Pflanzen auch später noch mit Hornmehl, Kompost und Pflanzenjauche versorgen. Brennnessel- oder Beinwelljauche versorgt die Pflanzen gut mit Nährstoffen und kann die Knollenbildung fördern.

Keine guten Nachbarn im Beet: Fruchtfolge und Mischkultur beachten

Bildet die Rote Bete keine oder nur sehr kleine Knollen aus, kann das an der falschen Fruchtfolge und schlechten Nachbarn im Beet liegen. Bauen Sie Rote Bete im Idealfall dort an, wo zuvor Kohl oder andere Starkzehrer gestanden haben. Wo Sie im Vorjahr Rote Bete angebaut haben, warten Sie mindestens vier Jahre lang, bis Sie dort wieder Rote Bete kultivieren. Da Mangold und Spinat genau wie Rote Bete zu den Gänsefußgewächsen gehören, sollten Sie auch dort, wo solche Gemüsesorten gestanden haben, einige Jahre keine Rote Bete anbauen. Gut geeignet für die Mischkultur im Beet sind

  • Kohlrabi,
  • Schnittsalat,
  • Erbsen und
  • Buschbohnen.

Tipp: Haben Sie die Fruchtfolge oder Mischkultur nicht beachtet, sollten Sie, wenn es noch nicht zu spät ist, noch an einem anderen Standort Rote Bete aussäen.

Kümmernde Pflanzen oder faulende Knollen: falsch bewässert

faulende Rote BeteRote Bete benötigen lockere Erde, die nicht austrocknen darf. Bei langen Hitzeperioden sollten Sie die Pflanzen bewässern. Sie vertragen aber keine Staunässe, da die Knollen schnell faulen können. Um das zu vermeiden, lockern Sie den Boden gut auf. Ist der Boden stark verdichtet, arbeiten Sie, bevor Sie Rote Bete aussäen oder pflanzen, etwas Sand ein.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

2 Kommentare

  1. Dieter Dettwiler
    3. März 2025 at 04:58 · Antworten

    Ich wohne auf den Philippinen, 10° nördlich des Äquators. Vor über 5 Monaten habe ich den roten Chicoree ausgesät, er wuchs sehr schön und wurde sehr gross, mittlerweile 40 cm hoch. Monatlich habe ich einmal gedüngt. Der Boden ist locker und im neutralen PH-Bereich. Mein Problem ist nun, es bildet sich kein Kern. Was habe ich falsch gemacht? Ist noch etwas zu retten? An zu viel Sonne sollte es eigentlich nicht liegen, die Pflanzen sind pro Tag nur 7 Std. der Sonne ausgesetzt. Diese ist allerdings sehr heiss. Für einen Tipp wäre ich Ihnen sehr dankbar. D. Dettwiler

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      10. März 2025 at 07:19 · Antworten

      Puh, das ist schwierig. Es kann durchaus sein, dass Sie zu viel gedüngt haben. Das klingt mir sehr nach einer Überdüngung.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Talya Al – adobe.stock.com
  • © yakimova_elena – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © Svet Art – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung

Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung

So wählen Sie die richtigen Samen für Rote Rüben aus

So wählen Sie die richtigen Samen für Rote Rüben aus

Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung

Rettiche und Rüben: Anbau, Sorten und Verwendung

Selbstversorgergarten: So wählen Sie die ideale Fläche

Selbstversorgergarten: So wählen Sie die ideale Fläche

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Steckrübe

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Pastinake

Altes Gemüse wiederentdeckt – die Pastinake
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Vorzeitige Blütenbildung: zu niedrige Temperaturen als Ursache
  • Falscher Standort: zu wenig Sonne
  • Zu wenige Nährstoffe: mit Kompost und Pflanzenjauche versorgen
  • Keine guten Nachbarn im Beet: Fruchtfolge und Mischkultur beachten
  • Kümmernde Pflanzen oder faulende Knollen: falsch bewässert

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wespen, Bienen und Hummeln – das sind die Unterschiede
    Wespen, Bienen und Hummeln – das sind die Unterschiede
    24. September 2022
  • Was ist englischer Rasen und woher kommt er überhaupt?
    Was ist englischer Rasen und woher kommt er überhaupt?
    23. Oktober 2024
  • Flockenquetsche richtig anwenden
    Flockenquetsche richtig anwenden
    28. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz