Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung
Apr. 30
Rote Beete aus dem Garten

Rote Bete: von der Anzucht bis zur Verarbeitung

  • 30. April 2021
  • Sabine
  • Gemüse

Rote Bete gehören zu den gesündesten Gemüsesorten. Sie sind reich an Eisen, Vitamin C und Folsäure. Die Pflanzen sind zweijährig, doch werden sie nur einjährig kultiviert. Im zweiten Jahr bilden sie die Blüte aus. Die tolle Knolle hat ihren höchsten Wert, wenn sie etwa vier Monate nach der Aussaat geerntet wird. Die Knollen sind gut lagerfähig und aufgrund ihrer Eigenschaften für die Gesundheit ein ideales Wintergemüse. Rote Bete lassen sich leicht kultivieren und eignen sich daher gut für Einsteiger.

Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat

Rote Beete AussaatMöchten Sie Rote Bete kultivieren, stellt sich zuerst die Frage nach dem Zeitpunkt für die Aussaat. Dafür bestehen zwei Möglichkeiten:

  • Rote Bete vorkultivieren und ab Ende März aussäen

  • von Mitte April bis Anfang Juli direkt ins Freiland säen

So erfolgt die Vorkultur

Rote BeeteMit einer Vorkultur können Sie Rote Bete bereits frühzeitig ernten. Säen Sie Rote Bete in Anzuchterde und geeignete Anzuchtgefäße aus. Es handelt sich um Dunkelkeimer. Legen Sie die Samen zwei bis drei Zentimeter tief in die Erde und bedecken Sie sie mit Erde. Bei einer Temperatur von 20 Grad keimen die Roten Rüben nach einigen Tagen. Halten Sie die Erde immer feucht, aber achten Sie darauf, dass sich keine Staunässe bildet.

Nach der Keimung reicht eine Temperatur von 15 Grad aus. Haben sich nach den Keimblättern die ersten Blätter gebildet, sollten Sie die Pflänzchen langsam an die Bedingungen im Freien gewöhnen. Bei frostfreiem Wetter können Sie die Jungpflanzen tagsüber wenige Stunden ins Freie stellen. Ab Mitte April können die Pflanzen direkt ins Freie. Sie sollten die zarten Pflanzen noch mit einem Vlies abdecken, da die Temperaturen dann noch unter den Gefrierpunkt rutschen können.

Die Wahl des richtigen Standorts

Rote Bete sind zwar ziemlich unkompliziert, doch lieben sie die Sonne. Sie brauchen einen sonnigen Standort. Bei Halbschatten sammelt sich in den Knollen mitunter zu viel Nitrat an. Rote Bete sind Tiefwurzler und benötigen tiefgründigen Boden. Der Boden sollte gut aufgelockert werden. Da sie Mittelzehrer sind, empfiehlt es sich, den Boden mit Kompost zu verbessern. Humusreicher, lockerer Boden bietet gute Bedingungen. Der Boden sollte nicht frisch mit Mist gedüngt sein.

Aussaat direkt ins Freiland

Rote BeeteAb Mitte April können Sie Rote Bete direkt ins Freiland, ins vorbereitete Beet, säen. Der Reihenabstand sollte etwa 25 bis 30 Zentimeter betragen. Die Samen säen Sie in zwei bis drei Zentimeter tiefe Rillen.

Säen Sie die Pflanzen zu früh ins Freiland, besteht die Gefahr, dass sie schossen, wenn es nach der Aussaat zu einem Kälteeinbruch kommt. Um das zu vermeiden, sollten Sie das Beet mit Vlies oder Stroh abdecken. Nach den Eisheiligen sind die Pflanzen außer Gefahr.

Aus einem Samenkorn können zwei bis drei Sämlinge entstehen. Zeigen sich die ersten Blätter nach den Keimblättern, sollten Sie die Pflanzen vereinzeln. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte 10 Zentimeter betragen. So ist genügend Platz vorhanden, damit sich gute Knollen bilden können.

Tipp: Möchten Sie die Erntedauer verlängern, können Sie Rote Bete in Abständen von vier Wochen in mehreren Sätzen aussäen.

Rote Bete aus der Vorkultur ins Freie bringen

Haben Sie Rote Bete vorkultiviert, können Sie die Jungpflanzen ins vorbereitete Beet pflanzen. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 25 bis 30 Zentimeter. Zwischen den Pflanzen in einer Reihe sollte der Abstand 10 bis 15 Zentimeter betragen. Mit einem Pflanzholz stechen Sie Löcher. Die Jungpflanzen heben Sie vorsichtig aus dem Anzuchtgefäß und setzen sie in die Löcher ein. Die Erde drücken Sie vorsichtig an. Nun müssen Sie die Pflänzchen noch angießen.

Auf gute Nachbarschaft: Fruchtfolge sowie gute und schlechte Nachbarn

Um möglichst hohe Erträge zu erzielen, sollten Sie auf die richtige Fruchtfolge und die passenden Nachbarn achten. Als Vorkultur, im Jahr, bevor Sie Rote Bete anbauen, sind Kohlpflanzen, Bohnen oder Erbsen als Starkzehrer gut geeignet. Bohnen und Erbsen bieten den Vorteil, dass sie den Boden gut mit Stickstoff anreichern. Dort, wo Rote Bete oder artverwandte Pflanzen wie Mangold oder Spinat gestanden haben, sollten Sie mindestens vier Jahre lang keine Rote Bete mehr anbauen.

Gute Nachbarn

Schlechte Nachbarn

  • Gurken

  • Salat

  • Kohl

  • Kohlrabi

  • Knoblauch

  • Kräuter wie Dill, Koriander oder Kümmel

  • Kartoffeln

  • Spinat

  • Mais

Die richtige Pflege

Rote Beete PflegeRote Bete benötigen viel Wasser. In der Wachstumsphase sollten Sie bei Trockenheit regelmäßig wässern. Bekommen die Pflanzen jedoch zu viel Wasser, entwickelt sich das Laub stärker, während die Knollen zurückbleiben. Ist es für die Pflanzen zu trocken, können die Knollen holzig werden.

Möchten Sie die Entwicklung der Knollen fördern, können Sie alle zwei bis drei Wochen einen kalihaltigen Gemüsedünger ins Beet einarbeiten. Gut geeignet ist auch eine verdünnte Brennnesseljauche, die Sie ins Gießwasser geben. Von Zeit zu Zeit sollten Sie den Boden auflockern und Unkraut jäten.

Zeit für die Ernte

Rote Bete können Sie drei bis vier Wochen nach der Aussaat ernten. Haben die Knollen die Größe eines Golfballs, können sie bereits geerntet werden. Diese jungen Knollen sind schön zart und haben einen milden, leicht süßlichen Geschmack. Sie können mit der Ernte aber auch warten, bis die Blätter gelb werden. Bei den größeren Knollen ist der erdige Geschmack stärker ausgeprägt.

Die Rüben können Sie einfach am Laub aus der Erde ziehen. Möchten Sie Rote Bete lagern, müssen die Herzblätter erhalten bleiben, damit die Rüben nicht vertrocknen. Die vergilbten Blätter entfernen Sie. Spätestens bis zum ersten Frosteinbruch müssen Rote Bete geerntet werden.

So lagern Sie Rote Bete

Lagerung Rote BeeteIn einer Holzkiste mit feuchter Erde oder Sand können sich Rote Bete nach der Ernte noch einige Zeit halten. Möchten Sie Rote Bete bis zum Winter lagern, sollte die Aussaat erst im Juni erfolgen. Rote Bete lassen sich am besten lagern, wenn das Laub bereits welk ist. Die Lagerung sollte bei hoher Luftfeuchtigkeit erfolgen. Rote Bete können sich dann bis in das Frühjahr halten. Nur Knollen, die nicht beschädigt sind, sollten gelagert werden.

Alternativ dazu können Sie Rote Bete in Zeitungspapier oder Küchentücher einschlagen und bis zu vier Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks lagern.

Probleme während der Kulturphase

Rote Bete sind ziemlich robust. Trotzdem können Probleme nicht völlig ausgeschlossen werden:

  • verschiedene Pilzerkrankungen wie Echter und Falscher Mehltau

  • Blattläuse

  • Rübenfliege

Diese Probleme sind jedoch eher selten. Düngen Sie nicht zu stark, achten Sie auf die Pflanzabstände und die richtige Vorkultur und warten Sie mindestens vier Jahre, bis Sie wieder Rote Bete am selben Standort anbauen, lassen sich die meisten Probleme vermeiden.

So verarbeiten Sie Rote Bete

Verarbeitung Rote BeeteHaben Sie keine Möglichkeit, Rote Bete zu lagern, können Sie die Knollen schälen, in Scheiben oder Würfel schneiden, 25 Minuten kochen, abkühlen lassen und einfrieren. Auch durch Vakuumieren oder Einkochen lassen sie sich gut haltbar machen.

Rote Bete können Sie roh für Salate, Rote-Bete-Carpaccio oder mit Mozzarella verwenden. Rote Bete eignen sich auch für verschiedene Suppen. In dünne Scheiben geschnitten, können Rote Bete im Backofen zu Chips verarbeitet werden. In Scheiben oder Würfel geschnitten, ergänzen sie ein buntes Ofengemüse.

Tipp: Bei der Verarbeitung und Zubereitung sollten Sie immer Handschuhe tragen, da Rote Bete stark färben.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Diana Taliun – adobe.stock.com
  • © Елена Гурова – adobe.stock.com
  • © Clickmanis – adobe.stock.com
  • © Veronika Idiyat – adobe.stock.com
  • © mindgamesru_ – adobe.stock.com
  • © Elena – adobe.stock.com
  • © Anna E – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Großer Ertrag von kleinen Beeten: an die richtige Planung denken

Großer Ertrag von kleinen Beeten: an die richtige Planung denken

Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.

Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat
  • So erfolgt die Vorkultur
  • Die Wahl des richtigen Standorts
  • Aussaat direkt ins Freiland
    • Rote Bete aus der Vorkultur ins Freie bringen
    • Auf gute Nachbarschaft: Fruchtfolge sowie gute und schlechte Nachbarn
  • Die richtige Pflege
  • Zeit für die Ernte
  • So lagern Sie Rote Bete
  • Probleme während der Kulturphase
  • So verarbeiten Sie Rote Bete

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Welche Frauenkräuter gibt es und wofür sind sie gut?
    Welche Frauenkräuter gibt es und wofür sind sie gut?
    8. Oktober 2022
  • Lilien – prachtvolle und elegante Sommerblüher
    Lilien – prachtvolle und elegante Sommerblüher
    3. Juli 2022
  • Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat
    Forest Garden: Wie Sie den Waldgarten anlegen und welche Vorteile er hat
    1. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz