Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Rotklee – Futterpflanze, Heilkraut und Gründüngung
März 11
Rotklee

Rotklee – Futterpflanze, Heilkraut und Gründüngung

  • 11. März 2022
  • Fritz
  • Gartentipps

Rotklee, auch als Wiesenklee bekannt, ist eine heimische Pflanze, deren botanischer Name Trifolium pratense lautet. Das Wort Wiesenklee kommt daher, da der botanische Name sich von folium für Blatt und tri für drei ableitet. Das Wort pratense hingegen wird mit „auf der Wiese“ übersetzt. Der Rotklee zählt zu der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler, zu denen unter anderem auch Erbsen, Bohnen, Süßholz, Hauhechel oder die Färber-Ginstel zählen. Schaut man sich die engere Zuordnung an, wird der Wiesenklee der Gattung Klee zugeordnet, zu der auch Weißklee oder Purpur-Klee zählt.

Rotklee Merkmale

WiesenkleeDer Rotklee ist eine krautige Pflanze, die vor allem nährstoffreiche Wiesen liebt. Daher ist der Wiesenklee oft an Wegrändern oder Waldlichtungen zu finden. Durch die Robustheit kann die Kleesorte sogar in Höhen von bis zu 2.500 Metern anzutreffen sein. Das mehrjährige Kraut kann eine Wuchshöhe von bis zu 70 cm erreichen. Allerdings sind die krautigen Pflanzen, die wild wachsten meist deutlich kleiner und erreichen eine Höhe von etwa 40 cm.

Wiesenklee ist ein typischer Tiefwurzler, der seine Pfahlwurzeln bis zu 2 Meter in die Tiefe strecken kann. Auch dies ist ein Grund, weshalb die Pflanze sehr anpassungsfähig ist und sich in Osteuropa, Asien und Europa wohlfühlt. Zudem wird er in den osteuropäischen und asiatischen Ländern auch als Heilpflanze angebaut und hat hier eine sehr große Bedeutung.

Die Blätter des Rotklees weisen eine Länge von 1,5 bis 6 cm aufweisen und haben einen fast glatten Blattrand. Was besonders auffällt ist der helle Fleck in der Mitte des Blattes. Die Blätter sind außerdem auf beiden seine leicht und fein behaart und sind meistens in einer Dreiergruppe angeordnet. Der so berühmte vierblättrige Klee hingegen ist äußerst selten zu finden. Die Stängel des Rotklees sind teilweise sehr leicht behaart und kantig.

Die Blütezeit des Rotklees ist zwischen Ende April und Mitte Oktober. Dabei bildet die Pflanze einen kugelförmigen Blütenstand, der unzählige rosa Blüten hervorbringt. In der Regel erreicht der Blütenstand eine Länge von bis zu 2 cm. Insbesondere im Frühling sind die Blüten eine sehr wichtige Nahrungsquelle für Insekten und Bienen.

Aussaat und Anbau von Rotklee

Rotklee ErnteRotklee wird immer häufiger als Nutzpflanze angebaut, zumal sie als Futterpflanze oder Heilkraut immer wichtiger wird. Ein weiterer Vorteil von Wiesenklee ist, dass die Pflanze als Gründüngungsalternative dient, da sie Stickstoff an sich binden kann.

Das Küchenkraut ist sehr anspruchslos und liebt sonnige bis halbschattige Lagen. Der Boden sollte durchlässig und nährstoffreich sein, damit sich der Rotklee gut entfalten kann. Zudem liebt er mäßig feuchte Böden. Wer über einen sauren Boden verfügt, sollte beim Anbau noch ein wenig Kalk hinzufügen, damit das Kraut auch richtig wachsen kann.

Aussaat im Freiland

Die beste Aussaatzeit sind die Monate März und Mai. Freilandaussaat ist jedoch bis Mitte August möglich. Da die Samen des Wiesenklees Lichtkeimer sind, sollte die Tiefe nur rund 0,5 bis 1 cm betrage. Wichtig ist vor allem der Abstand des Rotklees, der mindestens 20 cm betragen sollte. Nur so kommt es nicht zur Nährstoffkonkurrenz.

Aussaat in Töpfen

Die Aussaat in Blumenkübeln dürfte recht schwierig sein, da der Rotklee ein Tiefwurzler ist. Somit müssten die Blumentöpfe sehr tief sein, da das Kraut Wurzeln von bis zu 2 Metern ausbilden kann. Bei zu niedrigen Kübeln können sich die Wurzeln nicht richtig entfalten, was sich dann natürlich auch auf das Wachstum auswirkt. Als Substrat eignet sich Blumenerde.

Rotklee gießen

Wiesenklee ist eine Pflanze, die eine mäßig feuchte Umgebung mag. Daher ist regelmäßiges Gießen für das üppige Wachstum unausweichlich. Es ist aber darauf zu achten, dass der Boden nicht nass, sondern nur mäßig feucht ist. Kommt es zu einer kurzen Trockenphase, nimmt das der Rotklee nicht übel, da er durch seine tiefen Wurzeln auch Wasser aus unteren Bodenschichten erhält.

Rotklee düngen

Rotklee muss im ersten Jahr eher nicht gedüngt werden, da er sich über die Wurzeln selbst versorgen kann. Lediglich wenn die Böden ausgelaugt sind, ist eine Düngung notwendig. Dabei werden vor allem Kalium und Stickstoff benötigt. Bevor der Rotklee ausgesät wird, sollte daher der Boden mit Rinderdung oder Kompost durchmischt werden.

Rotklee Schädlinge

Rotklee weist sehr selten einen Schädlingsbefall auf. Sollte es dazu kommen, sind meist die Rotklee-Spitzmausrüssler das Problem. Das Kleespitzmäuschen, wie der Schädling auch genannt wird, ist ein Käfer, der eine Größe von bis zu 3 mm aufweisen kann. Die Larven sind am gefährlichsten, da sie sich von den Blüten ernähren und auch Löcher in die Blätter fressen.

Überwintern von Rotklee

Rotklee ist winterhart und es müssen keinen Vorkehrungen getroffen werden. Das Laub des Wiesenklees stirbt in den Wintermonaten ab und treibt dann im Frühling wieder neu aus.

Welche Verwendung hat Rotklee?

Rotklee HeilkrautRotklee wird vor allem als Futterpflanze genutzt, da der Eiweißgehalt sehr hoch ist. Weiterhin kommt Wiesenklee als Gründungspflanze in Betracht, da sie Stickstoff an sich binden kann. Doch auch als Heilkraut für Frauen in den Wechseljahren wird sie in der alternativen Medizin häufig genutzt.

Insbesondere in der Küche ist Rotklee kaum noch wegzudenken. In der Regel wird das Kraut in Form von Sprossen verwendet, da die Keimlinge unzählige Mineralien und Spurenelemente enthalten. Neben Vitamin B1, B3 und Vitamin C sind auch Calcium, Kalium und Magnesium in den Sprossen enthalten. Die Rotklee-Sprossen haben einen milden nussigen Geschmack und werden ähnlich wie Kresse verwendet. Somit sind sie für Salatgerichte hervorragend geeignet.

Wer sich Rotklee-Sprossen anbauen möchten, kann bereits nach 5 bis 8 Tagen die ersten Keimlinge ernten und sie in der Küche als Verfeinerung von Salaten zu nutzen. Doch auch die jungen Blätter des Rotklees sind verzehrbar und passen besonders gut in Kräuterquarks. Vor allem mit Petersilie geht Rotklee einen sehr harmonischen Geschmack ein. Selbst in Smoothies werden Rotklee-Blätter immer beliebter, da sie voller Nährstoffe sind. Die schonen rosa Blüten hingegen können perfekt als Dekoration genutzt werden, sind aber ebenfalls essbar und weisen einen sehr milden Geschmack auf.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Maryna – adobe.stock.com
  • © Karin Jähne – adobe.stock.com
  • © michiel – adobe.stock.com
  • © Christine – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse

Sommerbepflanzung – Blütenmeer auf Balkon und Terrasse

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Rotklee Merkmale
  • Aussaat und Anbau von Rotklee
    • Aussaat im Freiland
    • Aussaat in Töpfen
    • Rotklee gießen
    • Rotklee düngen
    • Rotklee Schädlinge
    • Überwintern von Rotklee
  • Welche Verwendung hat Rotklee?

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Ganz ohne Zauberei – kleine Gärten ganz groß
    Ganz ohne Zauberei – kleine Gärten ganz groß
    15. Februar 2023
  • Hibiskus – der üppig blühende Sommerstrauch
    Hibiskus – der üppig blühende Sommerstrauch
    24. Juli 2024
  • Dürfen Pflanzen gleich nach dem Einpflanzen gedüngt werden?
    Dürfen Pflanzen gleich nach dem Einpflanzen gedüngt werden?
    14. September 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz