Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Saatgutbomben: mehr Grün auf brachliegenden Flächen
März 27
Saatgutbombe

Saatgutbomben: mehr Grün auf brachliegenden Flächen

  • 27. März 2025
  • Sabine
  • Allgemein

Saatgutbomben haben ihren Ursprung in der Guerilla-Gardening-Bewegung und werden genutzt, um mehr Grün in die Städte zu bringen. Solche Saatgutbomben werden mitunter schon in Online-Shops und bei Naturschutzvereinen angeboten. Sie können solche Saatgutbomben auch selbst herstellen, was richtig viel Spaß macht.

Ursprung von Saatgutbomben: Guerilla-Gardening-Bewegung

Saatgutbomben mit BlumenSaatgutbomben stammen aus der Guerilla-Gardening-Bewegung und wurden zur Begrünung von brachliegenden Flächen in den Städten entwickelt. Die Saatbomben wurden auf kahle Flächen im öffentlichen Raum geworfen, um mehr Grün in die Stadt zu bringen. Die Kugeln müssen einfach nur ausgeworfen werden. Saatrillen oder Löcher sind nicht notwendig, genauso wie Sie die Bomben nicht bewässern müssen. Sie überlassen alles dem Zufall.

Auf keinen Fall dürfen Sie die Saatkugeln in Naturschutzgebiete, landwirtschaftlich genutzte Flächen oder öffentliche Gärten werfen, denn das ist verboten. Auch auf gepflegte Grünanlagen oder in Parks sollten Sie die Samenbomben nicht werfen. Das gilt vor dem Gesetz als Sachbeschädigung. Ausgeworfen werden die Seed Bombs quasi im Vorbeigehen oder Vorbeifahren, vom Fahrrad oder Auto aus.

Als Orte für den Abwurf der Samenbomben eignen sich

  • freie Flächen im eigenen Garten
  • Verkehrsinseln
  • Grünstreifen
  • Bahndämme
  • Baumscheiben
  • brachliegende Grundstücke

Vorteile von Saatgutbomben: Nahrung für nützliche Insekten und mehr Grün

Die Samenkugeln haben einige Vorteile:

  • Begrünung von kahlen Flächen
  • Spaß bei der Herstellung
  • bessere Chance, dass die Saat aufgeht, als bei losen Samen
  • Nahrung für Bienen und andere nützliche Insekten
  • Förderung der Biodiversität

Funktionsweise von Samenbomben: einfach nur werfen

Sattgutbomben auf Erde.Saatbomben müssen Sie einfach nur werfen, ohne dass Sie den Boden auflockern oder die Saat angießen. Die beste Zeit ist das Frühjahr, vor allem kurz vor einem vorhergesagten Regen. Der Regen sorgt dafür, dass sich die Erde löst und die Samen befeuchtet werden. Die Chancen, dass die Samen keimen, sind dann größer. Die Kugeln bestehen aus Erde, Wasser und Samen. Mit etwas Ton halten sie besser und bieten auch einen besseren Schutz vor Vögeln, die Samen fressen.

Geeignetes Saatgut für Samenbomben: heimische Pflanzen

Für die Saatgutbomben sollten Sie unbedingt nur Samen von heimischen Pflanzen verwenden. Einerseits sind diese Samen an die Bedingungen in Deutschland angepasst und wachsen besser, andererseits sind sie kein Eingriff in das Ökosystem. Sie kommen mit wenig oder ganz ohne Pflege aus. Anders sieht es bei exotischen Pflanzen aus, die sich vermehren und das Ökosystem stören können. Solche Pflanzen gedeihen auch nicht immer gut unter den Bedingungen in Deutschland. Verwenden Sie nur unbehandeltes Saatgut und robuste Sorten, die mit den Bedingungen in der Stadt gut auskommen. Gut geeignet sind:

  • Wildblumenmischungen als Bienenweide
  • Ringelblumen
  • Sonnenblumen
  • Kapuzinerkresse
  • Malven
  • Tagetes
  • Sonnenhut
  • Kornblumen

Auch Kräuter wie Rauke, Petersilie, Basilikum oder Schnittlauch sind geeignet. Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie solche Kräuter von Grünstreifen an den Straßen oder Verkehrsinseln nicht ernten sollten, da sie zu stark mit Abgasen belastet sind. Wildpflanzen wie Natternkopf, Wicken oder Storchschnabel kommen auch mit Trockenheit gut aus und bieten mit ihren Blüten eine schöne Optik.

Saatgutbomben herstellen: Zutaten und Vorgehensweise

SaatgutbombenherstellungSaatgutbomben lassen sich einfach herstellen, was auch Kindern Spaß macht. Daher eignet sich beispielsweise auch ein Kindergeburtstag oder ein Spielenachmittag mit Kindern zur Herstellung der Seed Bombs. Anschließend schreiten Sie mit den Kindern zur Tat und werfen die Samenbomben aus. Für einen Quadratmeter sollten Sie mit zehn Saatgutbomben rechnen, für die Sie die folgenden Zutaten benötigen:

  • 5 Hände voll Erde, am besten Pflanzerde oder mit Kompost angereicherte Erde
  • 5 Hände voll Tonpulver, damit die Saatbomben besser halten
  • 1 Handvoll Samen, gerne gemischt
  • Wasser

Für die Herstellung der Saatbomben sieben Sie zunächst die Erde, die Sie dann mit Samen und Ton vermischen. Das Wasser geben Sie tröpfchenweise hinzu, damit der Teig gleichmäßig wird und die Saatbomben nicht zu feucht werden. Aus dem Teig formen Sie walnussgroße Kugeln, die Sie an einem gut belüfteten und nicht zu warmen Ort trocknen lassen. Die Saatbomben sind nach ein bis zwei Tagen trocken. Möchten Sie sie schneller verwenden, backen Sie sie bei niedriger Temperatur im Backofen. Die Saatbomben können Sie an einem kühlen Ort bis zu zwei Jahre lang aufbewahren.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © liliya – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © liliya – adobe.stock.com
  • © Stocker – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

Deko-Ideen – kleine und große Highlights für die Gartengestaltung

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Blumengefäße – ein neues Zuhause für Ihre Pflanzen

DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung

DIY Blumentreppe – so kommen Ihre Pflanzen zur Geltung

DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier

DIY Futterstationen und Vogeltränken – Nahrung für´s Getier

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY Kräuterschnecke – die Kräutervielfalt nutzen

DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten

DIY Pflanzen- und Kräuterschilder – die Übersicht behalten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Ursprung von Saatgutbomben: Guerilla-Gardening-Bewegung
  • Vorteile von Saatgutbomben: Nahrung für nützliche Insekten und mehr Grün
  • Funktionsweise von Samenbomben: einfach nur werfen
  • Geeignetes Saatgut für Samenbomben: heimische Pflanzen
  • Saatgutbomben herstellen: Zutaten und Vorgehensweise

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht
    Insekten-freundlicher Garten – wenn´s brummt und summt und alles blüht
    29. April 2021
  • Was ist englischer Rasen und woher kommt er überhaupt?
    Was ist englischer Rasen und woher kommt er überhaupt?
    23. Oktober 2024
  • Vorsicht Strafe – Bußgelder bei der Gartenarbeit
    Vorsicht Strafe – Bußgelder bei der Gartenarbeit
    8. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz