Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?
Sep. 23
Safrankrokusfeld

Safran-Krokus – Lust auf Gold aus dem Garten?

  • 23. September 2023
  • Gabi
  • Blumen

Beim Wort Safran werden viele hellhörig, denn das Gewürz ist fast Gold wert. Wer hätte gedacht, dass das Gewürz aus einem kleinen Krokus gewonnen wird, der sich auch noch in unseren Breitengraden anbauen lässt. Manch einer mag jetzt schon an den großen Gewinn denken. Doch um das begehrte Gewürz in ausreichenden Menge zu ernten, bedarf es viel Arbeit. Trotzdem lohnt sich der Anbau, denn die kleinen Krokusse sind im Herbst ein wunderbarer Hingucker.

Safran-Krokus – ein Steckbrief

Krokus SafranDer Safran-Krokus ist ein außergewöhnlicher Vertreter aus der Gattung Krokus, die zur Familie der Schwertliliengewächse gehört. Sein botanischer Name lautet Crocus sativus. Die Pflanzenart ist ein Mutant aus dem Crocus cartwrightianus, der auf den ägäischen Inseln beheimatet ist. Safran-Kokusse sind wegen des dreifachen Chromosomensatzes unfruchtbar. Sie können nur über die Teilung der Safranknollen gewonnen werden.

Name: Safran-Krokus
Botanischer Name: Crocus sativus
Höhe: 5 bis 10 cm
Blütezeit: September – November
Blütenfarbe: violett
Pflanzenart: Würz-, Färbe- und Heilplfanze

Etwas Geschichte rund um den Safran-Krokus

Bereits vor 3600 Jahren wurde Safran als Gewürz genutzt und im Ägäisraum angebaut. Safran wurde einst nicht nur aös Gewürz verwendet, sondern auch zum Färben von Stoffen. Im Alten Orient konnten sich natürlich nur die Reichen die safrangelben Gewänder leisten. Nach Niederschriften von Homer wurde jeder Preis für Safran gezahlt. Im Mittelalter soll das Gewürz dreimal so teuer wie Pfeffer gewesen sein. In vielen Kulturen gehört Safran auch zur Hochzeit, denn er stand für Reichtum. So wurden Hochzeitsschleier gelb gefärbt und Safranfäden aufs Hochzeitsbett gestreut. Aber auch Salben, Balsame und Duftöle wurden aus Safran hergestellt. Und noch im 20. Jahrhundert wurde Safran bei Bindehautentzündungen und Quetschungen als Heilmittel eingesetzt. Übrigens soll Safran auch eine berauschende Wirkung haben. Er wirkt stimmungsaufhellend und wird noch heute bei leichten bis mittelschweren Depressionen eingesetzt.

Heute gehört Safran zu den teuersten Gewürzen der Welt. Das Gewürz wird aus den Griffeln des Safran-Krokus gewonnen. Die Ernte ist Handarbeit. Für nur ein Kilogramm Safran müssen 150.000 bis 200.000 Blüten geerntet werden. Das entspricht einer Anbaufläche von etwa 10.000 Quadratmetern. Ein Pflücker schafft am Tag maximal 60 bis 80 Gramm. Der Preis für ein Kilogramm liegt je nach Qualität bei bis zu 30.000 Euro. Der Anbau im eigenen Kleingarten ist also nicht wirklich lukrativ und reicht maximal für den eigenen Bedarf.

So kommt der Safran-Krokus in den Garten

Biene an SafranblüteSafran-Krokusse können Sie nicht aussäen. Die Pflanzen können nur über die Knolle vermehrt werden. Die beste Pflanzzeit ist von Anfang August bis Ende September. Sie können die Zwiebeln aber auch noch bis zum ersten Bodenfrost setzen. Pflanzen Sie die Krokuszwiebeln gleich nach dem Kauf, da sie schnell austrocknen. Am schönsten wirken die Blumen, wenn Sie diese in kleine Gruppen setzen.

Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Im Gegensatz zu den frühjahrsblühenden Krokussen kommen sie auch mit weniger Licht zurecht. Natürlich bilden die Pflanzen an einem sonnigen Standort mehr Blüten aus. Optimal ist ein sandiger Lehmboden mit einem hohen Nährstoff- und Humusgehalt. Aber wer hat schon einen perfekten Gartenboden? Bringen Sie deshalb bei schweren Böden etwas Sand und Kompost ein. Arbeiten Sie eine gute Portion Humus in den Boden ein. Ideal sind auch Kuhmist oder andere Mistarten. Staunässe verträgt der Safran-Krokus nicht.

Der Safran-Krokus mag einen windgeschützten Standort. Dabei sollten Sie vor allem die eisigen Nordwinde beachten, die der Krokus nicht mag.

Safran-Krokusse sollten Sie etwas tiefer setzen als andere Krokusarten. Setzen Sie die Blumenzwiebeln mindestens zehn bis 15 Zentimeter tief. Zwischen den Krokuszwiebeln sollten Sie einen Abstand von zehn Zentimetern einhalten. Für einen Quadratmeter benötigen Sie etwa 100 Safranknollen. Möchten Sie den Krokus anbauen, um den Safran zu nutzen, sollten Sie mit etwa fünf Quadratmetern rechnen. Pro Quadratmeter ernten Sie etwa ein bis drei Gramm Safran.

Braucht der Safran-Krokus Pflege?

Einmal gepflanzt, können Sie die Krokusse sich selbst überlassen. Für eine schönere Blüte können Sie die Pflanzen beim Austrieb mit Nährstoffen unterstützen. Etwas reifer Kompost reicht aus. Auch einen organischen Dünger können Sie einsetzen. Auf keinen Fall sollten Sie die Blätter zu früh abschneiden. Nach der Blüte beginnen diese zu welken. Über die Blätter werden aber immer noch Nährstoffe und Energie gesammelt. Entfernen Sie diese erst, wenn alles komplett verwelkt ist. So bleibt die Pflanze lange vital. Da der Safran-Krokus wintergrün ist, kann es in sehr kalten Wintern ratsam sein, die Pflanzen mit etwas Reisig oder einem anderen Winterschutz abzudecken. Etwas empfindlich reagiert der Safran auf Konkurrenz. Halten Sie die Plätze deshalb frei von Unkräutern.

Safran-Krokus vermehren – das geht ganz von allein

Blüte Safran-KrokusSafran verwildert leicht, denn die Knollen bilden Brutknollen aus. Möchten Sie den Safran auch an anderen Stellen pflanzen, können Sie die Knollen ab Juni aus dem Boden entnehmen und teilen. Ziehen Sie die Safranknollen alle fünf Jahre um. Der Boden ist dann ausgelaugt und die Pflanzen benötigen einen frischen Boden. Der bisherige Standort sollte dann für die nächsten zehn Jahre nicht mit Safran bepflanzt werden.

So gewinnen Sie den köstlichen Safran

Zwischen Oktober und November können Sie die Blüten pflücken. Ernten Sie am Morgen, bevor sich die Blüten öffnen. Blüten, die bereits aufgegangen sind, eignen sich nicht mehr für die Ernte. Durch die Blütenernte treiben die Pflanzen immer wieder neue Blüten. Die geernteten Blüten öffnen sich im warmen Zimmer und Sie können die Safranfäden entnehmen. Nach der Ernte sind die Fäden noch feucht und müssen getrocknet werden. Nach der Trocknung sollten die Safranfäden mindestens drei Monate lagern, bevor Sie diese nutzen. In dieser Zeit entwickelt sich das besondere Aroma. Frischer Safran schmeckt noch nicht.

Lagern Sie das feine Gewürz unbedingt trocken und dunkel in einem luftdicht verschlossenem Gefäß, da es sonst Feuchtigkeit anzieht und sein Aroma verliert. Durchsichtige Verpackungen gehen auf Kosten des Aromas. Deshalb sind durchsichtige Gewürzverpackungen aus dem Handel mit Safran keine gute Entscheidung.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Gabi

Gabi

Ich bin quasi im Garten groß geworden, denn ein Garten gehört bei uns schon immer zum Familienleben dazu. Das hat sich auch nie geändert. Dabei ist alles Neue super spannend für mich. Ganz gleich, ob es die neue Gemüsesorte oder der neuste Gartentrend ist. Natürliches Gärtnern, so ganz ohne Chemie, ist für mich selbstverständlich. Schließlich gibt es genug Tipps und Tricks.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © normankrauss – adobe.stock.com
  • © SteveMC – adobe.stock.com
  • © normankrauss – adobe.stock.com
  • © normankrauss – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenzwiebeln richtig pflanzen

Blumenzwiebeln richtig pflanzen

Steckbrief Krokusse

Steckbrief Krokusse

Weiß, Rosa, Rot – Blumenzwiebeln für tolle Farbexplosionen

Weiß, Rosa, Rot – Blumenzwiebeln für tolle Farbexplosionen

Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten

Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Safran-Krokus – ein Steckbrief
  • Etwas Geschichte rund um den Safran-Krokus
  • So kommt der Safran-Krokus in den Garten
  • Braucht der Safran-Krokus Pflege?
  • Safran-Krokus vermehren – das geht ganz von allein
  • So gewinnen Sie den köstlichen Safran

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten
    Tulpen – die farbenfrohen Frühlingsboten
    3. April 2021
  • Melonen – köstliche Sommerfrüchte aus dem eigenen Garten
    Melonen – köstliche Sommerfrüchte aus dem eigenen Garten
    29. April 2021
  • Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken
    Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken
    26. August 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz