Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Salbei Arzneipflanze 2023
Nov. 05
Salbei

Salbei Arzneipflanze 2023

  • 5. November 2023
  • Stephanie
  • Kräuter

Salbei ist die Arzneipflanze des Jahres 2023 und nahezu jedem bekannt. Die aromatischen Blätter lassen sich nämlich hervorragend in der Küche als Würze einsetzen und nur die wenigsten Menschen kennen die hervorragende medizinische Wirkung. Doch genau deshalb ist der Salbei die Arzneipflanze des Jahres 2023. Welche Eigenschaften das Heilkraut hat und wie Sie sie anpflanzen können, erfahren Sie in diesem Bericht.

Der botanische Name sagt schon alles

SalbeistaudeDer botanische Name von Salbei lautet Salvia officinalis. Dabei leitet sich Salvia vom lateinischen Wort salvus ab und steht für gesund und wohl. Denn bereits im Mittelalter war der Salbei eine wichtige Heilpflanze für die Gesundheit und war in jedem Klostergarten zu finden.

Dabei hat die Pflanze ihren Ursprung in Mittelmeerraum und löst somit den Mönchspfeffer, der im Jahr 2022 Arzneipflanze des Jahres war, ab. Dabei ist die Arzneipflanze des Jahres aber nicht mit der Heilpflanze des Jahres zu verwechseln.

Der Salbei genoss schon immer einen sehr besonderen Stellenwert, da sie sich ständig erneuert. Der Halbstrauch, der bis zu 80 cm hoch werden kann, bildet immer neue Triebe und ist selbst im Winter noch grün. Diese Eigenschaft lässt vermuten, dass er die ewige Jugend verkörpert. Zumal er im Spätmittelalter als Allheilmittel galt und für nahezu alle Beschwerden eingesetzt wurde.

Denn zum einen werden dem Salbei menstruationsfördernde Eigenschaften zugesagt. Zum anderen ist er aber auch bei Husten ein Multitalent und kann sogar äußerlich bei Juckreiz und Wunden angewendet werden. Dies wurde auch schon in den Schriften aus dem 16. Jahrhundert notiert. Daher waren diese Anwendungen auch bis zum 20. Jahrhundert gang und gäbe und Salbei wurde für nahezu alle Beschwerden genutzt.

Schwitzen ade – Salbei hilft

Wissenschaftler forschen immer weiter und haben unter anderem auch herausgefunden, dass die Salbeiblätter (Salviae officinalis folium) bei weiteren Beschwerden hilfreich eingesetzt werden können. So sind sie unter anderem ein wichtiger Helfer gegen:

  • Übermäßiges Schwitzen
  • Sodbrennen
  • Blähungen
  • Entzündungen im Mund- und Rachenraum
  • Hautentzündungen

In der Volksmedizin wird Salbei aber auch bei Husten, schlechtem Atem oder zum Abstillen genutzt. Zudem gilt Salbei seit jeher der Zahnhygiene. Als es noch keine Zahnbürsten gab, wurden einfach Salbeiblätter um den Finger gewickelt und Zähne und Zahnfleisch damit massiert.

Die Forschung geht sogar noch weiter und sieht im Salbei womöglich ein künftiges Alzheimer-Mittel. Dabei wurde festgestellt, dass verschiedene Salbei Arten das Enzym Acetylcholinesterase gehemmt werden können, was dann für eine Alzheimer-Demenz sehr interessant sein könnte.

Gleichzeitig zeigte der Studienkreis auf, dass Salbei auch eine Möglichkeit aufweist, die Cholesterinwerte zu regulieren. Selbst eine antiinfektiöse Wirkung bei vaginalem Pilz soll Salbei aufweisen, wenn die Behandlung lokal stattfindet. Da aber die öffentliche Förderung in Europa mehr schlecht als recht ist, wird sich diese These noch lange nicht bestätigen können. Dennoch ist Salbei eine hervorragende Pflanze, die nicht nur als Heilpflanze, sondern auch als Würze für Speisen eingesetzt wird.

Salbei pflanzen und pflegen

Salbei pflanzenSalbei ist ein Halbstrauch und kann im Garten wie auch auf Balkon und Terrasse in Kübel gepflanzt werden. Das Kraut ist sehr anspruchslos und muss im Freiland nur bei großer Trockenheit gegossen werden. Im Kübel hingegen muss er öfter bewässert werden, da er zu schnell abtrocknet. Dennoch ist darauf zu achten, dass der Salbei keine nassen Füße bekommt, da die Heilpflanze Staunässe nicht verträgt.

Salbei liebt einen trockenen und vollsonnigen Platz mit einem kalkhaltigen und mageren Boden. So wird vor allem das Aroma sehr intensiv. Bei nährstoffreichem Boden wächst die Pflanze zwar besser, das Aroma ist aber deutlich milder.

Bereits im April kann die Pflanze ins Freiland gesät oder ausgepflanzt werden. Beachten Sie aber, dass nur der Echte Salbei winterhart ist. Andere Salbei Sorten kommen mit den kalten Wintern in Deutschland nicht so gut klar.

Salbei ist ein Insektenmagnet

Salbei ist eine sehr beliebte Bienenweide und zieht von Mai bis Juni, wenn der Salbei blüht, zahlreiche Insekten an. Die Blüten liefern den Insekten Nektar und Pollen und sind eine wichtige Nahrungsquelle. Aus diesem Grund sollten Sie beim Rückschnitt im Frühling nicht alle Triebe gleichzeitig schneiden. Besser ist es, wenn Sie im Frühling die Hälfte der Triebe schneiden und nach der Blüte die zweite Hälfte. So haben die Insekten eine wichtige und wertvolle Nahrungsquelle.

Ernte von Salbei

Salbeiernte

Fresh sage Salvia officinalis medical leaves in wicker basket on old wooden garden table

Salbei muss regelmäßig geerntet werden. Nur so kann das Heilkraut auch gut wachsen. Dabei werden im Frühling die Triebe mit einer Scherer gekürzt. Junge Blätter wie auch die Triebspitzen können Sie dann über den ganzen Sommer ernten und Ihre Speisen damit würzen, leckerer Tees zubereiten oder Tinkturen gegen übermäßiges Schwitzen und Entzündungen herstellen. Zudem lässt sich der Salbei sehr gut trocknen, wobei die Wirkung bei getrocknetem Salbei niedriger ist.

So können Sie Salbei in der Küche verwenden

Salbeiblätter sind herb und können schnell andere Aromen überdecken, wenn Sie zu viel davon einsetzen. Außerdem haben sie einen leicht bitteren Geschmack und erinnern an Kampfer. Der Geruch ist sehr würzig und aromatisch. Möchten Sie mit Salbei würzen, setzen Sie die Blätter nur sparsam ein, damit Sie Ihre Gerichte nicht überwürzen. Kombinieren können Sie Salbei überdies sehr gut mit Thymian und Rosmarin oder Oregano, also geschmacksstarken Gewürzen, die es mit dem starken Aroma des Salbeis aufnehmen können.

Die Blätter des Salbeis sind sehr vielseitig einsetzbar und können hervorragend zu Fleisch- und Fischgerichten genutzt werden. Auch Gemüse oder Saucen können Sie damit verfeinern. In der mediterranen Küche darf Salbei auf keinen Fall fehlen. Zudem lässt sich aus Salbeiblättern eine sehr leckerer Salbeibutter herstellen.

So stellen Sie die leckere Salbeibutter her

SalbeibutterSalbeibutter ist zu Fleisch ein Muss und selbst auf dem Brot, schmeckt sie fantastisch und kann mit verschiedenen Wurstsorten perfekte kombiniert werden. Dabei lässt sich die Salbeibutter schnell und einfach mit nur wenigen Zutaten selbst herstellen.

Zutaten:

  • 1 Handvoll Salbei
  • 250 g Butter
  • 1 Knoblauchzehe
  • Meersalz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Salbei waschen, trocken und in klein hacken.
  2. Butter in einer Schüssel in die Mikrowelle geben, damit sie etwas weicher wird, aber nicht zerläuft.
  3. Butter mit Salz und Pfeffer würzen, Knoblauch pressen und die gehackten Salbeiblätter ebenfalls unter die Butter rühren.
  4. Alles gut vermischen und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Butter in eine verschließbares Gefäß geben und aushärten lassen.
  6. Bei Bedarf kann die Butter auch in Eiswürfelbehälter eingefroren werden.

Salbeibutter können Sie praktisch wie Kräuterbutter zu Fleisch und Fisch verwenden. Eingefroren ist sie etwa sechs Monate haltbar. Im Kühlschrank hält sich die Salbeibutter einige Wochen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

1 Kommentar

  1. laura
    4. Februar 2024 at 14:59 · Antworten

    Ich setze gerne auf pflanzliche Heilmittel. Schön zu lesen, dass Entzündungen im Mund- und Rachenraum durch Salbei gelindert werden können. Das war mir nicht bewusst.

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © la_vanda – adobe.stock.com
  • © 273108259 – adobe.stock.com
  • © AndiPu – adobe.stock.com
  • © Alis Photo – adobe.stock.com
  • © 353368163 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude

Fragen zu Kräutern im Garten

Fragen zu Kräutern im Garten

Heilkräuter selbst anbauen

Heilkräuter selbst anbauen

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es

Kräuter selbst vermehren – so einfach ist es

Kräuterkunde im Mittelalter – was die Kräuterkundigen wussten

Kräuterkunde im Mittelalter – was die Kräuterkundigen wussten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Der botanische Name sagt schon alles
  • Schwitzen ade – Salbei hilft
  • Salbei pflanzen und pflegen
  • Salbei ist ein Insektenmagnet
  • Ernte von Salbei
  • So können Sie Salbei in der Küche verwenden
  • So stellen Sie die leckere Salbeibutter her

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Hibiskus – der üppig blühende Sommerstrauch
    Hibiskus – der üppig blühende Sommerstrauch
    24. Juli 2024
  • Zucker-, Schal- und Markerbsen: Was Sie bei Anbau und Verwendung beachten sollten
    Zucker-, Schal- und Markerbsen: Was Sie bei Anbau und Verwendung beachten sollten
    28. Juli 2022
  • Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus
    Kompost anlegen – so wird aus Abfall bester Humus
    29. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz