Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Schalotten optimal anbauen: So wählen Sie die richtige Sorte
Feb. 27
rote Schalotten

Schalotten optimal anbauen: So wählen Sie die richtige Sorte

  • 27. Februar 2024
  • Sabine
  • Gemüse

Schalotten gehören zur Gattung der Zwiebeln, doch gibt es einige Unterschiede zu den Küchenzwiebeln. Schalotten haben ein feines Aroma und werden auch als Edelzwiebeln bezeichnet. Dieser Beitrag informiert über die verschiedenen Sorten von Schalotten und bietet Ihnen eine Kaufberatung.

Sorten von Schalotten: Unterschiede in der Form und im Aroma

weiße SchalottenAnders als die klassischen Küchenzwiebeln wachsen die Schalotten in Horsten, die aus mehreren Zwiebeln bestehen. Die Schalotten sind daher kleiner als die klassischen Zwiebeln. Aufgrund ihres würzigen Geschmacks gelten sie als Edelzwiebeln. Ähnlich wie andere Zwiebeln stellen Schalotten keine hohen Ansprüche an den Anbau. Es gibt verschiedene Arten von Schalotten, die sich in ihrer Form, Farbe und Größe unterscheiden. Unterschiede gibt es auch im Aroma der einzelnen Sorten. Wählen Sie aus diesen Sorten:

  • Biztro: Biztro zeichnet sich durch eine zarte innere Struktur aus. Die Zwiebeln sind rundlich und haben eine rotbraune bis rosafarbene Schale. Der Geschmack ist würzig und herzhaft. Die Sorte Biztro hat eine vergleichswese feste Schale und ist gut lagerfähig.
  • Red Sun: Red Sun ist eine Sorte mit runden Knollen und einer roten Schale. Es handelt sich um eine Feinschmeckersorte mit einem würzigen, aber dennoch milden Geschmack. Auch das Fruchtfleisch ist rot. Die Sorte ist gut lagerfähig und für den Bio-Anbau zertifiziert.
  • Französisch Longer: Französisch Longer ist eine Traditionssorte aus Frankreich. Die Zwiebeln haben eine schlanke, längliche Form und rosafarbene Schalen. Sie haben einen ausgezeichneten, milden, aromatischen Geschmack. Die Sorte ist schossfest und ertragreich.
  • Hermine: Hermine ist eine Sorte mit runden Zwiebeln und einer weißen Schale. Die Sorte hat eine feine Textur und einen feinen, würzigen Geschmack. Hermine ist gut lagerfähig.
  • Yellow Moon: Yellow Moon bildet kugelförmige Zwiebeln aus und hat eine goldgelbe Schale. Die Zwiebeln werden ziemlich groß. Die Sorte ist noch vergleichsweise neu, stellt keine hohen Ansprüche an den Anbau und ist robust. Yellow Moon hat eine feine Textur und aromatisches Fruchtfleisch mit einem milden Geschmack.
  • Golden Gourmet: Golden Gourmet bringt gelbe, kugelförmige Zwiebeln hervor, die sich durch eine gute Festigkeit auszeichnen und lange lagerfähig sind. Wie der Name bereits sagt, haben diese Zwiebeln ein hervorragendes, mild-würziges Aroma.
  • Elista: Elista hat eine attraktive, elliptische Form und eine hellbraune Schale. Die Sorte ist gut lagerfähig. Die Schalotte der Sorte Elista hat einen guten Geschmack und ist nicht zu scharf.

Kaufkriterien für Schalotten-Samen: Robustheit und gutes Aroma

Schalotten im BeetSo wie die klassischen Küchenzwiebeln können Sie Schalotten nicht nur in die Erde stecken, um sie anzubauen. Auch eine Aussaat ist möglich, erfordert aber Geduld. Schalotten sind in der Regel nicht winterhart und müssen bei der Anzucht aus Samen im Gewächshaus überwintern. Möchten Sie Schalotten-Samen kaufen, sollten Sie bei der Wahl der Sorte auf Robustheit und ein gutes Aroma achten. Ein wichtiges Kriterium ist auch eine gute Lagerfähigkeit.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nevena – adobe.stock.com
  • © Vladimir – adobe.stock.com
  • © Naiara – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig

Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig

Porree – die „Stangenzwiebel“ aus dem Garten

Porree – die „Stangenzwiebel“ aus dem Garten

Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten

Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten

Alles rund um die Zwiebel

Alles rund um die Zwiebel

Wintersteckzwiebeln

Wintersteckzwiebeln

Lagerung und Aufbewahrung von Steckzwiebeln

Lagerung und Aufbewahrung von Steckzwiebeln
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zäune selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
    Zäune selber bauen: So geht’s Schritt für Schritt
    27. August 2021
  • Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.
    Rübe ist nicht gleich Rübe: Möhren, Mairüben, Schwarzwurzeln & Co.
    26. Mai 2022
  • Unwetter: Wie Sie Ihren Garten schützen
    Unwetter: Wie Sie Ihren Garten schützen
    11. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz