Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Schattenpflanzen – Blumen für dunkle Ecken
Okt. 30
Schattenpflanzen

Schattenpflanzen – Blumen für dunkle Ecken

  • 30. Oktober 2022
  • Holger
  • Gartentipps

Nicht jeder Garten wird von der Sonne verwöhnt. Gerade in Gärten, die Richtung Norden oder Nordosten ausgerichtet sind, sind Sonnenstrahlen Mangelware. Doch selbst wenn Sie einen Garten besitzen, der nach Süden oder Westen zeigt, finden sich dort Ecken, die von der Sonne nicht geküsst werden. Sei es, weil angrenzende Gebäude einen Schatten werfen oder hohe Bäume und Hecken für schattige Bereiche sorgen. Diese Schattenplätze werden oft vernachlässigt. Dabei lässt sich im Schatten so einiges verwirklichen, was diese oft unansehnlichen Ecken deutlich aufwertet. Und auch in den angesprochenen Nord- oder Nordostgärten können Sie mit Schattenpflanzen einiges erreichen.

Erdbeschaffenheit im Schatten

Schatten ErdeBevor wir uns ansehen, was denn so alles im Schatten wächst, ein Blick auf die Erde. Viele meinen, im Schatten würden weniger Pflanzen wachsen, weil der Boden dort schlecht sei. Das ist natürlich nicht der Fall, denn schlecht ist der Boden in keinem Fall. Dass auch im Schatten einiges wachsen kann, sehen wir, wenn wir durch einen Wald spazieren. Dennoch wachsen im Schatten oftmals Pflanzen, die wir so gar nicht mögen. Besonders Moose können dort auftreten. Das liegt daran, dass Moose besonders gerne an schattigen Plätzen wachsen. Ist es zudem noch schön feucht, ist das die beste Grundlage. Und im Schatten ist die Erde sowieso feuchter, da dort weniger verdunstet.

Wenn in schattigen Bereichen allzu feuchte Erde anzutreffen ist, können Sie versuchen, diese aufzulockern, indem Sie Sand untermischen. So wird der Boden lockerer und kann womöglich schneller abtrocknen. Neben der Bepflanzung mit Schattenblumen ist auch ein Hochbeet denkbar, ebenso wie die Möglichkeit, den Bereich zu pflastern und als schattigen Sitzplatz zu nutzen oder mit Kübelpflanzen für den Schatten zu versehen.

Wenn Sie aufgrund von Nadelgehölzen schattige Flächen haben, dann sind diese in der Regel sehr trocken und bieten einen sauren Boden. Das kann man deutlich in einem Nadelwald erkennen, in dem kaum andere Pflanzen zu finden sind. In diesem Fall sollten Sie in den Gartenboden Kompost, Rindenmulch oder Pferdemist einarbeiten, um so den Boden nachhaltig zu verbessern.

Pflanzen für den Schatten – es grünt so grün

Schattenpflanze KonifereWidmen wir uns zuerst den Pflanzen, die immergrün sind und so das ganze Jahr über im Schatten eine gute Figur abgeben. Hier eine kleine Auswahl:

  • Buchsbaum – pflegeleicht, robust, langsam wachsend, kann gut und öfter im Jahr in Form geschnitten werden, Achtung vor dem Buchsbaumzünsler
  • Farne – pflegeleicht, robust, wachsen gerne unter hohen Bäumen oder Sträuchern, zu den immergrünen Sorten gehören zum Beispiel: Brauner Streifenfarn, Goldschuppenfarn, Krauser Dornfarn, Schildfarn, Tüpfelfarn und auch der Filigranfarn
  • Konifere – auch kleine Fichte genannt, pflegeleicht, wächst jährlich bis zu 30 Zentimeter
  • Skimmien – pflegeleicht, buschig wachsend, bis zu 2 Meter breit und 1,5 Meter hoch, Blütenrispen in Rot, Rosa und Weiß
  • Scheinzypresse – pflegeleicht, kann bis zu 6 Meter hoch werden, idealer Sichtschutz
  • Kirschlorbeer – pflegeleicht, gut schnittverträglich, bis zu 2,5 Meter Wuchshöhe, guter Sichtschutz
  • Efeu – pflegeleicht, robust, sehr widerstandsfähig, wird gerne als Sichtschutz an Rankgittern geleitet
  • Schneeball – robust, überzeugt vor allem durch seine duftenden und großen weißen, gelben oder rosafarbenen Blütenballen, kann mehrere Meter hoch werden

Stauden, denen es im Schatten gefällt

Schattenpflanze PrachtspiereEin Staudenbeet im Schatten – geht das überhaupt? Oh ja, und zwar sehr gut. Mit folgenden Pflanzen können Sie es ausprobieren:

  • Tränendes Herz – anspruchslos, humoser Boden, kalktolerant, wird bis zu 80 Zentimeter hoch, blüht von April bis Juli in Rosa und Weiß, herzförmige Blüten, Achtung: giftig
  • Funkien – kleinwüchsig oder ausfallend groß wachsend (je nach Sorte), langsam wachsend, mäßig feuchter Boden, langlebig, verschiedenfarbige Blätter, blüht von Juni bis August
  • Frauenmantel – am häufigsten im Schatten verwendete Staude, 1.000 Arten, bis zu 60 Zentimeter hoch, blüht gelb-grün von Juni bis September, sät sich selbst aus, kann wuchern
  • Silberkerze – ausdauernd, pflegeleicht, wächst gerne im Schatten von Bäumen und Hecken, wird bis zu 2 Meter hoch, blüht in den Farben Weiß und Rosa.
  • Eisenhut – pflegeleicht, wird bis zu 1,5 Metern hoch, blüht in blau-violetten Tönen im Juli und August, zieht Bienen an, Achtung: ist eine der giftigsten Zierpflanzen in Europa
  • Christrose – pflegeleicht, eine Schattenstaude für den Winter, zeigt sogar bei Schnee und Kälte ab November schneeweiße Blüten, mag sandige oder lehmige und kalkhaltige Böden
  • Prachtspiere – werden auch Astilben genannt, pflegeleicht und robust, blühen in großen Rispen in den Farben Weiß bis Violett, werden bis zu 1 Meter hoch
  • Sterndolde – elegante Schattenstaude, wird bis zu 90 Zentimeter hoch, blüht von Juni bis September (je nach Sorte) von Weiß über Rosa bis Rot, mag humose Böden
  • Günsel – pflegeleicht, robust, tolle Blume für Bienen, blüht von Mai bis Juni in violetten Blütenkerzen, Wuchshöhe bis zu 30 Zentimeter

Bodendecker für den Schatten

Schattenpflanze KriechspindelWenn Sie gerne Bodendecker an Ihren schattigen Plätzen einsetzen möchten, gibt es auch dafür einige Möglichkeiten:

  • Kriechspindel – wird bis zu 20 Zentimeter hoch, kann aber auch als Kletterpflanze eingesetzt werden, blüht im Juni und Juli, Blätter werden im Herbst rotbraun, aber nicht abgeworfen
  • Geißblatt – pflegeleicht, geringer Wasserbedarf, kann auch als Kletterpflanzen eingesetzt werden, immergrün, blüht im Juni und Juli, bildet schwarze Beeren
  • Dickmännchen – auch bekannt als Ysander, gehört zu den Buchsbaumgewächsen, bis zu 30 Zentimeter hoch wachsend, blüht im April und Mai, immergrün
  • Elfenblume – langsam wachsend, pflegeleicht, blüht im April und Mai, bis zu 30 Zentimeter hoch, rötliche Herbstfärbung, benötigt Humus
  • Lungenkraut – anspruchslos, pflegeleicht, wintergrün, wirft erst danach die Blätter ab, Blütezeit von März bis Mai, Wuchshöhe 30 Zentimeter
  • Waldsteinie – robust, wächst stark bis zu einer Höhe von 15 Zentimetern, blüht im April und Mai, Blätter sehen der Erdbeere sehr ähnlich, wird deswegen auch Golderdbeere genannt
  • Japan-Segge – pflegeleicht, Gartengras mit einer Höhe von bis zu 30 Zentimetern, bevorzugt humosen Boden, auch im Winter gießen
  • Lerchensporn – robust, anpassungsfähig, bevorzugt Standorte unter Laubbäumen, blüht ab März, Boden sollte nicht bearbeitet werden
  • Großblütiges Johanniskraut – anspruchslos, wird bis zu 40 Zentimeter hoch, blüht von Juli bis September, gute Pflanze für Bienen und Hummeln, kommt auch mit trockenem Boden zurecht

Obst, Gemüse und Kräuter für den Schatten

Schattenpflanzen BrombeerenMachen wir noch einen Abstecher in den Nutzgarten und schauen uns Obst, Gemüse und Kräuter an, die gut im Schatten gedeihen:

Obst

  • Brombeeren
  • Heidelbeeren
  • Himbeeren
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Walderdbeeren

Gemüse

  • Asia-Salate
  • Blumenkohl
  • Bohnen
  • Brokkoli
  • Erbsen
  • Feldsalat
  • Grünkohl
  • Karotten
  • Knoblauch
  • Kohlrabi
  • Lauch
  • Mangold
  • Pastinaken
  • Radieschen
  • Rettich
  • Rosenkohl
  • Rote Bete
  • Rucola
  • Schnittsalat
  • Spinat
  • Weißkohl
  • Zwiebeln

Kräuter

  • Bärlauch
  • Brunnenkresse
  • Dill
  • Kerbel
  • Minze
  • Oregano
  • Petersilie
  • Pimpinelle
  • Schnittlauch
  • Waldmeister
  • Zitronenmelisse

Bei Obst, Gemüse und Kräutern, die im Schatten wachsen, müssen Sie beachten, dass die Pflanzen weniger Wasser und weniger Dünger benötigen. Da sie weniger Licht und Wärme bekommen, werden sie auch langsamer wachsen. Dennoch ist es bei der Fülle an Pflanzen möglich, einen umfangreichen Nutzgarten anzulegen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © mashiki – adobe.stock.com
  • © Олег Копьёв – adobe.stock.com
  • © Mihailo – adobe.stock.com
  • © Reda – adobe.stock.com
  • © nahhan – adobe.stock.com
  • © Nadzeya Pakhomava – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?

Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?

Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst

Blumen für den trockenen Schatten: Was unter sommergrünen Bäumen wächst

Christrosen – die Winterschönheiten im Blumenbeet

Christrosen – die Winterschönheiten im Blumenbeet
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Erdbeschaffenheit im Schatten
  • Pflanzen für den Schatten – es grünt so grün
  • Stauden, denen es im Schatten gefällt
  • Bodendecker für den Schatten
  • Obst, Gemüse und Kräuter für den Schatten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Große Klette – Gemüse aus längst vergangener Zeit
    Große Klette – Gemüse aus längst vergangener Zeit
    27. September 2022
  • Pflanzen fürs kalte Treppenhaus
    Pflanzen fürs kalte Treppenhaus
    15. November 2023
  • Thymian – vielseitiges Kraut auf dem Balkon
    Thymian – vielseitiges Kraut auf dem Balkon
    26. Juli 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz