Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Schneeglöckchen – der Frühling ist nah
Juli 03
Schneeglöckchenstrauß

Schneeglöckchen – der Frühling ist nah

  • 3. Juli 2022
  • Holger
  • Blumen

Draußen ist es kalt, es liegt noch immer Schnee im Garten und der Frühling scheint noch weit weg zu sein. Trotzdem sieht man hier und da ein Blümchen, das sich durch die Schneedecke kämpft, um sich tapfer zu präsentieren und zu sagen: „Lange dauert es nicht mehr mit dem Frühling“. Schneeglöckchen gehören zu den ersten Frühlingsboten, ganz Mutige können durchaus schon ab Januar hervorspitzen. Damit sich Schneeglöckchen auch in Ihrem Garten breitmachen können, ist es wichtig, die Zwiebeln im Herbst zu setzen.

Das Schneeglöckchen im Steckbrief

Schneeglöckchen im SchneeName: Schneeglöckchen
Botanischer Name: Galanthus
Alternative Namen: Märzglöckchen, Märzveilchen, Schneetulpen, Frühlingsglöckchen, Marienkerzen, Lichtmess-Glocken, Weiße Jungfrau, Milchblumen
Pflanzenfamilie: Amaryllisgewächse
Herkunft: Europa, Südwestasien (Kaukasus, Kleinasien, Kaspisches Meer)
Arten: über 20
Sorten: mehr als 500
Wuchshöhe: bis zu 35 cm
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: in der Regel von Januar bis April – es gibt mehrere Arten, die bereits ab Herbst blühen
Schneeglöckchen sind in allen Pflanzenteilen giftig.

Name und Herkunft der Schneeglöckchen

Während bei vielen Pflanzen der Name mit Mythologien verbunden ist, ist das beim Schneeglöckchen fast schon langweilig. Der botanische Name „Galanthus“ besteht aus den griechischen Wörtern „gála“, was „Milch“ bedeutet, und „ánthos“, das für Blüte steht. Somit könnte man Galanthus mit Milchblüte übersetzen, was nahe liegt, wenn man sich die weißen, zierlichen Blüten ansieht. Nicht umsonst wird die Pflanze in manchen Kulturkreisen als Milchblume bezeichnet.

Schneeglöckchen ist dagegen noch einfacher zu erklären. Die Pflanze blüht oftmals schon, wenn noch Schnee liegt, die Blüten sind hängend und mit kleinen Glöckchen vergleichbar. Name gefunden!

Heimisch sind Schneeglöckchen von Natur aus in Europa und sind hier beinahe überall zu finden, ganz besonders häufig in Mittel- und Südeuropa. Aber auch bis nach Russland, im Balkan, in Israel und bis zum Kaspischen Meer gibt es Schneeglöckchen. In Großbritannien und in Nordamerika sind sie Neophyten, also erst durch den Menschen dorthin gelangt. Die bei uns in Deutschland vorkommende Zwiebelpflanze ist das Kleine oder auch Gewöhnliche Schneeglöckchen.

Arten und Vorkommen von Schneeglöckchen

Strauß SchneeglöckchenEs gibt über 20 Arten, die zwar ähnlich aussehen, sich dennoch durch besondere Merkmale teilweise minimal unterscheiden. Unterschiedlich ist auch das Vorkommen.

Name Vorkommen Blütezeit
Galanthus alpinus – Kaukasus-Schneeglöckchen Türkei, Kaukasus Februar – Mai
Galanthus angustifolius – Schmalblättriges Schneeglöckchen Kaukasus März – Mai
Galanthus bursanus Türkei Oktober – Januar
Galanthus cilicicus – Cilicisches Schneeglöckchen Türkei November – Januar
Galanthus elwesii – Riesenschneeglöckchen Balkan, Türkei, Ukraine Februar – Mai
Galanthus foster – Foster-Schneeglöckchen Türkei, Syrien, Jordanien Januar- April
Galanthus gracilis – Zierliches Schneeglöckchen Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Ukraine, Türkei Februar – Mai
Galanthus ikariae – Ikaria-Schneeglöckchen Ägäische Inseln Februar – März
Galanthus koenenianus – Koenen-Schneeglöckchen Türkei Februar – März
Galanthus krasnovii – Krasnov-Schneeglöckchen Türkei, Kaukasus März – Mai
Galanthus lagodechianus – Lagodechi-Schneeglöckchen Kaukasus Februar – April
Galanthus nivalis – Gewöhnliches Schneeglöckchen Europa Januar – April
Galanthus panjutinii Kaukasus März
Galanthus peshmenii – Peshmen-Schneeglöckchen Türkei, Griechenland Oktober – November
Galanthus platyphyllus – Breitblättriges Schneeglöckchen Kaukasus Mai bis Juni
Galanthus plicatus – Faltblatt-Schneeglöckchen Rumänien, Ukraine, Türkei, Kaukasus Februar – April
Galanthus reginae-olgae – Herbst-Schneeglöckchen Sizilien, Balkan Oktober – März
Galanthus rizehensis – Rizasee-Schneeglöckchen Türkei, Kaukasus Januar – April
Galanthus samothracicus Ägäis Januar – Februar
Galanthus transcaucasicus – Transkaukasisches Schneeglöckchen Kaukasus, Iran Dezember – April
Galanthus trojanus Türkei März
Galanthus woronowii – Woronow-Schneeglöckchen Kaukasus, Türkei Januar – April

Schneeglöckchen – im Herbst ab in die Erde

Schneeglöckchen sind Zwiebelpflanzen, die bereits ab September gesteckt werden. Warum ist das so? Die Zwiebeln benötigen einen Kältereiz, der im Innern Stoffe aktiviert, damit die Pflanze überhaupt austreiben und anschließend blühen kann. So stecken Sie die Zwiebeln:

  1. Graben Sie ein Loch, das mindestens eine Tiefe von 5 Zentimetern besitzt.
  2. Legen Sie die Zwiebel mit der Spitze nach oben hinein.
  3. Füllen Sie das Loch mit lockerer Erde.
  4. Gießen Sie gut an.

Schneeglöckchen sind in Gruppen besonders schön. Lassen Sie zwischen den einzelnen Zwiebeln einen Abstand von mindestens 5 Zentimetern. Eine Pflanzung ist ebenfalls im Kübel möglich.

Wer seine Schneeglöckchen erst im Frühling steckt, der wird ein Jahr auf die Blüte warten müssen. Wurde der Zeitpunkt im Herbst verpasst, ist es aber möglich, die Zwiebeln für mindestens 3 Wochen bei Temperaturen unter +10 Grad in den Kühlschrank zu legen, bis diese austreiben. Danach kommen sie wie beschrieben in die Erde.

Der perfekte Standort für Schneeglöckchen

SchneeglöckchenblüteAnders als Tulpen oder Narzissen bevorzugen Schneeglöckchen nicht die Sonne, sondern den Schatten. Daher sind sie bestens dazu geeignet, um unter Bäumen oder Büschen gepflanzt zu werden – dennoch gedeihen sie auch an einem sonnigen Standort. Der Boden sollte locker und humusreich sein und Wasser gut speichern können. Zu dichte, lehmhaltige Böden sollten Sie mit Sand auflockern. Achten Sie darauf, dass keine Staunässe entsteht, denn das mögen die Zwiebeln nicht. Hier besteht die Gefahr, dass diese faulen. Werden Schneeglöckchen im Kübel gesetzt, sorgen Sie für einen Wasserablauf oder eine Drainage.

So werden Schneeglöckchen gepflegt

Gerade beim Gießen ist es mit den Schneeglöckchen immer eine kleine Gratwanderung. Zum einen mögen sie es feucht, die Erde sollte also niemals austrocknen, zum anderen mögen sie keine Staunässe. Hier ist ein guter Mittelweg zu finden.

  • Es kann somit vorkommen, dass Sie auch im Winter, sofern es längere Trockenperioden gibt, ab und zu zur Gießkanne greifen müssen – im Garten ist dies aber zumeist nicht der Fall. Im Topf hingegen schon, hier also das Gießen nicht vergessen.
  • Gedüngt werden Schneeglöckchen gar nicht, denn zusätzliche Nährstoffe würden nur das Wachstum der Blätter, nicht aber der Blüten fördern.
  • Verblühtes sollten Sie direkt entfernen, um die Samenbildung zu unterbinden, die der Pflanze unnötig Kraft kostet. Eine Vermehrung über Samen ist zudem nicht sehr erfolgversprechend.
  • Lassen Sie das Grün so lange an der Pflanze, bis es verwelkt ist, damit die Zwiebel sich wichtige Nährstoffe daraus ziehen kann.

Merken Sie sich gut oder markieren Sie die Stellen, an denen Sie Schneeglöckchen gesetzt haben, nicht dass Sie sie im Sommer beim Umgraben versehentlich mit ausgraben. Den Rest des Jahres bleiben die Zwiebeln einfach in der Erde und müssen nicht weiter beachtet werden.

Alternativ können Sie die Zwiebeln auch ausgraben und bis zum Herbst trocken und dunkel in einer Kiste mit Sand lagern. Das ist bei Schneeglöckchen aufgrund der relativ kleinen Zwiebeln aber unüblich.

Schneeglöckchen vermehren

Schneeglöckchen GesteckWie bei den meisten Zwiebelpflanzen lassen sich auch Schneeglöckchen auf zwei unterschiedliche Arten vermehren.

  1. Tochterzwiebeln

Eigentlich müssen Sie dabei gar nichts weiter tun, denn die Tochterzwiebeln bilden sich selbstständig und vergrößern so die Anzahl der Schneeglöckchen im Garten ganz automatisch. Dennoch ist es manchmal sinnvoll, die Tochterzwiebeln von der Mutterzwiebel zu trennen, besonders dann, wenn Sie an anderen Stellen im Garten Schneeglöckchen pflanzen möchten. In diesem Fall heben Sie mit einer Grabegabel die Zwiebeln während der Blüte vorsichtig aus der Erde. Entfernen Sie die Tochterzwiebeln händisch von der Mutterzwiebel und setzen Sie diese an anderer Stelle wieder in die Erde. Achten Sie darauf, dass sich an den jungen Zwiebeln bereits eine Bodenplatte befindet, damit sich in der Folge dort Wurzeln bilden können.

  1. Samen

Die Vermehrung durch Samen ist recht langwierig und umständlich, wir möchten die Möglichkeit aber trotzdem kurz anschneiden. Die Samen können Sie nach der Blüte, zumeist ab April, direkt ernten, indem Sie die Samenkapseln sammeln, in denen sich die eigentlichen Samen befinden. Diese werden in eine Anzuchtschale gegeben, die anschließend mit einer durchsichtigen Folie mit Löchern versehen wird. Stellen Sie die Töpfe bei Temperaturen zwischen -4 und +4 Grad hell auf, gießen Sie regelmäßig und lüften Sie immer wieder mal. 6 bis 8 Wochen später bilden sich die ersten Keimlinge. Diese müssen dann bis zum Herbst schattig bei Zimmertemperatur verbringen, ehe sie im Herbst ins Beet dürfen.

Schneeglöckchen – Krankheiten und Schädlinge

Der Vorteil ist, dass Schneeglöckchen zeitig im Jahr wachsen, daher gibt es kaum Krankheiten und Schädlinge. Dennoch können welche auftreten – wenn auch sehr selten:

  • Narzissenfliege

Gerade dann, wenn Sie Schneeglöckchen und Narzissen zusammen pflanzen, kann es passieren, dass die Narzissenfliege ihre Eier auch auf den Zwiebeln der Schneeglöckchen ablegt. Die Larven ernähren sich dann von der Zwiebel, die in diesem Fall entsorgt werden muss, denn daraus wächst leider nichts mehr.

  • Schnecken

Eigentlich kann man Schnecken als Schädling bei Schneeglöckchen vernachlässigen, da die Tiere erst Ende März auftreten. Da aber in gewissen Lagen Schneeglöckchen zu diesem Zeitpunkt durchaus noch blühen können, sollten alle, die Schneckenfraß vermeiden möchten, einen Schneckenzaun installieren.

  • Grauschimmel

Besonders dann, wenn die Temperaturen schon recht hoch sind, kann Grauschimmel auftreten. Hier sind vor allem Schneeglöckchen betroffen, die bereits Schäden durch Knicke oder dergleichen aufweisen, denn hier kann der Pilz leicht in die Pflanze eindringen. Schäden zeigen sich durch einen grauen Belag auf den Blättern. In diesem Fall müssen die Zwiebeln ausgegraben und vernichtet werden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © S.H.exclusiv – adobe.stock.com
  • © katarinagondova – adobe.stock.com
  • © Pavlo Vakhrushev – adobe.stock.com
  • © S.H.exclusiv – adobe.stock.com
  • © S.H.exclusiv – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Blumenzwiebeln – diese Frühlingsboten kommen jetzt in die Erde

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten

Günstig gärtnern: 10 einfache Tipps zum Sparen im Garten

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!

Blumenzwiebeln pflanzen – so funktioniert es!
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Das Schneeglöckchen im Steckbrief
  • Name und Herkunft der Schneeglöckchen
  • Arten und Vorkommen von Schneeglöckchen
  • Schneeglöckchen – im Herbst ab in die Erde
  • Der perfekte Standort für Schneeglöckchen
  • So werden Schneeglöckchen gepflegt
  • Schneeglöckchen vermehren
  • Schneeglöckchen – Krankheiten und Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Reiche Salaternte durchs ganze Jahr: So planen Sie für regelmäßigen Genuss!
    Reiche Salaternte durchs ganze Jahr: So planen Sie für regelmäßigen Genuss!
    23. April 2021
  • Ideale Sorten und längere Ernteperiode: Garten optimal planen
    Ideale Sorten und längere Ernteperiode: Garten optimal planen
    19. Januar 2023
  • Schwarzer Holunder – Heilpflanze des Jahres 2024
    Schwarzer Holunder – Heilpflanze des Jahres 2024
    3. August 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz