Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Schnellwachsende Hecken – Sichtschutz in kurzer Zeit
Jan. 12
Hecke

Schnellwachsende Hecken – Sichtschutz in kurzer Zeit

  • 12. Januar 2023
  • Holger
  • Allgemein

Ein bisschen Privatsphäre möchte wohl jeder in seinem Garten haben. Während die einen auf Zäune oder Mauern setzen, werden bei anderen Hecken angepflanzt. Diese haben allerdings den Nachteil, dass sie erst einmal eine bestimmte Größe erreichen müssen, um überhaupt als Sichtschutz dienen zu können. Gut, wenn man also Pflanzen hat, die schnellwachsend sind. Welche hierfür in Frage kommen, möchten wir Ihnen gerne aufzeigen.

Hecken – sinnvoller als Zäune

schnellwachsende HeckenBevor wir die einzelnen Hecken genauer unter die Lupe nehmen, werfen wir doch mal einen Blick auf Hecken und ihren Bezug zum Klima. Unnötig zu sagen, dass Hecken als lebende Pflanzen gut für unser Klima sind. Interessant ist eine Studie des renommierten Thünen-Instituts, dem Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. Innerhalb dieser Studie stellte man fest, dass eine Hecke, die 720 Meter lang ist, langfristig Treibhausgasemissionen kompensieren kann, die ein Durchschnittsdeutscher im Laufe von 10 Jahren emittiert.

Schon klar, dass kaum jemand eine 720 Meter lange Hecke zuhause haben wird. Auch nimmt der Wert im Laufe der Zeit ab, je älter die Hecke wird. Dennoch sind die Zahlen beeindruckend, zeigen sie doch deutlich, wie wichtig Heckenpflanzen für unser Klima sind. Hinzu kommt, dass Hecken weitere positive Effekte aufweisen:

  • Sie schützen den Boden vor Winderosion.
  • Sie besitzen eine kühlende Wirkung.
  • Sie bieten Tieren einen geschützten Lebensraum.

Hecken als Sichtschutz – worauf Sie achten sollten

Es gibt mehrere Heckentypen, die nach Größen unterteilt werden. Als Sichtschutz sind niedrige Hecken, die eine Höhe von bis zu 75 Zentimetern erreichen, kaum geeignet. Schon eher mittelgroße Hecken, die bis zu 175 Zentimetern hoch werden, gerne auch hohe Hecken, die eine noch stattlichere Größe erreichen.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl von Hecken ist die Frage, ob die Hecke immergrün sein soll oder ob es auch eine laubabwerfende Hecke sein darf, die sich im Herbst herrlich bunt verfärbt. Und nicht zuletzt steht die Frage nach einer Hecke mit Dornen im Raum, besonders wichtig dann, wenn kleine Kinder im Haus sind.

Schnellwachsende Hecken – das sind die Spitzenreiter

Dann werfen wir nun einen Blick auf schnellwachsende Hecken, die sie schon einige Jahre nach dem Pflanzen als Sichtschutz verwenden können.

Blutbuche

Hecke BlutbucheSie überzeugt durch ihre fantastische Farbgebung, die sich im Laufe des Jahres ändert. Im Frühling ist sie dunkelviolett, im Sommer lila und im Herbst erst kupferfarben und dann rotbraun. Pro Jahr wächst die Blutbuche rund 30 Zentimeter, ab einem Alter von 30 Jahren sind es sogar 50 Zentimeter. Achtung: Sie wächst mit denselben Maßen auch in die Breite. Ein jährlicher Rückschnitt ist unabdingbar, die Hecke kann sonst bis zu 10 Meter hoch werden.

 

Glanzmispel

Hecke GlanzmispelEine tolle Eigenheit zeigt die Glanzmispel bei den Blättern. Die jungen Blätter sind kurz nach dem Austrieb nämlich rot, ehe sie im Laufe der Zeit ein sattes Grün annehmen. Die Pflanze ist immergrün, das heißt, dass sie die Blätter nicht abwirft. Das Wachstum kann sich mit bis zu 50 Zentimetern im Jahr durchaus sehen lassen. Die Heckenpflanze kann bis zu 4 Meter hoch werden und sollte regelmäßig einen Rückschnitt erhalten. Im Frühjahr zeigen sich weiße Blüten, die in der Folge kleine dunkle Beeren bilden. Achtung: Die Beeren der Glanzmispel sind giftig!

Hainbuche

Hecke HainbucheDie Hainbuche ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen überhaupt. Sie zeigt sich im Frühling und Sommer in unterschiedlichen Grüntönen und verfärbt sich im Herbst zu einem leuchtenden Orange bis Rot, ehe sie die Blätter den Winter über abwirft. Pro Jahr wächst die Hainbuche bis zu 40 Zentimeter. Ein Rückschnitt bzw. Formschnitt ist pro Jahr sinnvoll. Achtung: Hainbuchen können Höhen von bis zu 25 Metern erreichen.

 

Kirschlorbeer

Hecke KirschlorbeerEin rasantes Wachstum zeigt der Kirschlorbeer mit seinen 50 Zentimetern pro Jahr. Seine großen Blätter zeigen sich – je nach Sorte – in unterschiedlichen Grüntönen. Im Mai und Juni fangen die meisten Kirschlorbeer-Sorten zu blühen an, wenn auch relativ unscheinbar. Aus ihnen entwickeln sich dann Beeren, die eine rote bis schwarze Färbung haben. Achtung: Kirschlorbeer ist in allen Pflanzteilen giftig! Übrigens hat der Kirschlorbeer nichts mit den in der Küche verwendeten Lorbeerblättern zu tun, die vom Echten Lorbeer stammen.

 

Kupfer-Felsenbirne

Hecke Kupfer-FelsenbirneEin Farbspektakel bietet die Kupfer-Felsenbirne als Heckenpflanze. Im Frühling, wenn die Blätter austreiben, sind diese kupferfarben, im Sommer werden sie grün, im Herbst dann orange bis kaminrot. Zwischendrin überrascht die Pflanze, die zu den Rosengewächsen gehört, mit weißen Blüten, die sich traubenförmig zeigen, gefolgt von essbaren dunkelroten bis schwarzen Beeren. Auch beim Wachstum kann die Kupfer-Felsenbirne überzeugen und wächst bis zu 60 Zentimeter pro Jahr. Auch hier ist ein regelmäßiger Rückschnitt sinnvoll.

 

Rotbuche

Hecke RotbucheMan könnte durchaus annehmen, dass Rotbuchen und Blutbuchen dasselbe sind. Zwar gehören sie zur selben Gattung, unterscheiden sich aber dennoch in der Färbung der Blätter. Und auch beim Holz gibt es Unterschiede. So hat die Rotbuche ihren Namen von der Färbung des Holzes und nicht der Blätter. Die Blätter sind im Frühling und Sommer nämlich grün, ehe sie im Herbst eine goldgelbe bis bronzefarbene Färbung annehmen. Die Rotbuche wächst jährlich zwischen 40 und 50 Zentimetern und sollte einen regelmäßigen Rückschnitt bekommen.

Scheinzypresse

Hecke ScheinzypresseDie Scheinzypresse ist ein immergrünes Nadelgehölz, das mit mehr als 30 Zentimetern Wachstum im Jahr aufwartet. Die einzelnen Pflanzen können dichter stehen, da das Breitenwachstum bei lediglich 15 Zentimetern liegt. Ein Rückschnitt mindestens einmal im Jahr, bestenfalls zweimal, ist sinnvoll. Die Heckenpflanzen wachsen gut zusammen, verkahlen aber im Laufe der Zeit in den unteren Regionen, da die Pflanze bei zu dichtem Wachstum zu wenig Licht erhält. Achtung: Die Scheinzypresse ist giftig!

 

Silberbeere

Hecke SilberbeereDie Blattoberseite ist grün, die Blattunterseite schimmert silbern. Optisch sieht sie einem Olivenbaum ähnlich, daher wird sie auch gerne als Olivenweide bezeichnet. Im Herbst überzeugt die Silberbeere mit tollen weißen Blüten und anschließend roten Beeren, die vor allem Vögeln im Winter als Nahrung dienen. Die Wachstumsgeschwindigkeit der immergrünen Silberbeere beträgt bis zu 40 Zentimeter pro Jahr.

 

Stechpalme

Hecke StechpalmeStechpalmen, auch als Ilex bekannt, sind immergrüne Heckenpflanzen, die vor allem durch ihre Blattform die Blicke auf sich ziehen. Die Blattfarbe variiert – je nach Sorte – von blaugrün bis dunkelgrün. Die Blätter selbst haben gezähnte Blattränder, die spitze Stacheln aufweisen. Aus den Blüten, die weiß blühen, entwickeln sich in der Folge rote Beeren. Achtung: Die Stechpalme ist giftig. In Sachen Wachstum steht der Ilex der Konkurrenz etwas hinterher, er bringt es auf rund 20 Zentimeter im Jahr.

 

Thuja

Hecke ThujaUnter den Nadelgehölzen ist die Thuja eine der beliebtesten Heckenpflanzen. Auch als Lebensbaum bezeichnet, wächst die Pflanze pro Jahr etwa 40 Zentimeter in die Höhe. Da das Wachstum in die Breite geringer ausfällt, können die Pflanzen näher zusammengestellt werden, damit sie blickdichter wachsen. Da bei zu dichtem Wachstum die Thuja zu wenig Licht abbekommt, können die unteren Bereiche im Laufe der Zeit verkahlen. Thuja muss anfangs nicht geschnitten werden, erst wenn sie zu hoch wird, ist ein Rückschnitt sinnvoll. Achtung: die Thuja ist in allen Pflanzteilen giftig!

Weißbunter Hartriegel

Hecke Weißbunter HartriegelEine optisch tolle Pflanze, die im Frühling grüne Blätter mit silberner Panaschierung zeigt, die sich im Herbst orangerot bis lila verfärben. Nachdem das Laub abgeworfen wurde, überzeugt die Heckenpflanze auch im Winter durch ihr rotes Holz. Im Frühling zeigen sich außerdem weiße Blüten, die in der Folge zu weißen Beeren werden. Der Weißbunte Hartriegel wächst jährlich etwa 40 Zentimeter und sollte einmal im Jahr zurückgeschnitten werden. Achtung: Die Pflanze ist leicht giftig.

 

Besonders angesagt sind auch gemischte Hecken, die aus mehreren unterschiedlichen Pflanzen bestehen und gerade beim Zusammenwachsen ein tolles Bild abgeben. Achten Sie in diesem Fall immer darauf, dass das Wachstum ähnlich ist, damit Sie auch in der Höhe eine optisch ansprechende Hecke haben.

Vom Standort her bevorzugen Hecken meist sonnige bis halbschattige Stellen. In jungen Jahren sollten Heckenpflanzen noch gegossen werden, ansonsten ist das – bis auf längere Trockenperioden – nicht mehr notwendig. Denken Sie bei immergrünen Hecken, die zu den Laubgewächsen gehören, auch im Winter ans Gießen. Gerade Pflanzen wie Kirschlorbeer sind gerade in der kalten Jahreszeit anfällig für sogenannte Trockenschäden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © JAG IMAGES – adobe.stock.com
  • © Tiberius Gracchus – adobe.stock.com
  • © brudertack69 – adobe.stock.com
  • © hcast – adobe.stock.com
  • © Countrypixel – adobe.stock.com
  • © brudertack69 – adobe.stock.com
  • © Regine Ruedinger – adobe.stock.com
  • © EDEN – adobe.stock.com
  • © maerzkind – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © John Caley – adobe.stock.com
  • © slowmotiongli – adobe.stock.com
  • © Любовь Клепиковская – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Artenvielfalt im Garten und auf dem Balkon

Vögel im Garten – wer kommt uns besuchen?

Vögel im Garten – wer kommt uns besuchen?

Tipps für einen ökologischen Garten

Tipps für einen ökologischen Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Hecken – sinnvoller als Zäune
  • Hecken als Sichtschutz – worauf Sie achten sollten
  • Schnellwachsende Hecken – das sind die Spitzenreiter

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn: Welches Gemüse passt im Beet zu wem?
    Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn: Welches Gemüse passt im Beet zu wem?
    13. Mai 2023
  • Die 12 Rauhnächte – 1. Rauhnacht (25.12.)  und die Wintersonnenwende
    Die 12 Rauhnächte – 1. Rauhnacht (25.12.) und die Wintersonnenwende
    23. Dezember 2022
  • Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?
    Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?
    25. Januar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz