Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Schnittknoblauch – was ist das?
Feb. 26
Schnittknoblauch

Schnittknoblauch – was ist das?

  • 26. Februar 2023
  • Stephanie
  • Kräuter

Schnittknoblauch ist noch immer ein Exot unter den Zwiebelgewächsen. Dabei ist er unschlagbar und äußerst schmackhaft. Beim Schnittknoblauch verwenden Sie das frische Grün wie beim Schnittlauch. Allerdings ist der Geschmack eher würzig und pfeffrig, wie Sie ihn in der Regel bei Bärlauch und Knoblauch haben. Dennoch sollte er in keinem Gemüse- oder Kräuterbeet fehlen, da er viel mehr kann, als Sie vermuten. Wie Sie ihn anbauen und welche Pflege er benötigt, erfahren Sie hier. Außerdem gibt es auch noch Tipps, wofür Schnittknoblauch verwendet werden kann.

Schnittknoblauch Sorten

Schnittknoblauch auf BrettIm Grunde ist es gleich, welche Sorte Schnittknoblauch Sie nutzen. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Wuchshöhe oder Dicke der Halme. Hier eine kleine Übersicht der beliebtesten Sorten:

  • Fat Leaf: Wie man am Namen schon erkennen kann, sind die Halme dick und breit.
  • Neko: Neko punktet vorrangig mit einem sehr feinen Aroma. Die Halme sind breit und flach.
  • Shiva: Diese starkwüchsige Sorte ist sehr ertragreich und wächst bis zu 30 cm hoch.
  • Kiss me: Diese Sorte weist besonders breite Halme auf und ist für Salate unschlagbar.
  • Rosa Schnittknoblauch: Wie der Name schon sagt, hat dieses Würzkraut rosa Blüten, die jeden Salat aufpeppen. Die Blätter sind saftig und breit.
  • Wagners Kobold: Eine Sorte, die besonders dünne, aber sehr aromatische Blätter aufweist.
  • Monstrosum: Das Würzkraut ist ein Garant für lange Halme. Die Pflanze wächst bis zu 80 cm hoch.
  • Sapras: Diese Sorte ist sehr ertragreich und aromatisch.
  • Knolau: Die Sorte Knolau ist ebenfalls starkwüchsig und kann bis zu 50 cm hoch werden.

Standort und Boden

Schnittknoblauch liebt einen humosen und nährstoffreichen Boden. Er kann im Grunde überall dort angepflanzt werden, wo Zwiebelgewächse stehen. Statt Zwiebel, Lauch oder Knoblauch können Sie auch Schnittknoblauch anbauen. Wichtig ist jedoch, dass er keine nassen Füße bekommt – die mag er nämlich gar nicht. Außerdem liebt der Schnittknoblauch die Sonne, kommt aber auch relativ gut im Halbschatten klar. Im Winter ist es zudem auch möglich, das Küchenkraut auf der Fensterbank im Topf zu kultivieren.

Bevor der Schnittknoblauch ins Beet gesetzt wird, müssen Sie es vorbereiten. Der Boden sollte gut durchlässig sein, weshalb er mit einem Rechen gut durch geharkt werden sollte. Unkräuter und Mulchreste sollten Sie vor dem Pflanzen entfernen. Als Pflanzabstand sind 25 bis 30 cm ausreichend. Ideal ist es, wenn Sie drei Reihenmeter pro Person einplanen.

Welche Nachbarn mag Schnittknoblauch?

Schnittknoblauch im TopfSchnittknoblauch ist hervorragend mit Erdbeeren, Tomaten, Karotten, Gurken, Pastinaken und Salat kombinierbar. Diese Beetgenossen sind perfekt, da sie gleich mehrere Jahre zusammen am selben Standort gedeihen können.

Aussäen oder anpflanzen – was ist besser?

Das ist vollkommen egal. Sie können den Schnittknoblauch im Haus in Töpfen vorziehen und ihn dann ins Freiland setzen. Dabei sollten Sie die Küchenpflanzen Mitte Februar bis Ende April im Haus vorziehen. Wenn Sie sich die Arbeit sparen möchten, ist es auch möglich, den Schnittknoblauch ab Mitte März ins Freiland zu setzen.

Wenn Sie das Würzkraut aussäen möchten, sollten Sie im März je 5 Samen in einem Topf aussäen. Die Pflanzen können dann Mitte Mai ins Freiland. Da es aber zu dieser Zeit häufig noch kühl ist, dauert es, bis die Pflänzchen wachsen. Die Samen sind zwar Kaltkeimer, weshalb es perfekt ist, wenn Sie vor der Aussaat einige Zeit im Kühlschrank liegen.

Pflege von Schnittknoblauch

geschnittener SchnittknoblauchDas Würzkraut ist sehr pflegeleicht und Sie müssen sich kaum um den Schnittknoblauch kümmern. Mit ein wenig Zuwendung, damit die Pflanze lange gesund bleibt, ist es schon getan. Sobald das Küchenkraut etwa 15 cm hoch ist, sollten Sie es mit einer 5 cm dicken Schicht aus Holzhackschnitzeln und Grasschnitt mulchen. Somit bleibt der Boden länger feucht und Unkraut erscheint erst gar nicht. Natürlich ist es wichtig, dass Sie regelmäßig Unkraut jäten.

Da der Schnittknoblauch sehr gut wächst, auch in die Breite, müssen Sie ab und zu die Wurzelstöcke teilen. So überwuchert das Würzkraut nicht alles. Die Teilung erfolgt zum ersten Mal nach drei Jahren.

Sobald es kalt wird, ziehen die Pflanzen die Blätter zurück. Im Frühling treiben sie jedoch erneut aus. Wenn Sie Ihren Schnittknoblauch schon früher ernten möchten, können Sie im Frühling auch Gläser über die Pflanzen stülpen. Doch Vorsicht! Die Belüftung ist wichtig, hauptsächlich an sonnigen Tagen, da das Glas wie ein Mini-Treibhaus wirkt.

Krankheiten und Schädlinge

Ist der Sommer kühl und feucht, geht es ihm wie den anderen Zwiebelgewächsen – Rostpilz macht sich breit. Rostpilz sieht zwar unschön aus, ist aber nicht weiter schlimm. Die Blätter bekommen rostig-braune Flecken oder haben Pusteln. Sie sollten sie dann einfach abschneiden und in der Biotonne entsorgen. Nach dem Entfernen der befallenen Blätter treibt das Küchenkraut in der Regel wieder gesund aus. Leider leidet das Würzkraut auch häufig an Schädlingen wie der Zwiebelfliege.

Damit Sie Krankheiten am Schnittknoblauch vorbeugen können, sollten Sie die Pflanze alle drei Jahre an einen anderen Ort setzen.

Ernte und Nutzung

Ernten können Sie den Schnittknoblauch von Frühling bis Herbst. Bei jungen Pflanzen ist die erste Ernte möglich, wenn die Pflanze 15 cm hoch ist. Nach dem Rückschnitt treiben die Blätter dann erneut aus, Sie benötigen jedoch etwas Geduld.

Schnittknoblauch ToppingSchnittknoblauch kann hervorragend in Salaten, Dips oder als Topping verwendet werden. Doch Vorsicht, das Würzkraut hat einen stärkeren Knoblauchgeschmack und ist daher nicht mit Schnittlauch zu verwechseln.

Besonders lecker schmeckt Schnittknoblauch in einem Kräuterquark oder Eierspeisen. Dabei sind aber nicht nur die Blätter, sondern auch die Blüten verwendbar. Sie sind sehr schmackhaft und machen jeden Salat zum Eyecatcher.

Der große Vorteil des Würzkrauts ist, dass der Atem nicht nach Knoblauch riecht, weshalb immer mehr Gärtner statt Knoblauch Schnittknoblauch anpflanzen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © K – adobe.stock.com
  • © annapustynnikova – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © Robert – adobe.stock.com
  • © naka – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Knoblauch anbauen: So klappt’s mit großen Knollen

Knoblauch anbauen: So klappt’s mit großen Knollen

Knoblauch pflanzen und ernten – so klappt es im eigenen Garten

Knoblauch pflanzen und ernten – so klappt es im eigenen Garten

FLORTUS Winterkräuter – ein Set voller duftender Kräuter für den Winter

FLORTUS Winterkräuter – ein Set voller duftender Kräuter für den Winter
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schnittknoblauch Sorten
  • Standort und Boden
  • Welche Nachbarn mag Schnittknoblauch?
  • Aussäen oder anpflanzen – was ist besser?
  • Pflege von Schnittknoblauch
  • Krankheiten und Schädlinge
  • Ernte und Nutzung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Klostergärten, Barockgärten & Co: interessante Anregungen
    Klostergärten, Barockgärten & Co: interessante Anregungen
    14. November 2022
  • Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte
    Erbsen erfolgreich anbauen: von der Saat bis zur reichen Ernte
    22. April 2021
  • Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum
    Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum
    3. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz