Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Schnittlauch und Petersilie – zwei, die sich nicht mögen
Feb. 28
Schnittlauch Petersilie

Schnittlauch und Petersilie – zwei, die sich nicht mögen

  • 28. Februar 2022
  • Stephanie
  • Kräuter

Es kommt leider noch immer viel zu häufig vor, dass sich die Kräuter, die angepflanzt wurden, nicht lange halten und eingehen. Dies muss nicht nur am falschen Boden oder einem ungeeigneten Standort liegen. Auch die Pflanzennachbarn können schuld am Kräutertod sein, da nicht alle Kräuter miteinander harmonieren. Sie können sich im wahrsten Sinne des Wortes nicht riechen und somit ist der Tod zumindest einer Pflanze vorprogrammiert. Damit dies nicht geschieht, sollte man sich vorher einen Pflanzplan machen, um von die Mischkultur auch perfekt in Szene zu setzen und von den Kräutern geschmacklich und gesundheitlich zu profitieren.

Warum ein Pflanzplan so wichtig ist

Pflanzplan GartenJede Pflanze hat andere Ansprüche. Dies fängt beim Standort an und hört bei der Nachbarschaft auf. Doch auch der Standort ist wichtig, dass sich die Kräuter wohlfühlen. Allerdings ist gerade die Nachbarschaft wichtig, da es viele Kräuter und Pflanzen gibt, die nicht so gut miteinander harmonieren. Andererseits gibt es auch Sorten, die sich sehr gut ergänzen und die Nachbarschaft das Wachstum anregt. Insbesondere Schnittlauch und Petersilie sind Kräuter, die gar nicht miteinander können und ein Kraut immer den Kürzeren zieht und eingeht.

Vor- und Nachteile der Mischkultur

Dies hängt vor allem an den unterschiedlichen Standorten, Eigenschaften der Arten und am Boden. Dennoch ist eine Mischkultur zu bevorzugen. Es gibt nämlich einige Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind.

Mischkultur Vorteile

  • Die Erde ermüdet bei einem unterschiedlich hohen Nährstoffbedarf deutlich weniger.
  • Die Pflanzen ergänzen sich durch Wurzelausscheidungen häufig.
  • Anfällige Kräuter können außerdem durch die Ausgasung einiger Sorten profitieren und geschützt werden.
  • Benachbarte Kräuter können Nützlinge anlocken, die die Schädlinge anderer Kräuter fressen.

Mischkultur Nachteile

Wo Vorteile sind, gibt es auch Nachteile. Auch wenn die Vorteile einer Mischkultur überwiegen, möchten wir hier auch die Nachteile aufzeigen.

  • Es kann zu gegenseitigen Wachstumshemmungen kommen.
  • Entzieht ein benachbartes Kraut die Nährstoffe aus dem Boden, kommt es zu Mangelerscheinungen und somit auch zum Absterben des anderen Krauts.
  • Der Boden kann schneller auslaugen, wenn es sich um eine einseitige Beanspruchung handelt.
  • Ist ein Nachbar zu dominant, kann es zu Entfaltungsmöglichkeiten oder Entwicklungsstörungen kommen.

Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es besonders wichtig, die richtigen Kräuter in einer harmonischen Nachbarschaft zu pflanzen. Bei Schnittlauch und Petersilie ist dies nicht möglich.

Weshalb mögen sich Schnittlauch und Petersilie nicht?

SchnittlauchFrische Kräuter möchte natürlich jeder im Haus haben. Denn wir alle kennen das Problem, wenn wir frische Kräuter im Supermarkt kaufen. Sie sind spätestens nach zwei Wochen eingegangen. Dies liegt daran, dass sie in Windeseile hochgezüchtet werden und die Töpfe, in denen sie angeboten werden, viel zu klein sind. Doch selbst wenn wir die Kräuter umtopfen, überleben sie nicht lange. Im Kräuterbeet hingegen hat man immer frische Kräuter zur Hand, um das Essen geschmacklich aufzuwerten. Insbesondere Petersilie und Schnittlauch sind die beiden beliebtesten Küchenkräuter, die zu jedem Salat und nahezu jedem Gericht passen. Sie können in Suppen, Soßen oder einfach übers Gemüse gestreut werden, um so das Rezept noch zu verfeinern.

Dabei haben beide Küchenkräuter ähnliche Ansprüche und dennoch mögen sie sich nicht. Sie benötigen beide einen recht nährstoffreichen Boden und haben ähnliche Wachstumsbedingungen. Im wahrsten Sinne des Wortes können sich die beiden nicht riechen. Eigentlich mag Petersilie den Schnittlauch nicht, da dieser eine Säure aussondert, dem Petersilie auf den „Magen“ schlägt. Schnittlauch harmoniert jedoch sehr gut mit Estragon, Thymian oder Salbei.

Petersilie und Schnittlauch in ein Beet zu pflanzen ist trotzdem möglich

Wer den Platz nicht hat für jedes Küchenkraut ein extra Beet anzulegen, hat aber trotzdem die Möglichkeit, die beiden Erzfeinde zusammen in ein Beet zu setzen. Wichtig ist dabei nur, dass sie einen guten Abstand zueinander haben. Denn gerade dadurch, dass beide sehr ähnliche Ansprüche haben, ist es sinnvoll Schnittlauch und Petersilie in einem Beet zu pflanzen.

Ideal ist es, wenn zwischen Schnittlauch und Petersilie einige andere Pflanzen als Abstandshalter platziert wären. Da Petersilie gut mit Basilikum harmoniert, wäre es möglich, ans äußere Ende Schnittlauch mit Estragon, Thymian und Salbei zu pflanzen und ans andere Ende Basilikum mit Petersilie. So kommen sich die beiden Erzfeinde nicht in die Quere und haben genügend Abstand zueinander. Gerade Estragon, Thymian und Salbei sind sehr unempfindlich und die Säure des Schnittlauchs stört sie gar nicht.

Dies Ansprüche haben Schnittlauch und Petersilie

PetersilieMit ausreichend Abstand können Schnittlauch und Petersilie auch als weit entfernte Nachbarn in ein Beet gepflanzt werden. Wichtig ist, dass beide einen sonnigen Standort haben, der nicht den ganzen Tag voll besonnt wird. Halbschattige Orte sind ebenfalls möglich, jedoch sollte mehr Sonne als Schatten vorhanden sein, damit sich Schnittlauch und Petersilie wohlfühlen.

Zudem benötigen beide Küchenkräuter einen humusreichen, lehmigen und nährstoffreichen Boden, der durchlässig sein muss. Hierfür gibt es eine spezielle Kräutererde, die alles vereint, was die Schnittlauch und Petersilie benötigen.

Da beide Küchenkräuter viel Wert auf eine regelmäßige Wasserzufuhr legen, ist der Gießrhythmus besonders wichtig. Vor allen an sehr heißen Tagen oder dann, wenn eine Wärmeperiode ansteht, sollten die Kräuter am Abend gegossen werden. So ist es schon etwas kühler und die Küchenkräuter können das Wasser besser aufnehmen. Doch Vorsicht! Viel hilft nicht viel. Das Gegenteil ist der sogar der Fall. Übergießen und Staunässe müssen vermieden werden, da sonst Petersilie wie auch Schnittlauch gelb werden oder es zur Schimmelbildung kommt.

Um die Kräuter richtig gedeihen zu lassen, sollte das Beet im Herbst mit organischem Dünger oder Kompost angereichert werden.

Schnittlauch und Petersilie sind vielseitig nutzbar

Schnittlauch und Petersilie kennt praktisch jeder. Sie werden häufig in der Küche verwendet und dürfen in einer kräftigen Suppe nicht fehlen. Auch im Rührei sind beide Küchenkräuter ein Muss, da sie geschmacklich perfekt dazu passen. Dabei sind beide Kräuter in fast allen Gerichten gut aufgehoben und können nicht nur das Salatdressing, sondern auch den Kräuterquark oder das BBQ aufwerten. Außerdem passen sie zu Fisch, Fleisch, Kartoffeln, Gemüse und natürlich fast allen Suppen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © tina7si – adobe.stock.com
  • © Alp Aksoy – adobe.stock.com
  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © Turi – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Schnittlauch – würziges Kraut für jeden Balkon

Schnittlauch – würziges Kraut für jeden Balkon

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon

Petersilie – schmackhafte Kräuterernte auf dem Balkon
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum ein Pflanzplan so wichtig ist
  • Vor- und Nachteile der Mischkultur
    • Mischkultur Vorteile
    • Mischkultur Nachteile
  • Weshalb mögen sich Schnittlauch und Petersilie nicht?
  • Petersilie und Schnittlauch in ein Beet zu pflanzen ist trotzdem möglich
  • Dies Ansprüche haben Schnittlauch und Petersilie
  • Schnittlauch und Petersilie sind vielseitig nutzbar

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • 10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Maulwürfe wussten
    10 spannende Fakten – was Sie noch nicht über Maulwürfe wussten
    4. September 2024
  • Nutztiere im Garten halten – was ist erlaubt, was verboten?
    Nutztiere im Garten halten – was ist erlaubt, was verboten?
    10. Dezember 2023
  • Hyazinthen – so duftet der Frühling
    Hyazinthen – so duftet der Frühling
    3. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz