Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Schritt für Schritt: So ziehen Sie Tomaten erfolgreich vor
Apr. 24
Tomaten Anzucht

Schritt für Schritt: So ziehen Sie Tomaten erfolgreich vor

  • 24. April 2021
  • Sabine
  • Anzucht

Tomaten sind ein echter Gartentraum: Sie sind relativ leicht aufzuziehen und erfreuen Sie mit einem großen Ertrag. Damit Sie im Sommer frischen Tomatensalat, Bruschetta und Nudeln mit Tomatensauce genießen können, wird es jetzt Zeit, Tomaten auszusäen. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei Schritt für Schritt vorgehen.

1. Schritt: Wählen Sie den richtigen Tomatensamen.

Tomaten SamenSicherlich haben Sie auf Samentüten schon einmal Angaben wie „F1-Hybride“ oder „samenfest“ entdeckt. Möchten Sie Tomaten anbauen, sollten Sie bewusst wählen:

  • Samenfeste Tomaten: Wenn ein Samen als sortenrein oder samenfest gilt, wurde er gezielt so gezüchtet, dass er bestimmte Eigenschaften aufweist (z. B. Größe, Form, Farbe der Früchte, Resistenz gegen Krankheiten). Diese Sorten haben meist einen geringeren Ertrag als Hybridsamen. Allerdings eignen sie sich gut, wenn Sie selbst Samen nehmen möchten – denn die gezogenen Pflanzen werden dieselben Eigenschaften haben wie die Elternpflanzen und sind meist hervorragend im Geschmack.
  • Hybride Samen: Hybride Samen bieten höhere Erträge und sind resistent gegen Krankheiten, aber oft lässt der Geschmack zu wünschen übrig. Sie entstehen, indem zwei Arten gekreuzt werden, um deren positive Eigenschaften zu vereinen. Sie eignen sich allerdings nicht für die Nachzucht, da man nicht vorhersehen kann, welche Eigenschaften der Elternpflanzen sich durchsetzen. Zudem werden die positiven Seiten wie der hohe Ertrag bei der Nachzucht geschmälert.

Haben Sie also vor, im Sommer Samen aus Ihren schönsten Tomaten zu nehmen, sollten Sie samenfeste Sorten verwenden – ansonsten sind auch F1-Hybride eine Option.

Tipp: Möchten Sie eine größere Anzahl von Tomatenstöcken pflanzen, wählen Sie am besten verschiedene Sorten und Größen, um mehr Vielfalt auf dem Tisch zu haben.

2. Schritt: Schaffen Sie die Bedingungen für die Aussaat.

Für die erfolgreiche Aussaat müssen Sie zunächst einige Vorbereitungen treffen:

  • Anzuchterde: Verwenden Sie Anzuchterde (auch: Aussaaterde), da diese besonders nährstoffarm ist. Dies animiert die Keimlinge dazu, kräftige Wurzeln auszubilden, um Nährstoffe zu finden.
  • Saatschalen: Sie benötigen Behälter, in die Sie aussäen können. Geeignet sind hierfür simple Plastikbehälter aus der Gemüseabteilung im Supermarkt, aber auch Multitopfplatten oder einfache Plastiktöpfe. Zumindest während der Keimzeit sollte eine Abdeckung vorhanden sein. Bei einfachen Anzuchtschalen ohne Deckel spannen Sie einfach Frischhaltefolie über den Rand. Eine sinnvolle Wahl für die Keimzeit sind Zimmergewächshäuser, in denen die optimale Luftfeuchtigkeit und warme Temperaturen herrschen.
  • Standort: Der ideale Standort für die Anzuchtschalen ist auf einer Fensterbank, in einem isolierten Gewächshaus oder in einem Wintergarten. Wählen Sie den Standort so, dass die Keimlinge möglichst viel Licht erhalten, ohne jedoch direkt der Sonne ausgesetzt zu sein.
  • Zeitpunkt: Der ideale Zeitpunkt für die Aussaat Ihrer Tomatenpflanzen ist ab Anfang oder Mitte März gekommen. Dann reicht das Tageslicht aus, um sicherzustellen, dass die Pflanzen nicht vergeilen – dabei wachsen sie dem Licht entgegen und werden lang, dünn und zerbrechlich. Können Sie die Versorgung mit Licht sicherstellen, beispielsweise durch eine UV-Pflanzenlampe, können Sie die Tomaten auch schon im Februar aussäen. Später als März sollten Sie möglichst nicht anfangen. Andernfalls kann es passieren, dass die Tomaten bis zum Spätsommer nicht mehr reif werden.
  • Temperatur: Um zu keimen, benötigen Tomaten eine konstante (!) Temperatur von 20 bis 24°C. Stehen sie auf einer zugigen oder kühleren Fensterbank ohne darunterliegende Heizung, sollten Sie den Anzuchtschalen eine Styroporplatte oder eine Heizmatte spendieren.

3. Schritt: Säen Sie die Tomatensamen aus.

TomatenpflanzenEhe Sie die Tomaten aussäen, sollten Sie die Samen mehrere Stunden in warmem Wasser einweichen. Dies erleichtert ihnen später die Keimung. Bereiten Sie währenddessen die Anzuchtschalen vor. Dazu füllen Sie Anzuchterde ein. Verteilen Sie nun die Samen auf der Erde, sodass sie gut Platz haben (etwa 3 cm Abstand). Da Tomaten als Lichtkeimer gelten, sollten Sie sie nur ganz dünn mit Substrat bedecken.

Gießen Sie die Töpfchen oder Schalen nun leicht an. Am besten verwenden Sie dafür eine Sprühflasche, damit die Samen nicht fortgeschwemmt werden. Legen Sie den Deckel auf oder verschließen Sie den Behälter mit Frischhaltefolie. Öffnen Sie die Abdeckung mindestens einmal täglich zum Lüften, damit sich im Inneren kein Schimmel bildet. Die Erde sollte stets feucht bleiben. Staunässe ist aber unbedingt zu vermeiden.

Etwa zehn bis 14 Tage nach dem Aussäen der Tomaten werden Sie die ersten Triebe erkennen können. Jetzt wird es Zeit, die Temperatur zu senken, um zu schnelles Wachstum und das daraus folgende Vergeilen zu vermeiden. 16 bis 18°C sind jetzt optimal.

Achtung: Auch wenn es verlockend erscheint – ohne Gewächshaus können Sie Tomaten hierzulande nicht direkt ins Beet säen. Die Mindestkeimtemperatur von 20°C können Sie in den Frühlingsmonaten im Freiland nicht ansatzweise einhalten. Davon abgesehen würden späte Fröste Ihre Mühe zunichte machen.

4. Schritt: Pikieren Sie die Sämlinge.

Etwa zehn Tage, nachdem sich die ersten Keimlinge gezeigt haben, werden die Pflanzen drei bis vier Blätter gebildet haben. Da der Platz nun allmählich eng wird, sollten Sie die Pflanzen pikieren, also in einzelne Töpfe umsetzen. Dazu verwenden Sie kleine Plastiktöpfe. Befüllen Sie die Töpfe mit Pflanzerde, denn jetzt brauchen die Sämlinge viel Kraft und Nährstoffe.

Mit einem Pikierstab entnehmen Sie die einzelnen Pflanzen und entfernen die Erde von den Wurzeln. Kürzen Sie das Wurzelwerk auf eine Länge von zwei Zentimetern, um die Entwicklung einer kräftigen Wurzel zu unterstützen. Setzen Sie sie nun tief in die neue Erde und drücken Sie sie sanft an. Gießen Sie die Pflänzchen gut an, damit sie sofort optimal versorgt sind. Eine Abdeckung brauchen sie jetzt nicht mehr. In den ersten Tagen nach dem Pikieren achten Sie darauf, dass keine direkte Sonne an die Setzlinge gelangt – sonst droht Sonnenbrand (bräunliche Flecken auf den Blättern).

5. Schritt: Pflegen Sie die Tomatensetzlinge bis zur Auspflanzung.

TomatenpflanzeVorerst bleiben Ihre Tomatenpflanzen im Inneren. Halten Sie sie stets feucht, ohne Staunässe zu riskieren. Ende April können Sie damit beginnen, die Pflanzen abzuhärten. Dazu stellen Sie sie täglich mehrere Stunden an einen schattigen Ort im Freien. Steigern Sie nach und nach die Dauer und auch die Intensität der Sonneneinstrahlung.

Behalten Sie Ihre Pflanzen im Blick – verlieren die Blätter ihr saftiges Grün und wachsen in die Länge, statt kompakt zu bleiben, sollten Sie sie erneut in einen größeren Topf umpflanzen. Dies sind Anzeichen dafür, dass die Nährstoffversorgung im kleinen Topf nicht mehr ausreichend ist. Werden die Setzlinge zu instabil, stecken Sie eine Rankhilfe in die Erde und befestigen die Tomatenpflanze daran.

6. Schritt: Pflanzen Sie die Setzlinge ins Freiland.

Sobald die letzten Fröste vorübergegangen sind, können Sie die Tomaten ins Freiland pflanzen – in den meisten deutschen Regionen ist das nach den Eisheiligen etwa gegen Mitte oder Ende Mai der Fall. Reichern Sie die Erde mit Kompost und Dünger an. Verwenden Sie mineralische Dünger (z. B. Düngestäbchen) oder organische Dünger wie Hornspäne, Kompost oder Pferdedung. Setzen Sie die Pflanzen tief in die Erde. Bei früh gesäten, bereits kräftig gewachsenen Pflanzen können am Stiel Wurzelansätze vorhanden sein – diese versenken Sie ebenfalls in der Erde. Stecken Sie einen Tomaten-Spiralstab in die Erde und fädeln Sie die Pflanze vorsichtig ein. Drücken Sie anschließend die Erde an und gießen Sie die Pflanzen.

Sie können Tomatenstöcke auch problemlos im Kübel halten. Bei den Behältern haben Sie freie Wahl, vom normalen Blumentopf über schwarze Kunststoffbehälter bis hin zu großen Pflanztrögen. Wichtig ist nur, dass sie an der Unterseite Öffnungen aufweisen, durch die überschüssiges Gießwasser austreten kann. Befüllen Sie die Behälter mit einer Schicht Blähton, um Staunässe zu vermeiden und die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen. Ansonsten gelten dieselben Regeln wie bei der Verpflanzung ins Freiland.

Tomatensamen von zahlreichen Sorten finden Sie in unserem Onlineshop. Darunter gibt es auch zahlreiche Raritäten wie unsere alten Tomatensorten.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © photocrew – adobe.stock.com
  • © Cora Müller – adobe.stock.com
  • © photocrew – adobe.stock.com
  • © Petra Schueller – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

Alte Tomatensorten – Geschmack wiederentdeckt

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege

Basilikum ist eine gesellige Pflanze – Anbau und Pflege
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Schritt: Wählen Sie den richtigen Tomatensamen.
  • 2. Schritt: Schaffen Sie die Bedingungen für die Aussaat.
  • 3. Schritt: Säen Sie die Tomatensamen aus.
  • 4. Schritt: Pikieren Sie die Sämlinge.
  • 5. Schritt: Pflegen Sie die Tomatensetzlinge bis zur Auspflanzung.
  • 6. Schritt: Pflanzen Sie die Setzlinge ins Freiland.

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • TOP 10 der schönsten Zimmerpflanzen – Grün für drinnen
    TOP 10 der schönsten Zimmerpflanzen – Grün für drinnen
    13. Oktober 2022
  • Phänologischer Kalender Winter – wenn die Natur ruht
    Phänologischer Kalender Winter – wenn die Natur ruht
    2. November 2024
  • Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
    Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
    5. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz