Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon
Juli 26
Paprika im Blumenkasten

So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon

  • 26. Juli 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Wer Gemüse auf dem Balkon anbauen möchte, kommt an Paprika kaum vorbei. Die Pflanzen wachsen sehr schnell, sind recht einfach zu pflegen und bringen viele Früchte hervor. In der Küche darf Paprika nicht fehlen, aber auch roh können die Früchte direkt vom Strauch gegessen werden. Farben, Formen, Größe und Geschmack von Paprika sind enorm vielseitig, sodass jeder geschmacklich auf seine Kosten kommt.

Paprika aus Samen ziehen

PaprikapflanzeDie Samen von Paprikapflanzen können Sie selbst aus den Früchten gewinnen oder – wenn Sie spezielle Sorten bevorzugen – käuflich erwerben. Wer die Pflanzen nicht ziehen möchte, holt sich aus der Gärtnerei vorgezogene Exemplare. Und so gelingt die Aussaat:

  1. Paprikasamen müssen immer getrocknet werden, damit sich später keine Pilze bilden. Nach dem Herauslösen der Samen aus der Frucht werden diese über mehrere Wochen an einem warmen und trockenen Ort aufbewahrt.
  2. Nach vollständiger Trocknung können die Samen Mitte April in Anzuchterde gegeben werden. Stecken Sie sie rund einen Zentimeter tief ins Substrat und bedecken Sie die Samen wieder mit Erde.
  3. Nun wird kräftig angegossen, ohne dass Staunässe entsteht (Drainage und/oder Abzugsloch helfen).
  4. Der Standort sollte warm sein, die ideale Temperatur liegt bei über 20 Grad.
  5. Rund zwei Wochen später bilden sich die ersten Keimlinge, die Sie dann besonders hell und weiterhin warm stellen.
  6. Da Paprika viel Platz brauchen, sollten Sie die Jungpflanzen zeitnah in eigene Töpfe setzen. Spätestens bei einer Größe von 10 Zentimetern benötigen die Pflanzen einen größeren Topf. Als Substrat verwenden Sie am besten Gemüseerde.

Ab Mitte Mai, wenn die Temperaturen stetig über 5 bis 8 Grad liegen, dürfen die Paprikapflanzen nach draußen auf den Balkon umziehen.

Wie Sie Paprikapflanzen auf dem Balkon pflegen

Paprika BalkonDer Standort auf dem Balkon sollte immer sonnig sein, Halbschatten ist aber auch möglich. Gießen sollten Sie die Paprika weiterhin regelmäßig – achten Sie aber immer auf Staunässe! Da Paprika zu den Starkzehrern gehören, wird alle zwei bis drei Wochen gedüngt, idealerweise mit einem Gemüsedünger, den Sie auch für Tomaten, Gurken und Kräuter verwenden können.

Pro 10-Liter-Kübel können Sie eine Paprikapflanze setzen, so viel Platz braucht sie mindestens. Ab einer Höhe von etwa einem halben Meter sollten Sie für eine Stütze sorgen, entweder in Form eines Stabes oder eines Klettergerüsts. Daran binden Sie die Paprika fest, damit sie, besonders durch die schweren Früchte, nicht umkippen kann. Ein geschützter Standort ist sinnvoll, denn direkten Regen mag sie nicht und Wind sollte ebenfalls vermieden werden. Nahe an der Hauswand geht es ihr am besten.

Ab Ende Juli kann mit der ersten Ernte begonnen werden. Je nach Witterungslage erntet man bis in den Oktober hinein. Ernten Sie die Paprika immer mit dem Stiel, so hält sie länger. Lassen Sie sie am Busch aber richtig ausreifen, denn zu früh geerntete Früchte sind meist geschmacklich nicht besonders attraktiv und schmecken zudem bitter.

Möchten Sie im nächsten Jahr wieder dieselbe Paprika ziehen, vergessen Sie nicht, Samen zurückzulegen. Paprika ist nicht winterhart und stirbt nach dem ersten Frost ab. Eine längere Ernte können Sie erreichen, wenn Sie die Paprika rechtzeitig an einen wärmeren Ort stellen.

Krankheiten und Schädlinge

Paprika KrankheitenAm besten vor Krankheiten geschützt sind Wildarten, anfälliger sind dagegen gezüchtete Pflanzen. Manche Krankheiten sind auch auf falsche Pflege zurückzuführen, wie etwa Wurzelfäule auf zu nasse Erde. Wenn Sie Krankheiten und Schädlinge rechtzeitig erkennen, können Sie oftmals noch etwas dagegen tun, auch vorbeugend kann gehandelt werden. Hier eine kleine Auflistung der am häufigsten auftretenden Krankheiten und Schädlinge an Paprikapflanzen.

Krankheiten

  • Echter Mehltau: Ein weißer, mehliger Belag breitet sich auf der Oberseite der Blätter aus. Er tritt vor allem bei schönem und trockenem Wetter auf und wird deshalb auch Schönwetterpilz genannt. Früchte sind noch essbar, bei zu starker Ausbreitung unterbleibt die Fotosynthese und die Pflanze stirbt.
  • Fusarium-Welke: Dabei handelt es sich ebenfalls um einen Pilz, der die Blätter welken lässt. Alle oberirdischen Pflanzteile sterben ab, wobei ein roter Pilz erkennbar ist. Tritt diese Krankheit auf, ist die Paprika nicht mehr zu retten.
  • Rostkrankheit: Rostbraune Flecken bilden sich auf der Unterseite der Blätter, danach werden die Flecken dunkel und die Blätter sterben. Wird nicht rechtzeitig gegen den Pilz vorgegangen, stirbt die ganze Pflanze ab.

Schädlinge

  • Thripse: Die sogenannten Fransenflügler ernähren sich vom Pflanzensaft, die Blätter werden hell bis silbrig und verwelken.
  • Weiße Fliege: Auf den Blattunterseiten tummeln sich zahlreiche weiße Fliegen, die die Blätter aussaugen. An der Oberfläche bildet sich Honigtau. Die Schädlinge treten vor allem bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit auf.
  • Blattläuse: Auch die Paprika ist davor nicht gefeit. Daher sollten Sie die Pflanze regelmäßig kontrollieren. Nützlinge können bei der Bekämpfung ebenso eingesetzt werden, wie das Pflanzen beispielsweise von Thymian oder Lavendel.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Jan Dzacovsky – adobe.stock.com
  • © Mila Makhova – adobe.stock.com
  • © Thomas – adobe.stock.com
  • © Mathias Podstawka – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Außergewöhnliche Gemüsesorten: der gewisse Hauch Exotik für Ihren Garten

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl

Anschaffung eines Gewächshauses: Treffen Sie Ihre Auswahl
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Paprika aus Samen ziehen
  • Wie Sie Paprikapflanzen auf dem Balkon pflegen
  • Krankheiten und Schädlinge
    • Krankheiten
    • Schädlinge

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Mit Pflanzen sprechen
    Mit Pflanzen sprechen
    23. Februar 2023
  • Hilfe! Die Blüten meiner Pflanzen fallen ab!
    Hilfe! Die Blüten meiner Pflanzen fallen ab!
    28. Februar 2025
  • Wertvoller Abfall: Kaffeesatz als Dünger
    Wertvoller Abfall: Kaffeesatz als Dünger
    1. Februar 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz