Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / So schneiden Sie Ihre Hortensien
Jan. 03
Hortensien

So schneiden Sie Ihre Hortensien

  • 3. Januar 2022
  • Fritz
  • Blumen

Hortensien gehören aufgrund der hübschen großen Blüten zu den beliebten Pflanzen. Hydrangea blüht von Juni bis September und eignet sich auch für halbschattige Standorte. Hortensien benötigen einen Schnitt. Wir erklären Ihnen, wann Sie die Pflanze schneiden müssen und wie Sie beim Schneiden vorgehen sollten.

Schnittgruppe der Hortensie bestimmen

Hortensien schneidenFür den richtigen Schnitt müssen Sie wissen, ob Ihre Hortensie zur Schnittgruppe 1 oder 2 gehört. Sorten der ersten Gruppe entwickeln ihre Blütenknospen bereits im Vorjahr, während sich die Knospen der Schnittgruppe 2 im aktuellen Jahr bilden.

Generell werden Hortensien im Frühling geschnitten. Der ideale Zeitpunkt ist der Februar. Somit schneiden Sie vor der Wachstumsphase und können anschließend mit einer Düngung für gute Wachstumsbedingungen sorgen. Würden Sie Ihre Hortensien im Herbst schneiden, nähmen Sie ihnen den natürlichen Frostschutz, denn die Blüten schützen vor Frost. Sollten einige Triebspitzen, Knospen und Äste erfroren sein, können Sie diese im Frühjahr abschneiden.

So schneiden Sie Ihre Hortensien der Schnittgruppe 1

BauernhortensienHortensien der ersten Schnittgruppe dürfen nicht zu stark zurückgeschnitten werden, weil sie ihre Knospen für das folgende Jahr bereits im Vorjahr ausbilden. Bei einem starken Rückschnitt müssten Sie auf die hübschen Blüten verzichten.

Entfernen Sie bei Tellerhortensien (Hydrangea serrata), Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla), Eichenblatthortensien (Hydrangea quercifolia) und Fell- und Samt-Hortensien (Hydrangea aspera/ Hydrangea sargentiana) im Frühling ausschließlich die welken Blüten.

Schneiden Sie diese Hortensien im Februar nur leicht zurück. Dazu verwenden Sie eine scharfe Gartenschere und schneiden die vertrockneten Blütenstände des vorigen Jahres ab. Setzen Sie die Schere über dem obersten Knospenpaar an. Äste, die im Winter erfroren sind, können komplett gekürzt werden. Oder Sie schneiden bis zu der ersten gesunden Blüten- oder Blattknospe zurück.

Möchten Sie Ihre Hortensie dieser Schnittgruppe in Form bringen, können Sie einen radikalen Rückschnitt durchführen. Sie treibt wieder aus, entwickelt jedoch erst im Folgejahr neue Blüten.

Kletterhortensien – der Ausnahmefall

Kletterhortensien benötigen nur selten einen Schnitt. Sollte ein Verjüngungsschnitt notwendig sein ist es ratsam, den starken Schnitt über zwei oder drei Jahre hinzuziehen. Die Kletterhortensie gehört ebenfalls zur ersten Schnittgruppe und würde bei einem radikalen Schnitt im aktuellen Jahr nicht blühen. Führen Sie lieber einen leichten Formschnitt durch und wiederholen Sie das im nächsten Frühjahr.

Hortensien der zweiten Schnittgruppe schneiden

RispenhortensienSchneeballhortensien (Hydrangea arborescens), Waldhortensien und Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) gehören zur zweiten Schnittgruppe. Das heißt, sie entwickeln ihre Blüten und Triebe im aktuellen Gartenjahr. Die Pflanze bildet ihre Blüten ab März oder April. Sie können somit vorher einen starken Rückschnitt vornehmen. Wichtig ist, dass Sie ein Augenpaar stehen lassen, damit die Pflanze im Frühling wieder austreiben kann.

Sie können Ball- und Rispenhortensien im Februar oder im Herbst zurückschneiden. Wenn Sie bis auf ein Knospenpaar kürzen, bleiben Triebe von einer Länge zwischen 10 und 15 Zentimetern erhalten. Dadurch wächst die Hortensie buschig nach, weil sich aus jedem Trieb zwei neue Triebe bilden können.

Ein paar Tipps zur Pflege und Überwinterung von Hortensien

HortensienMit folgenden Tipps haben Sie lange Freude an Ihren Hortensien. Die Pflanzen sind nicht besonders pflegeintensiv, aber sie möchten ihre Bedürfnisse erfüllt haben.

Den richtigen Standort wählen

Rispenhortensien gedeihen an einem halbschattigen oder sonnigen Platz. Sie blühen von August bis Oktober mit meistens weißen Blüten, die sich im Herbst rosa oder grün verfärben. Die Tellerhortensie kommt ebenfalls mit Sonne und Halbschatten zurecht. Ihre Blütezeit verläuft von Juli bis Oktober. Die Eichenblättrige Hortensie mit ihren tief geschlitzten Blättern mag Sonne und Halbschatten und zeigt ihre weißen Blüten im Hochsommer.

Die Waldhortensie eignet sich sowohl für sonnige als auch für schattige Standorte. Sie bildet unauffällige Blüten von Juni bis September aus. Samthortensien zeichnen sich durch behaarte, samtartige Blätter aus. Sie möchte im Halbschatten stehen und dekoriert im Juli und August mit ihren violetten Blüten Ihr Blumenbeet. Kletterhortensien wachsen an Spalieren, Bäumen oder Wänden empor und blühen von Juni bis Juli. Sie mögen sonnige und ebenfalls schattige Plätze.

Für genügend Wasser sorgen

Die Pflanzen benötigen viel Wasser. Deshalb müssen Sie sie besonders im Sommer immer feucht halten. Gießen Sie bei heißem Wetter abends und morgens, weil Hortensien über ihre Blätter viel Wasser verdunsten.

Hortensien im Spätsommer pflanzen

Falls Sie neue Hortensien pflanzen möchten, sollten Sie das am besten im Spätsommer tun. Zu dieser Zeit erkennen Sie die Blütenfarbe und die Pflanze hat Zeit genug für die Wurzelbildung. Achten Sie auf einen windgeschützten Standort und auf einen humosen, lockeren und tiefgründigen Boden. Lassen Sie die Wurzeln vor dem Einpflanzen mit Wasser vollsaugen. Dazu befüllen Sie einen Eimer mit Wasser und stellen die Pflanze für rund zehn Minuten hinein.

Hortensie mit Stecklingen vermehren

HortensienstraußSie können ebenfalls aus Ihren Hortensien im Sommer Stecklinge ziehen. Dafür schneiden Sie von einem einjährigen Trieb ein Stück einer Länge von rund zehn Zentimetern ab. Dieses Triebstück muss zwei Sprossknoten aufweisen. Entfernen Sie im unteren Bereich des Stecklings Blätter und Blüten und setzen Sie ihn in einen mit Anzuchterde befüllten Blumentopf. Gießen Sie den Steckling leicht an und stellen Sie den Topf in ein Mini-Gewächshaus. Alternativ können Sie eine transparente Plastiktüte über den Topf ziehen.

Lassen Sie den Topf für 14 bis 21 Tage an einem hellen Platz stehen. Der Steckling muss vor der direkten Sonneneinstrahlung geschützt sein. Ideal ist eine Temperatur zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Lüften Sie regelmäßig den Steckling. Das heißt: Öffnen Sie das Mini-Gewächshaus oder ziehen Sie die Tüte für kurze Zeit ab. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht. Zeigen sich die ersten Blättchen, entfernen sie das Gewächshausdach oder die Tüte und pflanzen den Keimling in einen Topf mit normaler Blumenerde um.

Den richtigen Dünger nutzen

Ihre Hortensien benötigen von Mai bis Juli Düngegaben. Der Dünger muss wenig Phosphor und viel Stickstoff enthalten. Im Handel bekommen Sie speziellen Dünger für Hortensien. Oder Sie verwenden Dünger für Rhododendron oder Azaleen.

Wie entwickelt sich eine blaue Blütenfarbe bei Hortensien?

Von Natur aus gibt es keine Hortensien mit blauen Blüten. Es ist aber möglich, dass sich die Blüten aufgrund der Bodenzusammensetzung blau färben. Das funktioniert bei Teller- und Bauernhortensien mit Blüten in Rosa. Dazu ist ein saurer Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,0 und 4,5 notwendig. Das ist bei Spezialerde für Rhododendron der Fall. Darüber hinaus benötigen Sie Aluminiumsalz, auch als Alaun bekannt. Alaun erhalten Sie als kombiniertes Düngemittel im Gartenhandel. Die Pflanze nimmt über den sauren Boden das Aluminiumsalz auf und lagert die Farbstoffe in den Blüten ein. Die Blüten werden meistens im zweiten Jahr komplett blau.

Überwinterung der Hortensie

Generell sind Hortensien winterfest. Dennoch sollten Sie den Pflanzen einen leichten Frostschutz aus Reisig bieten. Wächst Ihre Hortensie im Kübel, sollte der Durchmesser des Behälters mindestens 30 Zentimeter betragen. Ist der Topf kleiner, muss die Pflanze an einem frostfreien Platz überwintert werden. Die Temperatur sollte sich auf maximal 5 Grad belaufen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Irina – adobe.stock.com
  • © anastasianess – adobe.stock.com
  • © Thijs de Graaf – adobe.stock.com
  • © Solovets – adobe.stock.com
  • © ClaraNila – adobe.stock.com
  • © tachinskamarina – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Warum blüht die Hortensie nicht?

Warum blüht die Hortensie nicht?

Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten

Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten

Tipps für ungeduldige Gärtner

Tipps für ungeduldige Gärtner
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Schnittgruppe der Hortensie bestimmen
  • So schneiden Sie Ihre Hortensien der Schnittgruppe 1
    • Kletterhortensien – der Ausnahmefall
  • Hortensien der zweiten Schnittgruppe schneiden
  • Ein paar Tipps zur Pflege und Überwinterung von Hortensien
    • Den richtigen Standort wählen
    • Für genügend Wasser sorgen
    • Hortensien im Spätsommer pflanzen
    • Hortensie mit Stecklingen vermehren
    • Den richtigen Dünger nutzen
    • Wie entwickelt sich eine blaue Blütenfarbe bei Hortensien?
    • Überwinterung der Hortensie

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf
    Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf
    30. April 2021
  • Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?
    Obst und Nüsse an öffentlichen Plätzen selbst pflücken – was ist erlaubt?
    30. Januar 2022
  • Ihre Kiwi blüht nicht? Was Sie über Kiwi wissen sollten
    Ihre Kiwi blüht nicht? Was Sie über Kiwi wissen sollten
    19. April 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz