Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / So verlegen und bepflanzen Sie ein Unkrautvlies
Aug. 11
Unkrautvlies legen

So verlegen und bepflanzen Sie ein Unkrautvlies

  • 11. August 2023
  • Stephanie
  • Allgemein

Unkrautvlies ist bei vielen Gärtner ein Muss, um das Wachstum von Unkräutern zu verhindern. Es hat durchaus seine Vorteile, doch es muss auch richtig verlegt werden, dass es auch wirksam ist. Denn gerade beim Verlegen des Unkrautvlies können Sie einige Fehler machen. Damit Ihnen dies nicht passiert, können Sie hier genau lesen, wie Sie das Unkrautvlies perfekt verlegen und wie es dann bepflanzt wird.

Was genau ist ein Unkrautvlies?

UnkrautvliesEin Unkrautvlies ist eine Folie, die das Wachstum von Unkraut verhindern soll. Sie wird unter einer Deckschicht verlegt und bleibt auch dauerhaft im Boden. So kann das üppig wuchernde Unkraut am Wachstum gehindert werden, wenn es vor dem Anlegen des Beets in den Boden verlegt wird. Insbesondere das Jäten des Unkrauts gehört nämlich zu den eher unerwünschten Aufgaben der Hobbygärtner. Um diese Arbeiten zu reduzieren, kann ein Unkrautvlies hervorragend eingesetzt werden.

Das Unkrautvlies ist ein sehr feinmaschiges Gewebe aus Polyethylen oder Polypropylen. Zudem ist es wärmespeichernd und wasserdurchlässig und schützt außerdem die Pflanzen vor Frost. Somit hat das Unkrautvlies nicht nur den Vorteil, dass es Unkraut verhindert, sondern auch gleichzeitig die Pflanzen im Winter schützt.

Das Vlies gegen Unkraut wird bei vielerlei Anlagen eingesetzt und kommt unter anderem beim Anlegen von Beeten wie auch bei Nutzgartenflächen, Wegen oder Stellplatzflächen zum Einsatz. Wichtig ist dabei, dass das Unkrautvlies schon vor der ersten Neubepflanzung verlegt wird, um das Unkrautwachstum einzudämmen. Zudem kann das spätere Verlegen deutlich mehr Arbeit bedeuten und die Unkräuter konnten sich schon breitmachen.

Welche Dicke sollte das Unkrautvlies haben?

Es gibt verschiedene Arten von Unkrautvlies. Insbesondere die Stärke ist dabei entscheidend. Dabei kommt es vorwiegend auf den Einsatzbereich an, da die Dicke vom Einsatzzweck abhängt. Wenn Sie nur ein Blumenbeet vor Unkraut schützen möchten, reicht in der Regel ein dünnes Unkrautvlies, welches eine Stärke von 50 bis 80 Gramm pro Quadratmeter aufweist. Je höher die Unkrautbildung ist, desto stärker sollte somit das Unkrautvlies sein. Zudem hat ein Vlies mit einem Gewicht ab 150 Gramm auch deutlich mehr Vorteile, da es zum einen sehr robust ist und zum anderen auch bei Steinen eine lange Lebensdauer aufweist. Daher werden diese primär bei Flächen, die viel betreten werden, eingesetzt.

Doch Vorsicht, ein zu dickes Vlies ist nicht immer empfehlenswert. Für jeden Einsatzort finden Sie das optimale Unkrautvlies. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie im Fachhandel, die Mitarbeiter können Ihnen hier mit Sicherheit sehr gut weiterhelfen.

Wie wird das Unkrautvlies verlegt?

verlegen von UnkrautvliesDas Unkrautvlies wird einige Zentimeter unter die Oberfläche des Bodens verlegt. Es bleibt dauerhaft im Boden und sorgt so dafür, dass Unkräuter schlechter wachsen. Dies liegt daran, dass unter das Vlies keine Sonne genauer gesagt Licht kommt und so die Samen oder kleinen Keimlinge, die sich im Boden befinden, nicht wachsen können.

Denn leider gelingt es beim Jäten des Unkrauts nicht immer alle Pflanzenteile des Unkrauts komplett zu entfernen. Das heißt dann aber auch, dass die Teile, die nicht herausgerissen wurden, weiter wachsen können und sich so erneut an die Oberfläche kämpfen. Also beginnt das ganze Spielchen vor vorn und die Unkräuter sprießen weiter vor sich hin.

Unkrautvlies verlegen – Schritt für Schritt

Um ein Unkrautvlies zu verlegen, ist einiges zu beachten. Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass das Vlies schon vor der Neuanlage direkt in den Boden eingebracht wird, damit es erst gar nicht zum Wachsen des Unkrauts kommt.

Vorbereiten des Bodens

  1. Der Boden muss gut durchgeharkt werden. Dabei müssen Sie nicht nur Steine oder weitere Gegenstände aus dem Boden entfernt werden, sondern auch Unkräuter.
  2. Da der Boden gut aufgelockert sein muss, können Sie bei Bedarf auch etwas Sand mit in den Boden arbeiten. So kann das Wasser besser abfließen.
  3. Die Fläche muss am Ende mit einem Rechen glatt gemacht werden.
  4. Damit der Boden sich setzen kann, sollte in den nächsten Tagen kein Unkrautvlies ausgelegt werden. In der Regel reicht es aus, wenn Sie sieben Tage warten, bevor Sie das Vlies in den Boden einbringen.

Verlegen des Unkrautvlies

  1. Das Unkrautvlies wird auf der gesamten Fläche ausgelegt. Dabei beginnen Sie in einer Ecke und arbeiten sich Bahn für Bahn vor. Insbesondere, wenn Sie mit Bahnen arbeiten, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass an den Bruchstellen eine Überlappung von mindestens 10 Zentimeter gegeben ist. Nur so können Sie auch an diesen Stellen das Unkrautwachstum verhindern.
  2. Um sicherzugehen, dass die Überlappungen auch gut gesichert sind, sollten Sie etwa alle 50 cm die Bruchstellen mittels sogenannter Erdanker befestigen. Damit Sie am Ende nicht immer alles neu richten müssen, sollten Sie die Erdanker direkt beim Verlegen im Boden befestigen. Bei kleinere Flächen ist dies weniger der Fall. Haben Sie aber eine große Fläche zu verlegen, sollten Sie an diesen Tipp denken. Nur so wird alles glatt und faltenfrei.

Befestigung von einem Unkrautvlies

Unkrautvlies fertig verlegtDamit auch die Ränder im Beet nicht rutschen, müssen auch diese befestigt wird. Sie können unter anderem die Ränder des Unkrautvlies mit der Beeteinfassung befestigen. Dabei werden die Beeteinfassungen direkt auf das Vlies gesetzt. Allerdings ist hier ein wenig Vorsicht geboten, damit das Unkrautvlies nicht beschädigt wird. Zudem können Sie die Enden auch mit den Erdankern befestigen.

Die Ränder des Unkrautvlies sollten Sie nicht abschneiden, da sie schnell ausfransen können. Besser ist es, das Unkrautvlies einfach umzuschlagen oder mehrfach zu falten. So wird gewährleistet, dass keine Lücken oder Löcher entstehen, damit das Unkraut aus diesen Löchern oder Lücken sprießt.

So bepflanzen Sie das Unkrautvlies

Ist das Unkrautvlies dann verlegt, soll es natürlich auch bepflanzt werden. Auch hierbei müssen Sie einiges beachten, dass sie trotz Unkrautvlies nicht auch Unkräuter sprießen lassen. Aus diesem Grund müssen Sie ein möglichst kleines „x“ genau in diese Stelle einritzen, wo die Pflanzen gesetzt werden sollen. Das „x“ sollte nur so groß sein, damit die Pflanze gerade so durch passt und Sie sie in die Erde einpflanzen können.

Sobald alle Pflanzen an den gewünschten Stellen gepflanzt wurden, können Sie das Unkrautvlies bedecken. Hierzu haben Sie verschiedene Möglichkeiten und verschiedene Materialien eignen sich dafür.

  • Holzhäcksel
  • Kiesel
  • Pflastersteine
  • Rindenmulch
  • Splitt

können für die Bedeckung genutzt werden. Achten Sie jedoch auf die Stärke des Unkrautvlies. Bei Splitt sollte das Vlies robust und dick sein, damit keine Beschädigungen entstehen können. Gleichzeitig ist es von großer Bedeutung, dass die Deckschickt, die Sie auf das Unkrautvlies aufbringen, frei von Unkraut ist. Natürlich ist dies nicht ganz einfach und es kann immer sein, dass Samen in der Deckschicht sind. Dennoch sollte diese so unkrautfrei wie möglich sein, damit Ihre Arbeit nicht umsonst war.

Ein Unkrautvlies zu verlegen ist definitiv eine sehr gute Möglichkeit, damit Sie dem Unkraut den Kampf ansagen. Natürlich wird es nie komplett unkrautfrei sein, da die Samen immer fliegen und es so zum Wachsen des Unkrauts kommen kann. Allerdings kann gesagt werden, dass ein Unkrautvlies das Unkraut minimiert und so das Jäten deutlich reduziert werden kann. Diese Zeit können Sie dann für die wichtigen Dinge nutzen und sich entspannt auf einer Gartenliege an Ihrem Garten erfreuen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

Brennnesseljauche – düngen, schützen, stärken

Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

Mulchen mit Rindenmulch: Ist das überall möglich?

Mulchen mit Rindenmulch: Ist das überall möglich?

10 Tipps gegen Unkraut im Rasen

10 Tipps gegen Unkraut im Rasen

Moose und Unkräuter im Rasen entfernen

Moose und Unkräuter im Rasen entfernen

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an

Bunte Blumen sind das Herzstück im Garten – So legen Sie ein Blumenbeet an
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was genau ist ein Unkrautvlies?
  • Welche Dicke sollte das Unkrautvlies haben?
  • Wie wird das Unkrautvlies verlegt?
  • Unkrautvlies verlegen – Schritt für Schritt
    • Vorbereiten des Bodens
    • Verlegen des Unkrautvlies
  • Befestigung von einem Unkrautvlies
  • So bepflanzen Sie das Unkrautvlies

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Blumenbeete in Blau – harmonisch, klar, entspannend
    Blumenbeete in Blau – harmonisch, klar, entspannend
    30. März 2025
  • Mittelzehrer – ein bisschen hier, ein bisschen da
    Mittelzehrer – ein bisschen hier, ein bisschen da
    23. März 2024
  • Schattenpflanzen – Blumen für dunkle Ecken
    Schattenpflanzen – Blumen für dunkle Ecken
    30. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz