Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / So verwenden Sie Rhabarberblätter als Dünger
Sep. 19
Rhabarberblätter

So verwenden Sie Rhabarberblätter als Dünger

  • 19. September 2022
  • Stephanie
  • Gartentipps

Rhabarber liebt oder hasst man. Aber im Grunde ist er doch lecker, weshalb ihn viele Hobbygärtner in ihrem Garten anbauen. Doch was tun mit den Rhabarberblättern? Essen können Sie sie auf jeden Fall nicht, da sie eine große Menge an Oxalsäure enthalten, die schädlich für die Nieren ist. Allerdings können Sie daraus einen hervorragenden organischen Dünger herstellen, der den Pflanzen Energie und Kraft verleiht. Essbar sind nur die Rhabarberstängel, aus denen leckerer Kuchen oder auch Rhabarberchutney hergestellt werden kann. Doch auch Rhabarberlikör ist äußerst schmackhaft. Schon probiert?

Wofür können Sie Rhabarberblätter verwenden?

RharbarberblattRhabarberblätter sind nicht essbar. Damit diese aber nicht ungenutzt bleiben, haben Sie die Möglichkeit einen organischen Dünger damit herzustellen. Ein Sud aus Rhabarberblättern kann Ihren Pflanzen Kraft und Energie verleihen und zudem ist der natürliche Dünger auch noch vollkommen Bio. Besser geht es kaum.

Der Sud aus den Rhabarberblättern hat viele Vorteile auf Ihre Pflanzen. Er unterstützt unter anderem das Wachstum der Pflanzen und macht sie gleichzeitig auch widerstandsfähiger. Insbesondere im Frühjahr lieben die Pflanzen einen solchen Energiebooster und freuen sich darüber, wenn sie eine Wachstumshilfe erhalten. Im Herbst hingegen kann der Rhabarbersud als Stärkung für den Winter dienen.

Auch Kaliummangel kann mit einem Sud aus Rhabarberblättern vorgebeugt werden, da die Blätter eine hohe Menge an Kalium enthalten. Wie Sie sicher wissen, kann ein Mangel an Kalium dazu führen, dass die Pflanzen für Krankheiten deutlich anfälliger sind.

Ist es schon fast zu spät und die Pflanzen haben Krankheiten, kann der Sud aus Rhabarberblättern ebenfalls ein wichtiger Helfer sein. Vor allem bei Braun- oder Krautfäule. Dabei sollten zuerst die befallenen Pflanzenteile entfernt werden, bevor der Rest der Pflanze mit dem hoch konzentrierten Sud aus Rhabarberblättern zum Einsatz kommt. Tauchen Schädlinge wie Blattläuse an Ihren Pflanzen auf, sind Rhabarberblätter ebenfalls ein äußerst effektives Mittel.

So wird der Rhabarberblätter-Sud hergestellt

Blätter RharbarberDer Rhabarberblätter-Sud ist ganz einfach herzustellen. Sie benötigen lediglich einen Topf, ein Sieb sowie ein Baumwollhandtuch. Um den Sud auf die Pflanzen aufzubringen, eignen sich eine Gießkanne oder ein Spritzbehälter. Bei dem Rhabarberblätter-Sud kommt es darauf an, wofür Sie ihn verwenden möchten. Für einen hoch konzentrierten Sud, der vor allem bei Schädlingen und Krankheiten eingesetzt werden, beträgt das Verhältnis Wasser zu Rhabarberblättern 1:1. Also 500 ml Wasser für 500 g Rhabarberblätter. Soll der Sud nur als Dünger genutzt werden, ändert sich das Verhältnis in 5:1. Dies entspricht fünf Teilen Wasser auf fünf Teile Rhabarberblätter. Das bedeutet, dass Sie 2500 ml Wasser für 500 g Rhabarberblätter benötigen.

Herstellung vom Rhabarberblätter-Sud mit Kochen:

  1. Blätter ernten und zerkleinern. Die Blätter können Sie mit einem Messer zerschneiden oder mit den Händen zerrupfen.
  2. Topf mit 500 ml Wasser füllen und 500 g Rhabarberblätter einfüllen, wenn Sie mit dem Sud gegen Schädlinge und Krankheiten vorgehen möchten.
  3. Nun alles kurz aufkochen und die Rhabarberblätter rund 30 Minuten ziehen lassen.
  4. Nach den 30 Minuten ein Baumwollhandtuch in das Sieb legen und den Sud abschütten.
  5. Die Rhabarberblätter im Sieb werden dann nochmals gut ausgedrückt, sodass Sie jeden Milliliter des Suds nutzen können.
  6. Im Anschluss werden die Rhabarberblätter auf dem Kompost oder im Biomüll entsorgt.

Rhabarberblätter-Sud ohne Kochen herstellen:

Diese Methode eignet sich hauptsächlich dann, wenn Sie große Mengen Sud benötigen.

  1. Die Rhabarberblätter ernten, grob zerkleinern und in den Behälter geben.
  2. Die Tonne oder den Behälter dann mit warmem oder heißem Wasser auffüllen und verschließen.
  3. Der Sud muss jetzt für 24 Stunden ziehen.

Leider hält sich der Sud aus Rhabarberblättern nicht sehr lange. Im Kühlschrank ist er meist noch einige Tage länger haltbar, aber der Geruch ist nicht sehr angenehm. Da der Sud innerhalb weniger Tage anfängt zu gären, sollte er spätestens nach 3 Tagen verbraucht sein.

Anwendung des Rhabarberblätter-Suds

RiesenrharbarberDie Anwendung des Suds aus Rhabarberblättern ist einfach. Sie können ihn als Dünger wie auch zur Vorbeugungen gegen Schädlinge und Krankheiten anwenden. Auch wenn die Pflanzen bereits krank oder befallen sind, kann der Sud aus Rhabarberblättern genutzt werden.

Zur Vorbeugung und zur Düngung wird ein Sud mit einem Verhältnis 5:1 (Wasser:Rhabarberblätter) hergestellt. Die Pflanzen können dann einfach damit gegossen werden. Der beste Zeitpunkt ist im Frühjahr während der Wachstumsphase und im Herbst, um die Pflanzen für den Winter widerstandsfähiger zu machen.

Um Schädlingsbefall oder Krankheiten zu bekämpfen, müssen Sie einen hoch konzentrierten Sud herstellen, der das Verhältnis 1:1 aufweist. Die Pflanzen werden dann drei Tage hintereinander mit dem Sud besprüht. Es reicht, den Sud einmal täglich aufzubringen.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © eqroy – adobe.stock.com
  • © Nadya So – adobe.stock.com
  • © peter lammertzen/EyeEm – adobe.stock.com
  • © ernstboese – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Rhabarber – das schmackhafte Frühlingsgemüse

Rhabarber – das schmackhafte Frühlingsgemüse

Rhabarber pflanzen und pflegen

Rhabarber pflanzen und pflegen

Mehrjährige Gemüsesorten: Einmal pflanzen, immer wieder ernten!

Mehrjährige Gemüsesorten: Einmal pflanzen, immer wieder ernten!
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wofür können Sie Rhabarberblätter verwenden?
  • So wird der Rhabarberblätter-Sud hergestellt
    • Herstellung vom Rhabarberblätter-Sud mit Kochen:
    • Rhabarberblätter-Sud ohne Kochen herstellen:
  • Anwendung des Rhabarberblätter-Suds

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Rhizophagie: Pflanzen fressen mit ihren Wurzeln Mikroben
    Rhizophagie: Pflanzen fressen mit ihren Wurzeln Mikroben
    24. März 2023
  • Das Tropfsystem
    Das Tropfsystem
    22. März 2025
  • Tomaten lange haltbar machen – 10 Tipps
    Tomaten lange haltbar machen – 10 Tipps
    27. März 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz