Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / So vielfältig verwenden Sie Unkrautvlies im Garten
März 09
Unkrautvlies

So vielfältig verwenden Sie Unkrautvlies im Garten

  • 9. März 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Unkraut im Garten ist lästig, da es regelmäßig entfernt werden muss. Mit Unkrautvlies sparen Sie diese Arbeit, doch kommt es auf die richtige Verlegung an. Unkrautvlies ist in verschiedenen Arten und Stärken verfügbar.

Was ist Unkrautvlies?

Unkrautvlies gegen UnkrautUnkraut nimmt Ihren Zier- und Nutzpflanzen die Nahrung weg und muss entfernt werden. Damit es sich gar nicht erst ausbreitet, ist Unkrautvlies für die Beete geeignet. Dabei handelt es sich um ein spezielles Gewebe oder eine Folie für Ihre Beete, mit der Sie das Wachstum von Unkraut und dessen Ausbreitung verhindern, aber das Wachstum der Nutz- und Zierpflanzen nicht beeinträchtigen. Unkrautvlies ist lichtundurchlässig, sodass keine Photosynthese stattfindet und das Unkraut nicht wachsen kann. Häufig verfügt das Vlies über eine innere Beschichtung. Es ist durchlässig, damit Sie Ihre Pflanzen wie gewohnt wässern können. Unkrautvlies hat einige nützliche Eigenschaften:

  • lässt kein Unkraut wachsen
  • speichert Feuchtigkeit und Wärme und kann das Wachstum von Nutz- und Zierpflanzen fördern
  • weniger Bewässerung erforderlich, da der Boden nicht so schnell austrocknet
  • ist umweltfreundlich, da Sie das Unkraut nicht mit Chemie bekämpfen müssen

Unterschied zwischen Bodengewebe und Unkrautvlies: Fasern und Struktur

Die Ausbreitung von Unkraut in den Beeten lässt sich mit Unkrautvlies und Bodengewebe verhindern. Im Gegensatz zu Unkrautvlies wird Bodengewebe, auch als Geotextil oder Bändchengewebe bezeichnet, vorrangig im gewerblichen Pflanzenbau verwendet. Es eignet sich für Kiesgärten und Gewächshäuser. Die Struktur lässt Luft und Wasser durch und ist durch Kunststofffasern gekennzeichnet. Es lässt sich leichter schneiden als Unkrautvlies, franst aber an den Schnittkanten leichter aus. Zumeist ist es UV-stabiler, robuster, reißfester und preiswerter als Unkrautvlies. Bodengewebe verrottet kaum und kann daher über viele Jahre verwendet werden. Unkrautvlies besteht meist aus Polyethylen oder Polypropylen, dessen lange, dünne Fäden eine filzartige Struktur bilden und nicht miteinander verwoben sind.

Ein Unterschied besteht auch zwischen Unkraut- und Drainagevlies. Mit Drainagevlies sollen zwei unterschiedliche Bodenschichten voneinander getrennt werden. Es besteht meistens aus einer starren, undurchsichtigen Folie, die sich schlechter schneiden lässt als Unkrautvlies.

Arten von Unkrautvlies: UV-stabil und nicht-UV-stabil

Unkrautvlies ArtenUnkrautvlies wird aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Stärken angeboten. Die Stärken liegen meistens bei

  • 50 Gramm pro Quadratmeter für schwach verkrautete Flächen, die mit Rindenmulch abgedeckt werden,
  • 100 Gramm pro Quadratmeter für stärker verkrautete Flächen,
  • 150 Gramm pro Quadratmeter für stark mit Wurzelunkräutern durchsetzte Flächen und
  • 200 Gramm pro Quadratmeter für extrem stark verkrautete Flächen, beispielsweise mit Giersch, Brennnesseln oder Schachtelhalm.

UV-stabiles Unkrautvlies besteht aus Polypropylen und eignet sich, wenn Sie die Fläche über einen längeren Zeitraum nicht verändern. Es ist beispielsweise für Blumen- und Staudengärten verwendbar.

Nicht-UV-stabiles Unkrautvlies besteht aus Polyethylen und ist weniger lange haltbar, aber dafür preiswerter als das UV-stabile Unkrautvlies. Es eignet sich für den Nutzgarten und verrottet im Laufe der Zeit. Bepflanzen Sie Ihren Nutzgarten neu, erneuern Sie das Unkrautvlies.

Einsatzmöglichkeiten von Unkrautvlies in Nutz- und Ziergärten

Unkrautvlies wird im professionellen Gartenbau und von Hobbygärtnern angewendet. Beim Anbau von Erdbeeren und Gemüse im professionellen Bereich werden die Beete mit Bändchengewebe oder dünnem, biologisch abbaubarem Unkrautvlies ausgelegt. Da es bis zum Saisonende verrottet, wird es nach der Ernte in den Boden eingearbeitet. Dies beschleunigt die Ernte, da sich die Erde schneller erwärmt. Dieses dünne Unkrautvlies können Sie auch für Ihre Gemüsebeete verwenden.

Synthetisches Unkrautvlies hält bis zu 25 Jahre, wenn es richtig verlegt und mit einer Mulchschicht vor UV-Einstrahlung geschützt wird. Es eignet sich für die dauerhafte Beetabdeckung im Ziergarten.

Als Unkrautsperre beim Anlegen von Kieswegen sowie in Kies- und Steingärten wird schweres Unkrautvlies benötigt. Häufiges Begehen und die Steinauflagen machen dünnes Unkrautvlies schnell löchrig.

Mit Unkrautvlies lässt sich das Ausbreiten von Wurzeln verhindern. Verwenden Sie dickeres Unkrautvlies und graben Sie es als Beetbegrenzung am Rand der Beete ein. Als Wurzelsperre sorgt es dafür, dass sich die Wurzeln in andere Beete ausbreiten und das Wachstum anderer Pflanzen behindern.

Auf Friedhöfen ist der Boden zumeist trocken. Unkrautvlies kann auf den Gräbern verlegt werden, um den Boden vor Verdunstung zu schützen und den Unkrautwuchs zu unterdrücken.

Tipp: Legen Sie Blumentöpfe, Pflanzkästen und Pflanzkübel mit Unkrautvlies aus, um zu verhindern, dass die Wurzeln der Pflanzen die Töpfe zerstören. In welcher Stärke Sie das Vlies verwenden, hängt von der Größe der Töpfe und von der Art der Pflanzen ab.

Unkrautvlies verlegen: Boden gut vorbereiten

Unkrautvlies verlegenBevor Sie Unkrautvlies verlegen, bereiten Sie den Boden wie gewohnt vor. Lockern Sie ihn auf und entfernen Sie gründlich das Unkraut. Giersch, Brennnesseln, Quecken oder wilde Brombeeren haben starke, hartnäckige Wurzeln und müssen gerodet werden. Entfernen Sie auch Steine aus dem Boden. Arbeiten Sie bei Bedarf Sand oder Humus in den Boden ein und ebnen Sie ihn mit dem Rechen. Der Boden muss eine Woche lang ruhen, bevor Sie das Unkrautvlies verlegen.

Unkrautvlies verwenden Sie als Rollenware oder als gefaltete rechteckige Formate. Für größere Beete und Kieswege ist Unkrautvlies als Rollenware geeignet. Mit dem Verlegen beginnen Sie an einer Ecke des Beetes. Achten Sie darauf, das Vlies faltenfrei zu verlegen. An den Rändern und Ecken befestigen Sie es mit Kunststoffankern in der Erde.

Rollenware: Verlegung mit Überlappung

Verlegen Sie Unkrautvlies als Rollenware, lassen Sie die einzelnen Bahnen mindestens zehn Zentimeter überlappen. Befestigen Sie die Überlappung in Abständen von 50 Zentimetern mit Erdankern. Verwenden Sie Betonsteine als feste Beeteinfassung, sollte sich der Rand des Unkrautvlieses unter den Steinen befinden, damit auch an den Rändern kein Unkraut durchwachsen kann. Befinden sich bereits Bäume oder Sträucher in der Fläche, die Sie mit Unkrautvlies auslegen möchten, schneiden Sie das Vlies senkrecht von der Seite ein. Die Schnittkanten legen Sie um die Stammbasis herum. An Stellen, die zuvor stark mit Wurzelunkräutern bewachsen waren, legen Sie dünnes Unkrautvlies doppelt aus.

Pflanzen einsetzen: Unkrautvlies kreuzweise einschneiden

Haben Sie die Bodenfläche mit Unkrautvlies bedeckt, setzen Sie die Pflanzen in den entsprechenden Abständen ein. Schneiden Sie dazu das Unkrautvlies an den Stellen, an denen Sie pflanzen, kreuzweise ein. Wie gewohnt setzen Sie die Pflanze ins Beet. Das Vlies darf nicht mit Erde bedeckt sein und sollte dicht an den Pflanzen anliegen.

Unkrautvlies kaschieren: Beetfläche mulchen

Nachdem Sie das Unkrautvlies verlegt und die Pflanzen eingesetzt haben, kaschieren Sie das Unkrautvlies, indem Sie eine Mulchschicht aufbringen. Rindenmulch, aber auch Kies oder Splitt sind geeignet. Die Mulchschicht muss nicht dicker als fünf bis sieben Zentimeter sein. Sie kaschiert nicht nur, sondern sie schützt auch das Unkrautvlies vor vorzeitiger Verrottung durch UV-Einstrahlung.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
  • © Veronika – adobe.stock.com
  • © Ralf Geithe – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

16 häufige Fragen zu Rasen: Was Sie wissen sollten, um guten Rasen zu bekommen

Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte

Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte

Zimmerpflanze fürs Büro

Zimmerpflanze fürs Büro
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Unkrautvlies?
  • Unterschied zwischen Bodengewebe und Unkrautvlies: Fasern und Struktur
  • Arten von Unkrautvlies: UV-stabil und nicht-UV-stabil
  • Einsatzmöglichkeiten von Unkrautvlies in Nutz- und Ziergärten
  • Unkrautvlies verlegen: Boden gut vorbereiten
    • Rollenware: Verlegung mit Überlappung
    • Pflanzen einsetzen: Unkrautvlies kreuzweise einschneiden
    • Unkrautvlies kaschieren: Beetfläche mulchen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Maulwurfsgrillen – wie schützt man das Gemüsebeet
    Maulwurfsgrillen – wie schützt man das Gemüsebeet
    14. Juli 2023
  • Schnittlauch und Petersilie – zwei, die sich nicht mögen
    Schnittlauch und Petersilie – zwei, die sich nicht mögen
    28. Februar 2022
  • So können Sie Wildbienen unterstützen
    So können Sie Wildbienen unterstützen
    27. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz