Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Sommer-, Herbst-, Winterlauch: So wählen Sie die richtige Sorte
Okt. 15
Porree

Sommer-, Herbst-, Winterlauch: So wählen Sie die richtige Sorte

  • 15. Oktober 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Lauch ist vielen Gartenfreunden auch unter der Bezeichnung Porree bekannt und eignet sich gut für den Anbau im Garten. Abhängig von der Zeit der Ernte werden Sommer-, Herbst- und Winterlauch unterschieden. Lauch lässt sich gut aus Samen ziehen.

Verschiedene Sorten Lauch: Unterschiede in der Zeit der Ernte

Möchten Sie Porree in Ihrem Garten anbauen und aus Samen ziehen, sollten Sie schon früh mit der Aussaat beginnen. Die Sorten unterscheiden sich in der Erntezeit. Sommerlauch ist zwar schnell erntereif, doch ist er nicht robust genug, um bis in den Herbst im Beet zu bleiben. Anders sieht es bei Winterlauch aus, der Minusgrade gut verträgt.

Sommerlauch: schnelles Wachstum und Ernte im Sommer

SommerlauchMöchten Sie schon im Sommer Porree ernten und kommt es Ihnen auf ein schnelles Wachstum an, entscheiden Sie sich für Sommerlauch. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Sorten:

  • Megaton: Megaton ist eine F1-Hybride, die mit langen Stielen überzeugt und außerordentlich ertragreich ist. Die Sorte ist schnellwüchsig.
  • Bavaria: Bavaria hat große Schäfte mit einem hohen Weißanteil. Ziehen Sie die Sorte am besten schon im zeitigen Frühjahr vor, um im Sommer zu ernten. Die Sorte wächst ziemlich schnell und eignet sich als Vorfrucht für andere, spätere Gemüsesorten.
  • Elefant: Elefant ist eine zügig wachsende Sorte, die Sie vor dem ersten Frost ernten sollten, da sie ihn nicht verträgt. Die Schäfte werden nicht besonders lang, sind dafür aber ziemlich dick.
  • Früher Riese: Früher Riese ist im Volksmund auch als Major bekannt und wächst schnell. Die Sorte bringt lange, saftige Schäfte hervor und wächst schnell. Auch diese Sorte sollten Sie vorziehen, um sie als Vorfrucht für andere Gemüsesorten zu nutzen und frühzeitig zu ernten.

Herbstlauch: Gute Auswahl an ertragreichen Sorten

HerbtslauchDie Palette an Sorten von Herbstlauch ist sehr breit gefächert. Er ist frostresistenter als Sommerlauch, sollte aber nicht bis in den Winter hinein im Beet bleiben. Die meisten Sorten sind ertragreich:

  • Pluston: Pluston ist eine neue Sorte und eine F1-Hybride. Die Sorte ist recht ertragreich und bildet längliche, mitteldicke Schäfte aus.
  • D’Elbeuf: D’Elbeuf kommt aus Frankreich und wächst rasant. Die Schäfte sind etwas dicker, aber dafür kürzer. Die Sorte mit den blaugrünen Blättern bringt gute und sichere Erträge und hat einen ausgezeichneten Geschmack.
  • Blaugrüner Herbst: Blaugrüner Herbst ist eine bewährte Sorte mit hervorragenden Erträgen, die bis zu 30 Zentimeter lange Schäfte ausbildet. Andere Bezeichnungen dafür sind Ideal Lauch oder Pandora.
  • Tenor: Aus Frankreich stammt die Sorte Tenor, die hohe Erträge liefert und sich bei Frost robust präsentiert. Die Sorte bildet gute Schäfte aus, die an der Grundfläche eine einfache Zwiebel haben. Sie zeichnet sich durch einen hervorragenden Geschmack aus.
  • Hannibal: Hannibal ist eine schnellwüchsige Herbstsorte mit mittellangen und recht dicken Schäften. Oberhalb des Wurzelballens haben die Schäfte eine dezente Zwiebelform.
  • Furor: Auch Furor stammt aus Frankreich und macht Furore mit seinen äußerst zarten, schneeweißen und schmackhaften Schäften. Unter guten Bedingungen werden die Schäfte mittellang.
  • Porbella: Porbella ist eine weitere Sorte aus Frankreich, die Sie im Herbst ernten und die frostbeständig ist. Die weißen Schäfte werden ziemlich lang. Die Sorte bringt dezent blaustichiges Blattwerk hervor.
  • Herbstriese 2: Herbstriese 2 bringt äußerst lange, weiße Schäfte hervor und ist daher eine beliebte Sorte. Die ertragreiche Sorte mit dem hervorragenden Geschmack ernten Sie über viele Wochen.

Winterlauch: lange Ernte und Resistenz gegen Frost

WinterlauchRobust gegen Fröste sind die Sorten von Winterlauch, die Sie bis in den Winter hinein ernten können. Viele dieser Sorten bringen dicke Schäfte hervor. Möchten Sie noch lange Lauch ernten, häufeln Sie die Stangen an und bedecken die Erde mit einer Mulchschicht aus Laub. Empfehlenswert sind diese Lauchsorten:

  • Winterriesen 2: Winterriesen 2 stammt aus Frankreich und ist dort auch unter dem Namen Vernor bekannt. Die mittellangen Schäfte sind dick, weiß und schmackhaft. Die Sorte ist resistent gegen Krankheiten und verträgt auch tiefere Minusgrade.
  • Blaugrüner Winter: Blaugrüner Winter ist auch unter den Namen Farinto oder Eskimo bekannt und hat lange, recht dicke Schäfte. Die extrem winterharte Sorte hat einen hervorragenden Geschmack. In milden Wintern oder bei einem guten, geschützten Standort ernten Sie die Sorte von Oktober bis in den März hinein.
  • De Carentan 2: De Carentan 2 ist eine altbewährte Sorte, die extrem frostbeständig ist. Die Schäfte werden mittellang.
  • Bleu Solaise: Bleu Solaise stammt aus Frankreich, ist frosthart und extrem robust. Die mittellangen Schäfte sind dick und bilden an der Grundfläche eine leichte Zwiebel aus. Das Blattwerk hat eine bläuliche Farbe.
  • Forrest: Forrest ist eine extrem winterharte und robuste Sorte, die dicke und längliche Schäfte hervorbringt. Die Sorte hat einen guten Geschmack und eine feine Textur. Die Sorte können Sie gut vorziehen und später auspflanzen. Noch bis in den April des Folgejahres können Sie ernten.
  • D’hiver de Saint Victor: Diese Sorte eignet sich für die Ernte im Herbst und Winter. Die Schäfte sind äußerst dick und haben ein hervorragendes Aroma. Sie sind etwas kürzer. Die Sorte ist in Deutschland auch als Siegfried bekannt.
  • Gigante De Inverno 2: Gigante De Inverno 2 ist eine italienische Sorte, die in Deutschland auch als Wintergigant bekannt ist. Die Sorte ist frostbeständig und bildet dicke, längliche Schäfte aus. Über der Wurzel weisen die Schäfte eine leichte Zwiebelrundung auf.

Kaufberatung: Achten Sie bei der Auswahl auf diese Eigenschaften

Lauch JungpflanzenMöchten Sie Lauchsamen kaufen, überlegen Sie, welche Kriterien Ihnen wichtig sind. Neben der Zeit der Ernte kommt es auch auf hohe Erträge, einen guten Geschmack und bei Winterlauch auf eine lange Ernteperiode an. Auch Robustheit sowie Resistenz gegen Krankheiten sind wichtig.

Hohe Erträge

Wünschen Sie sich hohe Erträge, kaufen Sie

  • Megaton oder Bavaria als Sommerlauch,
  • D’Elbeuf, Blaugrüner Herbst, Tenor oder Herbstriese 2 als Herbstlauch sowie
  • Forrest als Wintersorte.

Guter Geschmack

Steht für Sie der gute Geschmack im Vordergrund, entscheiden Sie sich für

  • Früher Riese oder Bavaria als Sommerlauch,
  • D’Elbeuf, Tenor, Furor oder Herbstriese 2 als Herbstsorten sowie
  • D’hiver de Saint Victor, Forrest oder Blaugrüner Winter als Wintersorten.

Lange Ernteperiode

Möchten Sie Winterlauch über lange Zeit ernten, eignen sich die Sorten Blaugrüner Winter und Forrest.

Resistenz und Robustheit

Sind Ihnen Robustheit und Resistenz gegen Krankheiten wichtig, sollten Sie sich für Winterlauch entscheiden. Gut geeignet sind die Sorten Winterriesen 2, Bleu Solaise oder Forrest.

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Boris Bulychev – adobe.stock.com
  • © artmim – adobe.stock.com
  • © chiyacat – adobe.stock.com
  • © New Africa – adobe.stock.com
  • © lcc54613 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Porree – die „Stangenzwiebel“ aus dem Garten

Porree – die „Stangenzwiebel“ aus dem Garten

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten

Gemüse im Kühlschrank lagern: Was Sie beachten sollten

Gärtnern: alle wichtigen Themen für einen gelungenen Einstieg

Gärtnern: alle wichtigen Themen für einen gelungenen Einstieg

Topinambur: Wurzelgemüse mit unkompliziertem Anbau

Topinambur: Wurzelgemüse mit unkompliziertem Anbau

Im Winter Gemüse anbauen – so geht´s auf der Fensterbank

Im Winter Gemüse anbauen – so geht´s auf der Fensterbank
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Verschiedene Sorten Lauch: Unterschiede in der Zeit der Ernte
    • Sommerlauch: schnelles Wachstum und Ernte im Sommer
    • Herbstlauch: Gute Auswahl an ertragreichen Sorten
    • Winterlauch: lange Ernte und Resistenz gegen Frost
  • Kaufberatung: Achten Sie bei der Auswahl auf diese Eigenschaften
    • Hohe Erträge
    • Guter Geschmack
    • Lange Ernteperiode
    • Resistenz und Robustheit

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Wildbienen des Jahres – von Sandbiene bis Holzbiene
    Wildbienen des Jahres – von Sandbiene bis Holzbiene
    13. April 2024
  • Zimmergewächshaus: Spielerei oder nützliches Equipment?
    Zimmergewächshaus: Spielerei oder nützliches Equipment?
    19. Oktober 2023
  • Palmen im Garten – Strandfeeling für Zuhause
    Palmen im Garten – Strandfeeling für Zuhause
    27. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz