Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Sonnenbrand – wie sich Pflanzen schützen und was wir tun können
Apr. 23
Sonnenbrand Blatt

Sonnenbrand – wie sich Pflanzen schützen und was wir tun können

  • 23. April 2022
  • Fritz
  • Gartentipps

Wir alle wissen: Die Sonne ist für uns lebensnotwendig, zu viel Sonne aber ist schädlich. Vor allem die UV-Strahlen können unser Gewebe nachhaltig schädigen. Daher ist bei längerem Aufenthalt in der Sonne ein UV-Schutz anzuraten. Viele von uns tun das automatisch, beim Sonnenbad wird sich eingecremt, beim Kaffeeklatsch der Sonnenschirm aufgespannt, beim Radfahren die Sonnenbrille aufgesetzt. Wir können uns also schützen. Aber können das Pflanzen auch? Die Antwort lautet: Ja, allerdings nur in begrenztem Maße.

Zu viel Sonne – so schützen sich Pflanzen

Pflanzen SonnenbrandPflanzen benötigen die Sonne, um Fotosynthese betreiben zu können. Das tun sie übrigens auch, wenn die Sonne hinter Wolken versteckt ist – und zwar zu fast 100 %. Bei der Photosynthese werden Kohlendioxid und Wasser in Traubenzucker verwandelt, in der Folge werden daraus weitere Kohlenhydrate wie etwa Zellulose und Stärke. Und natürlich der lebensnotwendige Sauerstoff.

Wenn jetzt die Sonne allerdings den ganzen Tag gnadenlos herunterbrennt, wir mehr Energie aufgenommen, als verarbeitet werden kann. Die Folge ist, dass viele Sauerstoff-Radikale entstehen, die besonders aggressiv sind und die Pflanzen nachhaltig schädigen können. Und hier aktivieren Pflanzen dann ein eigenes Schutzsystem gegen Sonnenbrand.

Farbstoffe gegen Sonnenbrand

Dass Pflanzen über grünen Farbstoff verfügen, darüber brauchen wir nicht viele Worte zu verlieren. Aber wussten Sie, dass es weitere Farbstoffe gibt, die zudem gegen Sonnenbrand schützen? Orange ist hier das Zauberwort! Wissenschaftlich heißen sie Karotinoide, die sich mit dem grünen Chlorophyll zusammentun. Dabei wird die Sonnenenergie vom Chlorophyll- auf das Karotinoid-Molekül übertragen. Dadurch wird die Energie in Wärme umgewandelt und unschädlich gemacht. Zwar finden sich die Moleküle automatisch bei Sonnenlicht zusammen, dennoch kann es unter gewissen Voraussetzungen zu Sonnenbrand bei Pflanzen kommen.

Übrigens hat so manche Pflanze weitere Schutzmaßnahmen im Laufe der Zeit ergriffen. Dazu zählen zum Beispiel eine zusätzliche Wachsschicht auf den Blättern oder eine Behaarung.

Welche Pflanzen sind betroffen?

Zimmerpflanzen SonnenbrandSonnenbrand betrifft nicht jede Pflanze, schließlich gibt es Gewächse, die den ganzen Tag mit praller Sonne zurechtkommen. Einen Unterschied macht es auch, ob es sich um die Mittagssonne handelt, in der die Sonneneinstrahlung am größten ist, oder um einen sonnigen Standort am Morgen oder am Abend.

  • Jungpflanzen, die Sie womöglich auch noch drinnen vorgezogen haben, dürfen nicht einfach in die pralle Sonne gestellt werden. Sie müssen sich erst langsam an die neuen Umstände gewöhnen.
  • Ebenso ist es mit Kübelpflanzen, die in der kalten Jahreszeit im Winterquartier verbracht haben. Auch sie müssen die direkte Sonne erst wieder kennenlernen.
  • So manche Zimmerpflanze darf im Sommer gerne nach draußen gestellt werden – aber auch hier gilt: Erst langsam darauf vorbereiten! Stand die Pflanze im Zimmer bereits in der Sonne, ist dies nicht mit der Sonne im Freien zu vergleichen. Der Grund: Die Fensterscheiben filtern nämlich das UV-Licht zum Großteil heraus. Wird dennoch UV-Licht durchgelassen, entsteht aufgrund des speziellen Wirkungsgrades der UV-Strahlung kein Sonnenbrand.
  • Pflanzen, die bisher einen schattigen oder halbschattigen Platz haben und plötzlich in der Sonne stehen, benötigen ebenfalls einen Schutz. Dies kann passieren, wenn Sie bisher im Schatten von Bäumen, Hecken oder anderen größeren Pflanzen standen und die Gewächse entfernt oder gestutzt wurden.

Wie äußert sich Sonnenbrand bei Pflanzen?

Eigentlich recht untypisch. Wenn wir zu lange in der Sonne waren, dann wird unsere Haut rot, warm und brennt. Bei Pflanzen äußert sich ein Sonnenbrand dagegen durch Blattverfärbungen. Da die Sonne der Pflanze Feuchtigkeit entzieht, werden die Blätter entweder heller oder erhalten einen braunen Farbton. Dies ist nicht zwingend auf Sonnenbrand zurückzuführen, da es auch Anzeichen für eine Krankheit oder für Schädlinge sein können. Im schlimmsten Fall kann die Pflanze sogar komplett sterben.

Bei Bäumen oder Büschen kann zu viel Sonne auch zu Rissen in der Rinde führen. Ebenso können Früchte darunter leiden, indem sie ebenfalls Risse bekommen und sogar austrocknen können. Weiterhin ist der Rasen der Gefahr von zu starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt.

Wie Sie Pflanzen vor Sonnenbrand schützen können

Blatt SonnenbrandEs gibt einige einfache Möglichkeiten, Ihre Pflanzen vor einem Sonnenbrand zu schützen:

  • Sofern es sich um Jungpflanzen, Kübelpflanzen, die im Winterquartier waren oder Zimmerpflanzen handelt, gewöhnen Sie diese langsam und Schritt für Schritt an eine höhere Sonneneinstrahlung. Dazu stellen Sie sie täglich für ein paar Stunden nach draußen. Die idealen Zeitpunkte dafür sind morgens und vormittags, sowie nachmittags ab 15 Uhr. Bitte vermeiden Sie die Mittagssonne, da diese besonders kräftig ist.
  • Haben Sie Kübel- oder Topfpflanzen, die Sie vor zu viel Sonne schützen möchten, dann haben Sie es hier besonders einfach: Diese können Sie einfach in den Halbschatten oder Schatten stellen.
  • Pflanzen, die auf der Terrasse oder dem Balkon stehen, können mit einer Markise oder einem Sonnensegel beschattet werden.
  • Pflanzen im Garten können Sie mit einem mobilen Sonnensegel oder einem großen Sonnenschirm Schatten spenden.
  • Um zu vermeiden, dass Obstbäume Risse in der Rinde bekommen, können Sie diesen einen Weißanstrich verpassen. Die weiße Farbe reflektiert die Strahlen und schützt vor Sonnenbrand.
  • Obstbäume können zudem mit einem Vogelschutznetz versehen werden, das einen Teil der Sonnenstrahlen abhalten kann.
  • Um zu vermeiden, dass Gras verbrennt und im Rasen braune Flecken entstehen, sollten Sie niemals morgens oder tagsüber den Rasen sprengen. Gießen Sie stattdessen abends, so wird das Gras optimal mit Wasser versorgt und kommt in der Regel gut über den nächsten Tag.
  • Beim Gießen sollten Sie immer darauf achten, dass Sie die Pflanzen über die Erde und nicht über die Blätter gießen. Feuchtigkeit auf Blättern ist wie ein Brennglas, das nachhaltige Schäden anrichten kann.

Sofortmaßnahmen bei Sonnenbrand

Stellen Sie Verbrennungen an Ihren Pflanzen fest, sollten Sie schnell handeln, um größere Schäden zu vermeiden.

  • Beschatten Sie die Pflanzen so gut wie möglich und wie oben beschrieben.
  • Gießen Sie die Pflanzen sofort und gründlich direkt über die Erde.
  • Entfernen Sie beschädigte Stellen wie braune und vertrocknete Blätter, so kann die Pflanze sich auf die gesunden Triebe konzentrieren.

Aufgrund des oben beschriebenen Eigenschutzes und der Maßnahmen, die Sie ergreifen können, ist ein Sonnenbrand bei Pflanzen glücklicherweise nicht allzu oft anzutreffen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Ekaterina – adobe.stock.com
  • © Martina – adobe.stock.com
  • © larisikstefania – adobe.stock.com
  • © Virtuon – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

Folie, Vlies und Netz: die Unterschiede und Verwendungsmöglichkeiten

Verletzungen bei der Gartenarbeit – wie man sie vermeidet/behandelt

Verletzungen bei der Gartenarbeit – wie man sie vermeidet/behandelt

Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?

Schattengarten: Welche Gemüsesorten eignen sich für den Schatten?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Zu viel Sonne – so schützen sich Pflanzen
  • Farbstoffe gegen Sonnenbrand
  • Welche Pflanzen sind betroffen?
  • Wie äußert sich Sonnenbrand bei Pflanzen?
  • Wie Sie Pflanzen vor Sonnenbrand schützen können
  • Sofortmaßnahmen bei Sonnenbrand

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Tipps rund ums Thema Kräuter
    Tipps rund ums Thema Kräuter
    1. September 2023
  • Schnellwachsende Hecken – Sichtschutz in kurzer Zeit
    Schnellwachsende Hecken – Sichtschutz in kurzer Zeit
    12. Januar 2023
  • Natron – altes Hausmittel als Wunderwaffe im Garten
    Natron – altes Hausmittel als Wunderwaffe im Garten
    29. Oktober 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz