Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Spinatsamen kaufen: die besten Sorten im Überblick + Tipps für die Auswahl
Apr. 26
Spinat

Spinatsamen kaufen: die besten Sorten im Überblick + Tipps für die Auswahl

  • 26. April 2023
  • Sabine
  • Gemüse

Beim Spinat wird die Vielfalt an Sorten oft unterschätzt. Sie unterscheiden sich in der Zeit der Ernte, im Wuchs und im Geschmack. Dieser Beitrag zeigt Ihnen die wichtigsten Arten von Spinat und deren Besonderheiten.

Spinatsorten: Unterschiede in der Erntezeit und im Geschmack

SpinaternteEs gibt zahlreiche Sorten von Spinat, die zu variierenden Zeiten geerntet werden können. Breit gefächert ist vor allem die Palette an Sorten für den Frühjahrsanbau. Bei milden Temperaturen können Sie den Spinat schon im Winter aussäen. Andere Sorten ernten Sie im Sommer oder im Winter. Auch im Herbst können Sie einige Spinatsorten aussäen. Es ist an dieser Stelle nicht möglich, alle Sorten von Spinat kurz zu beschreiben. Sie finden aber in diesem Artikel die wichtigsten Sorten.

Tipp: Sicher ist Ihnen in Rezepten schon der Begriff Babyspinat oder Babyleaf-Spinat begegnet. Es handelt sich dabei nicht um spezielle Spinatsorten, sondern um Spinat, den Sie bereits früh ernten. Er hat dann wunderbar zarte Blätter.

Spinat für die Frühjahrs- und Herbstkultur: gute Vor- und Nachfrucht

Spinat, der für die Frühjahrsernte geeignet ist, kann in der Regel auch im Herbst ausgesät werden. Für den Anbau im Sommer eignen sich diese Sorten nicht, da sie bei hohen Temperaturen zum Schossen neigen. Diese Spinatsorten sind gut als Vor- oder Nachkultur geeignet, vor allem als Vorkultur für Bohnen oder Gurken, die erst im Mai ins Freiland können:

  • Matador: Matador ist eine bewährte Spinatsorte, die erst spät blüht, auch Fröste übersteht und daher gut für den Überwinterungsanbau geeignet ist. Matador wächst schnell und ist ertragreich.
  • Meerkat: Meerkat ist eine F1-Hybride und wächst schnell. Diese Sorte eignet sich auch hervorragend als Babyspinat. Meerkat hat runde, glatte Blätter und wächst aufrecht.
  • Viktoria: Viktoria ist eine alte Spinatsorte, die ihren Ursprung in England hat und langsam wächst. Ein Vorteil ist, dass diese Sorte hohe Erträge bringt. Die dunkelgrünen Blätter haben einen nach unten gewölbten Rand, laufen spitz zu und sind blasig.
  • Monnopa: Monnopa ist eine ertragreiche und schnellwachsende Sorte, die erst spät blüht. Die Sorte ist einhäusig, sodass Sie Samen nehmen können und nicht fürchten müssen, dass die Samen durch Fremdbefruchtung verunreinigt werden. Die Sorte ist resistent gegen das Gurken-Mosaikvirus und gegen Mehltau.
  • Butterflay: Die Sorte Butterflay ist schnellwachsend, resistent gegen Mehltau und robust. Sie schosst erst spät und eignet sich auch für den Winteranbau.
  • Thorin: Thorin ging durch eine biologische Züchtung aus der Sorte Matador hervor und ist schossfester als Matador. Thorin ist im Aussehen noch attraktiver und im Geschmack milder. Die Sorte eignet sich für den Überwinterungsanbau, ist ertragreich und hat große, zarte Blätter.
  • Lazio: Lazio ist eine F1-Hybride, die schnell wächst, gute Erträge bringt und resistent gegen Mehltau ist.
  • Palco: Palco ist eine F1-Hybride, die ertragreich und schnellwüchsig ist. Die Sorte eignet sich für den Frühjahrs- und Herbstanbau und ist mehltauresistent.

Sorten für den Sommeranbau: langsamwüchsig und schossfest

Bei hohen Temperaturen schosst Spinat schnell. Deshalb werden einige Sorten für den Sommeranbau so gezüchtet, dass sie weitgehend schossfest sind und langsam wachsen. So müssen Sie im Sommer nicht auf Spinat aus dem Garten verzichten. Die Sorten blühen erst spät. Um dennoch zu verhindern, dass sich Blüten bilden, wählen Sie für den Sommerspinat einen halbschattigen Standort. Probieren Sie diese Sorten:

  • Gamma: Gamma ist eine langsam wachsende und spät schießende Sorte mit dunklen, runden und glatten Blättern. Die Sorte ist resistent gegen Mehltau.
  • Bloomsdale: Bloomsdale ist zwar eine schnellwachsende Sorte, aber trotzdem für den Sommeranbau geeignet. Die Sorte überzeugt mit großen, rundlichen Blättern und hohen Erträgen. Auch die Blätter von Pflanzen, die bereits schossen, schmecken noch.
  • Celesta: Celesta ist eine neue Sorte und eine F1-Hybride. Die schossfeste Sorte kann nicht nur im Sommer, sondern das ganze Jahr über angebaut werden. Sie ist ertragreich und mehltauresistent.

Sorten für den Winter: resistent gegen Frost

Spinat für den Winter säen Sie im Herbst aus. Er ist mehr oder weniger frosthart und eignet sich auch für die Kultur im Frühbeet. Haben die Pflanzen den Winter gut überstanden, können Sie die Blätter schon im zeitigen Frühjahr ernten. Diese Sorten sind empfehlenswert:

  • Winterriesen Verdil: Winterriesen Verdil hat einen guten Geschmack und große, kräftige Blätter. Die frostharte Sorte hat im Frühjahr einen Wachstumsvorsprung, da sie schnell wächst und frühzeitig erntereif ist.
  • Nobel: Nobel ist eine winterharte Sorte mit feinem Geschmack und blasigen, großen Blättern.
  • Riccio d’Asti: Riccio d’Asti stammt aus Italien und eignet sich in milden Lagen gut zum Überwintern. Die wüchsige Sorte hat dunkelgrüne, fleischige und leicht blasige Blätter.
  • Prickly Winter Spinach: Prickly Winter Spinach hat seinen Ursprung in Australien und bildet kleine, kompakte Rosetten. Die Samen sind spitz zulaufend.

Kaufberatung für Spinatsamen: relevante Eigenschaften

SpinatsamenMöchten Sie Spinatsamen kaufen, ist nicht nur die Zeit für die Ernte relevant. Es kommt auch darauf an, ob Sie hohe Erträge erzielen möchten, eine schnelle Ernte wichtig ist, es Ihnen auf Resistenz und Robustheit ankommt oder Sie vor allem auf einen guten Geschmack setzen.

Spinatsorten mit hohen Erträgen

Kommt es Ihnen auf hohe Erträge an, eignen sich:

  • Matador
  • Monnopa
  • Viktoria
  • Thorin
  • Lazio
  • Palco
  • Celesta
  • Bloomsdale

Schnelles Wachstum

Möchten Sie nach der Aussaat nicht lange bis zur Ernte warten, kaufen Sie Sorten, die schnell wachsen:

  • Thorin
  • Matador
  • Meerkat
  • Butterflay
  • Palco
  • Bloomsdale

Resistente Sorten

Soll der Spinat resistent gegen Krankheiten sein, entscheiden Sie sich für Monnopa, Thorin, Palco, Gamma oder Celesta.

Guter Geschmack

Spinat soll auch gut schmecken. Ist ein zarter Geschmack für Sie das wichtigste Kaufkriterium, eignen sich Thorin, Meerkat, Palco, Celesta oder Nobel.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Riccardo – adobe.stock.com
  • © TwilightArtPictures – adobe.stock.com
  • © lena_zajchikova – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Im Winter Gemüse anbauen – so geht´s auf der Fensterbank

Im Winter Gemüse anbauen – so geht´s auf der Fensterbank

Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten

Mangold: Ernten, haltbarmachen und verarbeiten

Spinat: ein Blattgemüse mit vielen Facetten

Spinat: ein Blattgemüse mit vielen Facetten

Blätter von Kohlrabi, Möhren & Co.: zu schade zum Wegwerfen

Blätter von Kohlrabi, Möhren & Co.: zu schade zum Wegwerfen

Pflücksalat anbauen: So finden Sie die richtige Sorte

Pflücksalat anbauen: So finden Sie die richtige Sorte

Verkanntes Grün – Gemüseblätter für den Verzehr

Verkanntes Grün – Gemüseblätter für den Verzehr
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Spinatsorten: Unterschiede in der Erntezeit und im Geschmack
    • Spinat für die Frühjahrs- und Herbstkultur: gute Vor- und Nachfrucht
    • Sorten für den Sommeranbau: langsamwüchsig und schossfest
    • Sorten für den Winter: resistent gegen Frost
  • Kaufberatung für Spinatsamen: relevante Eigenschaften
    • Spinatsorten mit hohen Erträgen
    • Schnelles Wachstum
    • Resistente Sorten
    • Guter Geschmack

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Zimmerpflanzen und Heizungsluft
    Zimmerpflanzen und Heizungsluft
    25. März 2023
  • Sie fragen – wir antworten: Alles rund um Kürbisse
    Sie fragen – wir antworten: Alles rund um Kürbisse
    18. Oktober 2024
  • Roggen – mehr als nur ein Brotgetreide
    Roggen – mehr als nur ein Brotgetreide
    31. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz