Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Starkregen – wenn zu viel Wasser dem Garten zu schaffen macht
Apr. 26
Starkregen

Starkregen – wenn zu viel Wasser dem Garten zu schaffen macht

  • 26. April 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Extreme Wetterlagen treten durch den Klimawandel immer häufiger auf. Dabei kann besonders Starkregen unseren Gärten zu schaffen machen und das spüren auch wir in der Folge: Vollgelaufene Keller, überschwemmte Straßen, weggespülte Gehwege. Viele Gärten können bei Starkregen Wasser kaum bis gar nicht aufnehmen. Somit steigt das Wasser und sucht sich seine Wege. Dabei ist es gar nicht so schwer, seinen Garten vor Starkregen zu schützen. Mit den folgenden Maßnahmen können auch Sie erreichen, dass Wasser in Ihrem Garten und in der Umgebung wenig Schaden anrichten kann.

Tipp 1: Eine dichtere Bepflanzung

Dichte BepflanzungWenn Erde brach liegt, ist sie in der Regel stark verdichtet und somit sehr fest. Die Folge: Sie kann kaum Wasser aufnehmen. Daher sind brache Stellen in der Natur kaum zu finden, sondern eher menschengemacht. Daher sollten solche Stellen auch in Ihrem Garten nicht zu finden sein. Je dichter die Bepflanzung ist, umso lockerer ist der Boden, denn die Wurzeln sorgen dafür, dass er sich nicht verdichtet. Bei Regen kann der Boden somit mehr Flüssigkeit aufnehmen, das Wasser staut sich nicht an der Oberfläche. Positive Nebeneffekte: Eine dichtere Bepflanzung sieht nicht nur hübsch aus, sondern verringert auch das Wachstum von Unkraut. Übrigens können Sie freie Flächen auch mit Rindenmulch oder Holzhäckseln versehen, da sich darunter die Erde auch nicht verdichtet.

Tipp 2: Rasenflächen auflockern

Die meisten Rasenflächen sind sehr dicht und lassen wenig Wasser durch. Das können viele Gärtner oftmals schon bei Dauerregen feststellen, wenn sich kleine Pfützen auf dem Rasen bilden. Bei Starkregen kann dieser Effekt in sehr kurzer Zeit auftreten, was zur Folge hat, dass das Wasser irgendwo abfließen muss. Es sucht sich den kürzesten Weg und überschwemmt weitere Gartenbereiche. Nicht selten dringt es sogar ins Haus ein. Die einfachste Möglichkeit, die Erde unter dem Rasen lockerer zu gestalten, ist bereits vor dem Säen. Daher sollte im Vorfeld immer Sand in den Boden eingearbeitet werden, der dafür sorgt, dass die Erde nicht zu stark verdichtet. Aber auch im Nachhinein ist ein Auflockern möglich, wenngleich das eine Menge Arbeit bedeutet:

  1. Zuerst wird der Rasen auf eine Schnitthöhe von 2-3 Zentimeter gebracht.
  2. Danach wird der Rasen vertikutiert. Dabei werden Unkräuter und Moos entfernt und der Rasen entfilzt.
  3. Nun muss die Rasenfläche von den aus dem Boden geholten Unkräutern und Moosen gereinigt werden. Dies können Sie am besten mit einem Rasenmäher mit Fangkorb bewerkstelligen.
  4. Jetzt muss der Rasen noch aerifiziert, sprich, durchlüftet werden. Dazu werden mit einem Aerifizierer, den es als mechanisches oder manuelles Gerät gibt, kleine Löcher in den Boden gemacht. Hierdurch kann der Sand tief in den Boden eindringen.
  5. Die Erde, die aus den Löchern ausgeworfen wird, muss nun gründlich entfernt werden, am besten mit einem Rechen.
  6. Nun wird gesandet. Dies können Sie händisch erledigen, wobei etwa 5 Liter Sand auf einen Quadratmeter kommen. Einfacher ist es mit einem speziellen Streugerät, das Sie sich sicherlich im Baumarkt ausleihen können. Wichtig beim Sanden ist, dass nicht zu viel Sand ausgestreut wird, da der Rasen sonst durch das Abmagern austrocknen kann. Sanden Sie am Beginn der Hauptwachstumsphase, die bei dauerhaften Temperaturen über 9 Grad beginnt. Das ist meist im April bzw. Mai der Fall. Auch im Herbst ist ein Sanden möglich.

Tipp 3: Keine dichten Pflasterflächen

PflasterwegJe dichter Pflasterflächen sind, umso weniger kann Wasser versickern. Stattdessen sammelt es sich und sucht sich – teilweise in Bächen – seinen Weg. Gerade Eingangsbereiche, Hofeinfahrten, Zufahrten zu Garagen, Terrassen und nicht selten Wege im Garten sind so dicht mit Pflastersteinen besetzt, dass Wasser hier keine Chance hat, in den Boden einzudringen. Die Lösung sind größere Fugen, die aus Sand oder feinem Kies bestehen. So hat das Wasser kaum eine Chance, sich zu sammeln. Kies ist im Übrigen eine weitere Möglichkeit, das Eindringen von Wasser in den Keller zu vermeiden. Anstatt Pflaster bis an die Hauswand zu legen, sollte dort ein Bereich mit Kies versehen werden. Statt Pflastersteinen können Sie für Wegflächen auch Schotterrasen, Rasengittersteine oder Holzroste verwenden.

Tipp 4: Gartenhäuser und Terrassen höher bauen

Bei Starkregen sind zuerst die Bereiche betroffen, die direkt mit dem Boden in Berührung kommen. Daher kann es sinnvoll sein, Terrassen, Sitzecken, Pavillons und Gartenhäuser höher zu bauen. Planen Sie das Fundament einfach etwas höher und arbeiten Sie in der Folge mit Stützpfosten und Treppen. Damit Regen darunter gut ablaufen kann, braucht es zusätzlich eine Drainage.

Tipp 5: Drainage anlegen

DrainageApropos Drainage: die kann auch bei Beeten Wunder wirken. Eine Schicht Sand oder Kies wird dabei vor dem Anlegen des Beetes im Boden in einer Tiefe von 60 bis 80 Zentimetern installiert. Eine weitere effektive Möglichkeit ist ein Drainagerohr. Umgeben werden diese Rohre mit einer Kiesschicht (20-30 Zentimeter) und einem Filtervlies, damit Erde das Rohr nicht verstopfen kann. Das Rohr selbst hat zahlreiche Löcher, durch die das Wasser aufgenommen und abgeleitet werden kann, entweder in eine Sickergrube oder in die Kanalisation. Dadurch wird nicht nur der Garten bei Starkregen geschützt, sondern auch das Haus.

Tipp 6: Verschiedene Ebenen schaffen

Besteht Ihr Garten aus einer großen Fläche und ist der Boden noch dazu sehr verdichtet, ist es bei Starkregen sehr wahrscheinlich, dass sich ein See bei Ihnen bildet. Durch das Schaffen von mehreren unterschiedlich hohen Ebenen können Sie dafür sorgen, dass Wasser ablaufen kann. Dafür sollten die unteren Ebenen so gestaltet werden, dass das Wasser dort gut versickert, etwa durch eine Kiesdrainage, eine Rohrdrainage oder ein Auffangbecken. Höhere Bereiche können dann beispielsweise aus der Terrasse, dem Blumen- und dem Gemüsebeet bestehen.

Weitere Maßnahmen

RegentonneNeben den gerade ausführlich genannten Tipps, gibt es weitere Möglichkeiten, um den Garten bei Regen zu entlasten:

  • Regentonnen aufstellen: Dort wird Wasser gesammelt und kann danach zum Gießen verwendet werden.
  • Zisterne installieren: Das System einer Zisterne oder eines Regenwassertanks ist wie bei einer Regentonne, nur ein paar Dimensionen größer.
  • Regenrinnen umleiten: Oftmals leiten Regenrinnen das Wasser in den Garten. Bei Starkregen ist das kontraproduktiv. Leiten Sie die Regenrinnen um, damit Wasser beispielsweise in eine Rohrdrainage laufen kann.
  • Regenwasserteich anlegen: Hier kann überschüssiges Regenwasser aufgefangen werden und nach und nach langsam im Boden versickern.
No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © NinaMalyna – adobe.stock.com
  • © Ilia Baksheev – adobe.stock.com
  • © aquaphoto – adobe.stock.com
  • © Ruckszio – adobe.stock.com
  • © Vatit.t – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig

Balkonpflanzen gießen – so geht´s richtig

TOP 10 der schönsten Heckenpflanzen – Sichtschutz de luxe

TOP 10 der schönsten Heckenpflanzen – Sichtschutz de luxe

Tipps für einen ökologischen Garten

Tipps für einen ökologischen Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Tipp 1: Eine dichtere Bepflanzung
  • Tipp 2: Rasenflächen auflockern
  • Tipp 3: Keine dichten Pflasterflächen
  • Tipp 4: Gartenhäuser und Terrassen höher bauen
  • Tipp 5: Drainage anlegen
  • Tipp 6: Verschiedene Ebenen schaffen
  • Weitere Maßnahmen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Laubbaum für den Garten: Was sich eignet und was Sie beachten sollten
    Laubbaum für den Garten: Was sich eignet und was Sie beachten sollten
    27. November 2023
  • Dahlien – mit der richtigen Pflege wahre Blühwunder
    Dahlien – mit der richtigen Pflege wahre Blühwunder
    20. Februar 2024
  • Blick in die Pflanzen-Geschichte – vor unserer Zeitrechnung
    Blick in die Pflanzen-Geschichte – vor unserer Zeitrechnung
    23. April 2025

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz