Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten
Juni 27
Steckzwiebeln

Steckzwiebeln richtig pflanzen und ernten: Zeitpunkt und Pflanztiefe beachten

  • 27. Juni 2022
  • Fritz
  • Gemüse

Steckzwiebeln sind eine Alternative zur Aussaat, da Sie nicht so lange auf die Ernte warten müssen. Wann Sie die Zwiebeln in die Erde bringen, hängt davon ab, ob es sich um Sommer- oder Wintersteckzwiebeln handelt. An Boden und Standort stellen Steckzwiebeln keine hohen Ansprüche.

Steckzwiebeln: Vorteile gegenüber der Aussaat

Steckziebeln VorteilGegenüber der Aussaat von Zwiebeln bieten Steckzwiebeln entscheidende Vorteile:

  • Sie müssen nicht so lange auf die Ernte warten.
  • Direkt im ersten Jahr kann die Ernte erfolgen.
  • Steckzwiebeln sind weniger anfällig gegen Krankheiten als ausgesäte Zwiebeln.
  • In der Mischkultur, beispielsweise mit Erdbeeren oder Möhren, schützen Steckzwiebeln vor Fressfeinden und Krankheiten.
  • Der Anbau ist einfach, da Steckzwiebeln keine hohen Ansprüche an den Boden stellen.
  • Aus den Blüten der Zwiebeln können Sie Samen gewinnen, da die Zwiebeln samenfest sind.

Ansprüche an Standort und Boden: sonnig und luftig

Steckzwiebeln sind pflegeleicht und stellen keine hohen Ansprüche an Standort und Boden. Der Standort sollte möglichst sonnig und luftig sein. Das schnelle Abtrocknen der Pflanzen wird durch die Luftzirkulation gefördert. So beugen Sie der Fäulnisbildung vor. Bevor Sie die Zwiebeln ins Beet bringen, befreien Sie den Boden von Unkraut. Bereiten Sie den Boden mit Kompost vor. Dort, wo Sie Ihre Steckzwiebeln anbauen, sollten über einige Jahre keine Liliengewächse gestanden haben, zu denen auch Lauch, Knoblauch und Schnittlauch gehören.

Kauf von Steckzwiebeln: auf Haselnussgröße achten

gekaufte SteckzwiebelnKaufen Sie Steckzwiebeln, sollten sie nicht größer als eine Haselnuss sein. Sind die Zwiebeln größer, neigen sie schnell zum Schießen. Im Handel werden sie zumeist in Netzen mit 250 oder 500 Gramm Inhalt angeboten. Dort sind mitunter auch größere Zwiebeln enthalten. Sie wachsen schnell aus und blühen. Solche großen Steckzwiebeln können Sie noch in der Küche verwenden. Schalotten können jedoch deutlich größer sein als Haselnüsse, denn sie liefern dann einen höheren Ertrag.

Sommersteckzwiebeln stecken: März oder April

Sobald der Boden gut abgetrocknet und frostfrei ist, können Sie Sommersteckzwiebeln ins Beet bringen. Ende März und der April sind für das Stecken der Zwiebeln geeignet. Nachtfröste, wie sie noch bis in den Mai hinein auftreten können, sind kein Problem für die Zwiebeln. Die Abstände zwischen den Reihen sollten 25 Zentimeter betragen, während Sie auf Pflanzabstände von 10 Zentimetern achten.

Wintersteckzwiebeln stecken: Ende September oder Anfang Oktober

Zwiebeln steckenDamit Sie Wintersteckzwiebeln schon im Frühjahr ernten können, bringen Sie sie Ende September oder Anfang Oktober in das mit Kompost vorbereitete Beet. Verwenden Sie keinen stickstoffhaltigen Dünger, da die Zwiebeln sonst weniger winterfest sind. Wintersteckzwiebeln sind frosthart und überstehen die Wintermonate gut. Vor dem Wintereinbruch sollten die Zwiebeln bereits bleistiftdicke Blätter entwickelt haben. Eine Schneedecke ist für die Zwiebeln kein Problem. Drohen allerdings Kahlfröste, decken Sie die Zwiebeln mit einer Reisigdecke ab.

Tipp: Verfrühen Sie die Ernte Ihrer Wintersteckzwiebeln, indem Sie sie mit einer Vliesauflage abdecken.

Steckzwiebeln richtig ins Beet bringen

Stechen Sie mit dem Pflanzholz Löcher in die Erde, in die Sie die Zwiebeln stecken. Ist der Boden gut gelockert, müssen Sie die Zwiebeln einfach nur in die Erde stecken. Der Keimansatz zeigt nach oben. Achten Sie darauf, dass das obere Drittel der Zwiebeln noch aus dem Boden ragt, und drücken Sie den Boden gut an.

Tipp: Legen Sie die Zwiebeln eine Nacht vor dem Stecken ins Wasser, damit sie schwerer sind. So können sie durch die Feuchtigkeit im Beet nicht nach oben gedrückt werden.

Pflege und Ernte von Zwiebeln: Boden immer gut lockern

Zwiebeln Boden lockernZwiebeln kommen mit wenig Pflege aus, doch muss der Boden immer gut gelockert werden. Jäten Sie dabei das Unkraut. Wässern Sie in der Wachstumszeit gut, aber stellen Sie das Wässern einige Tage vor der Ernte ein, damit das Laub gut abtrocknet. Ist der Boden nährstoffreich genug, können Sie auf Düngergaben verzichten.

Reif für die Ernte sind die Zwiebeln, wenn das Laub abknickt. Das Laub sollte gelb sein, da die Zwiebeln dann weniger anfällig gegen Fäulnis und länger lagerfähig sind. Nach der Ernte lassen Sie die Zwiebeln ungefähr eine Woche lang gut abtrocknen. Dafür können Sie das Laub zusammenbinden.

Aussaat von Zwiebeln: Anfang März ins Freiland

Schon Anfang März können Sie Zwiebeln ins Frühbeet oder direkt ins Freiland säen. Die Samen sind kältefest und keimen bereits bei Temperaturen von 5 Grad Celsius. Für die Aussaat ist ein sonniger Standort mit warmem, humosem Boden geeignet. Säen Sie die Zwiebeln in eine Tiefe von 2 Zentimetern. Da sich erst die Knollen ausbilden müssen, dauert es bei der Aussaat deutlich länger als bei Steckzwiebeln, bis Sie ernten können.

Rating: 3.00/5. From 2 votes.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

2 Kommentare

  1. Denise
    9. Juni 2024 at 15:17 · Antworten

    Hallo,
    Hallo,
    Meine Frage an Google war ob ich jetzt im Juni die steckzwiebeln einsehen kann oder ob sie dann alle schießen? Vielleicht können sie mir die Frage beantworten .
    Liebe Grüße
    Denise

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      12. Juni 2024 at 10:04 · Antworten

      Das ist schwierig zu sagen, denn das „schießen“ hängt vor allem von der Witterung ab. Versuchen Sie es doch einfach.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © Marina Lohrbach – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
  • © luna – adobe.stock.com
  • © maerzkind – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig

Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig

Zwiebelanbau im Balkonkasten

Zwiebelanbau im Balkonkasten

Ideale Sorten und längere Ernteperiode: Garten optimal planen

Ideale Sorten und längere Ernteperiode: Garten optimal planen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Steckzwiebeln: Vorteile gegenüber der Aussaat
  • Ansprüche an Standort und Boden: sonnig und luftig
  • Kauf von Steckzwiebeln: auf Haselnussgröße achten
  • Sommersteckzwiebeln stecken: März oder April
  • Wintersteckzwiebeln stecken: Ende September oder Anfang Oktober
  • Steckzwiebeln richtig ins Beet bringen
  • Pflege und Ernte von Zwiebeln: Boden immer gut lockern
  • Aussaat von Zwiebeln: Anfang März ins Freiland

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Life-Hacks für den Garten
    Life-Hacks für den Garten
    26. Oktober 2022
  • Schattenpflanzen – Blumen für dunkle Ecken
    Schattenpflanzen – Blumen für dunkle Ecken
    30. Oktober 2022
  • Asia-Kräuter selbst anbauen
    Asia-Kräuter selbst anbauen
    18. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz