Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Strandflieder – vom Meer in unsere Gärten
Mai 28
Strandflieder Blüten

Strandflieder – vom Meer in unsere Gärten

  • 28. Mai 2022
  • Fritz
  • Blumen

Mit Flieder hat der Strandflieder so gar nichts zu tun, mit Strand dann schon eher. Optisch sieht er dem Flieder mit etwas Fantasie ähnlich, vielleicht auch dem Lavendel, weswegen sein zweiter Name Meerlavendel ist. Strand und Meer sind dagegen seine eigentliche Heimat – und das über alle Kontinente. Der Strandflieder bevorzugt nämlich salzhaltige Böden, wächst aber auch problemlos in unseren Gärten. Sie müssen also nicht ständig mit dem Salzstreuer durch die Beete rennen.

Strandflieder – ein Steckbrief

MeerlavendelName: Strandflieder
Alternative Namen: Meerlavendel, Widerstoss
Botanischer Name: Limonium
Familie: Bleiwurzgewächse
Blütezeit: Juli bis September
Blütenfarbe: Weiß, Rosa, Lila
Wuchshöhe: bis zu 70 Zentimeter
Wuchsbreite: ca. 50 Zentimeter
Ungiftig
Winterhart

Strandflieder – ab ins Beet

StrandfliederDas Gute schon mal vorweg: Strandflieder ist eine sehr robuste und vor allem widerstandsfähige Pflanze, die wenig Pflege und Aufmerksamkeit braucht und trotzdem einen tollen Hingucker abgibt und gut mit anderen Pflanzen im Beet kombiniert werden kann.

Als Standort sollten Sie die Sonne wählen, denn Schatten mag der Strandflieder nicht. Halbschatten toleriert er noch, wenn der Standort hell ist. Wind macht der Staude nichts aus, denn das ist sie von steifen Brisen in den Meeresregionen gewöhnt. Um nicht umzukippen, bildet der Meerlavendel deswegen auch tiefe Pfahlwurzeln aus.

Die Erde, in der sich Strandflieder wohlfühlt, sollte mager, kalkhaltig und durchlässig sein, denn belohnt die Pflanze das mit einer üppigen Blüte. Andernfalls darbt sie vor sich hin und ist anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Zu dichte Böden können Sie mit Sand oder feinen Kieselsteinen auflockern.

Die Pflege von Strandflieder

Meerlavendel weißAuch wenn Strandflieder in der Nähe von Gewässern wächst, mag er Wasser nicht so sehr. Das kommt uns Gärtnern wiederum beim Gießen zugute, denn eigentlich kann die Pflanze sich selbst überlassen und muss kaum gegossen werden. Lediglich während der Blüte sollten Sie ab und zu mal zur Gießkanne greifen – oder wenn es eine längere Trockenperiode gibt. Was Strandflieder gar nicht mag ist Staunässe. Mehr noch: Stehen die Wurzeln im Wasser, kann das tödlich sein. Daher ist es immer wichtig, dass der Boden durchlässig ist, notfalls legen Sie eine Drainage an. Eine Haltung im Blumenkübel ist übrigens auch möglich, hier benötigt die Pflanze dieselben Bedingungen.

Düngergaben sind nicht zwingend nötig, können aber die Blütenbildung anregen. Empfohlen wird daher, im Frühling einen Langzeitdünger zu geben. Auch Mulchen oder die Gabe von Humus bzw. Kompost ist möglich. Im Blumenkübel darf gerne alle zwei Monate eine Düngergabe gegeben werden. Ab Ende August sollten Sie keinen Dünger mehr verabreichen.

Strandflieder schneiden und überwintern

farbenfroher StandfliederEin Rückschnitt von Strandflieder ist nicht nötig. Verblühtes wird im Frühling vor dem neuen Austrieb entfernt. Die Staude sät sich selbst aus – sollten Sie dies nicht wünschen, dann entfernen Sie die Blütenstände vor der Samenreife. Sehr gut geeignet ist Meerlavendel für die Vase und für Trockensträuße.

Frost macht dem Strandflieder nichts aus, sodass Sie hier keine besonderen Maßnahmen ergreifen müssen. Sie können aber natürlich Laub oder Rindenmulch als Schutz auf das Beet geben, schaden kann es nicht. Wird der Strandflieder im Blumenkübel gehalten, sollten Sie ihn allerdings schützen, indem Sie die Töpfe an die Hauswand stellen und die Kübel mit einem Vlies umwickeln. Alternativ kommt der Strandflieder an einen frostsicheren Ort zum Überwintern, etwa in ein kühles Treppenhaus, die Garage oder das Gartenhäuschen.

Die Vermehrung von Strandflieder

MeerlavendelstrauchWie gerade schon erwähnt, sät sich Strandflieder selbst aus. Möchten Sie es dennoch selbst in die Hand nehmen, dann haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Samen

Diese können Sie ab etwa Mitte August selbst ernten und ins Beet streuen. Alternativ sammeln Sie die Samen und trocknen diese. Die Aussaat in Anzuchttöpfen erfolgt dann ab März. Vorher die Samen bis zu 6 Stunden in Wasser quellen lassen. Magere Erde als Basis nehmen, die Samen gleichmäßig verteilen und leicht mit Erde bedecken. Halten Sie die Anzuchttöpfe mäßig feucht und stellen Sie die Töpfe hell ohne direkte Sonneneinstrahlung bei etwa 18 bis 20 Grad auf, zum Beispiel auf die Fensterbank. Sobald sich an den Keimlingen zwei Blattpaare gebildet haben, können die Jungpflanzen vereinzelt werden. Ab Mai dürfen sie dann in den Garten.

  1. Wurzelstecklinge

Graben Sie im Frühling eine ältere Pflanze aus und trennen Sie fingerdicke Wurzeln in einer Länge von 5 bis 10 Zentimetern mit einem scharfen Messer ab. Die Spitze der Wurzel wird mit einem Messer schräg angeschnitten und kommt dann in Anzuchterde. Die Triebe senkrecht einpflanzen – mit der Spitze nach unten, denn hier bilden sich die feinen Wurzeln aus. Geben Sie eine 2 Zentimeter dicke Sandschicht auf die Anzuchterde und halten Sie das Substrat mäßig feucht. An einem warmen und hellen Standort zeigen sich nach einigen Wochen die ersten Triebe, die dann ab Mai ins Beet dürfen.

Krankheiten und Schädlinge am Strandflieder

lilafarbener StrandfliederBei Krankheiten und Schädlingen können wir uns kurz fassen, denn sie kommen nicht vor. Einzig die Wurzelfäule kann dem Strandflieder nicht nur zu schaffen machen, sondern auch dafür sorgen, dass sie in den meisten Fällen tödlich verläuft. Die Wurzelfäule entsteht allerdings durch einen Pflegefehler, nämlich dann, wenn entweder zu viel gegossen wird oder wenn die Wurzeln dauerhaft im Wasser stehen, also Staunässe entsteht. Sofern Sie die beachten, werden Sie mit dem Strandflieder keinen Ärger, dafür umso mehr Freude haben.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © megaflopp – adobe.stock.com
  • © Nataliia – adobe.stock.com
  • © agatchen – adobe.stock.com
  • © nndanko – adobe.stock.com
  • © DenisProduction.com – adobe.stock.com
  • © Tamara Kulikova – adobe.stock.com
  • © kevinsan – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Geschenke aus dem Garten: schöne Sachen zum Aufessen oder Dekorieren

Geschenke aus dem Garten: schöne Sachen zum Aufessen oder Dekorieren

Garten für trockene Zeiten: Pflanzen, die mit Trockenheit auskommen

Garten für trockene Zeiten: Pflanzen, die mit Trockenheit auskommen

Von Wiesenschaumkraut bis Gartenschaumkraut – was kann man damit machen?

Von Wiesenschaumkraut bis Gartenschaumkraut – was kann man damit machen?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Strandflieder – ein Steckbrief
  • Strandflieder – ab ins Beet
  • Die Pflege von Strandflieder
  • Strandflieder schneiden und überwintern
  • Die Vermehrung von Strandflieder
  • Krankheiten und Schädlinge am Strandflieder

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • So bieten Sie Insekten einen Lebensraum
    So bieten Sie Insekten einen Lebensraum
    24. August 2021
  • Wasser im Garten sparen: Was tun in Trockenperioden?
    Wasser im Garten sparen: Was tun in Trockenperioden?
    15. Mai 2023
  • Meerrettich – gesunde Schärfe aus dem Garten
    Meerrettich – gesunde Schärfe aus dem Garten
    11. April 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz