Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Studentenblumen – die Alleskönner für Garten und Balkon
Dez. 20
Studentenblumen

Studentenblumen – die Alleskönner für Garten und Balkon

  • 20. Dezember 2023
  • Stephanie
  • Blumen

Studentenblumen, die eigentlich Tagetes heißen, begeistern fast alle Hobbygärtner. Die hübschen, bunten Blüten zeigen sich den gesamten Sommer und sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr nützlich. Die Sammetblume ist ein Bienenmagnet der besonderen Art. Einige Sorten sind sogar essbar und können jeden Salat und jedes Gericht aufwerten. Das Farbspektrum der Tagetes reicht dabei von leuchtendem Gelb über kräftiges Orange bis hin zu knalligem Rot.

Wissenswertes über die Studentenblumen

TageteTagetes (Tagetes) zählen zu der Familie der Korbblütler und sind Sommerblüher, die mit ihrem breiten Farbspektrum nahezu jeden Gärtner begeistern. Die Gattung umfasst dabei rund 60 Arten und zählt zu den beliebtesten Sommerblumen für das Freiland sowie den Balkon. Der Name Tagetes führt auf den etruskischen Halbgott Tages (Tarchies) zurück. Er steht in der Mythologie für die Deutung von Omen und für die Weissagung.

Die Studentenblumen haben ihren Ursprung in Mittel- und Südamerika, wurden aber bereits vor rund 400 Jahren in Mitteleuropa kultiviert. Bekannt sind Tagetes auch unter den Namen Sammetblumen, Totenblumen und natürlich Studentenblumen.

Tagetes werden in vier verschiedene Hybrid-Gruppen unterteilt, die verschiedene Merkmale aufweisen. Während die Gruppe „African“ kompakt wächst und große, gefüllte Blüten aufweist, zeichnet sich die Gruppe „French“ durch die auffällige, gefärbte Blütenmitte aus. Pflanzen der Gruppe Africans stammen alle von der großen Wildform Tagetes erecta an. Pflanzen der Gruppe French sind Hybriden der Tagetes patula.

Des Weiteren gibt es noch die Gruppe „Afro-French“. Diese Hybriden sind eine Kreuzung aus Tagetes erecta und Tagetes patula und sie verfügen über kleinere Blüten. Wer jedoch die filigrane Studentenblume sein Eigen nennen möchte, sollte Pflanzen der Gruppe „Signet“ erwerben. Sie haben sehr natürlich wirkende Blüten und stammen von der filigranen Tagetes tenuifolia ab. Zudem blühen diese Studentenblumen besonders lange.

Sammetblumen wachsen alle aufrecht und haben einen buschigen Wuchs. Nur wenige Sorten können auch als Halbsträucher genutzt werden. Die Wuchshöhen betragen zwischen 30 und 50 cm. Es gibt aber auch Sorten, wie Tagetes lemmonii, die bis zu 150 cm hoch werden können. Da die Studentenblumen nicht frosthart sind, werden sie in unseren Breiten nur einjährig kultiviert.

Die verschiedenen Sorten der Studentenblume

Es gibt eine sehr große Auswahl an Sammetblumen und Sie finden diese hübschen Sommerblüher in allen Farben und Variationen. Hier die schönsten und beliebtesten Studentenblumen im Überblick:

  • Sperlis Feuerball: Diese reinrote Tagetes ist ein Eyecatcher der Extraklasse und hellt ihren Farbton im Abblühen auf. Mit nur 25 cm Höhe bleibt die Studentenblume recht klein, blüht dafür aber von Juni bis Oktober in feuerrot. Zudem ist die „einfache“ und ungefüllte Blüte ein Bienenmagnet.
  • Safari Tangerine: Sind Sie auf der Suche nach einer Sammetblume mit extra großen Einzelblüten, werden Sie die Safari Tangerine lieben. Sie ist perfekt als Randbepflanzung von Beeten geeignet und kann sogar extreme Hitze gut vertragen.
  • Striped Marvel: Striped Marvel ist eher als Hintergrundbepflanzung gedacht, da die Studentenblume recht auffällig gestreift ist.
  • Paprika: Diese Sorte erinnert eigentlich an eine sehr schlichte Wildblume. Dennoch sind die einfachen Blüten in einem leuchtenden Rotbraun gehalten und sind schon von Weitem sichtbar. Auch die Sorte Paprika ist ein Bienenmagnet.
  • Vanilla: Lieben Sie Schnittblumen, sollten Sie auf die Sorte Vanilla zurückgreifen. Sie kann einzeln in Schalen gepflanzt und ein Blickfang der Extraklasse sein, wenn sie entsprechend in Szene gesetzt wird.

Gewürztagetes werten jede Speise und jeden Cocktail auf

Neben den Zierpflanzen gibt es natürlich noch Gewürztagetes, die nicht nur leuchtende Farben aufweisen, sondern auch ein ganz besonderes Aroma haben.

  • Orange Gem, Lemon Gem (Tagetes tenuifolia) sowie die Mexikanische Riesen-Gewürztagetes (Tagetes minuta) haben eine leichte Zitrusnote, die vor allem in Salaten oder Getränken gut zur Geltung kommt.
  • Die Lakritz Tagetes (Tagetes filifolia) hat, wie der Name schon sagt, ein Lakritz-Aroma und kann Süßspeisen verfeinern.
  • Die jungen Blätter der Hot Mexican erinnern an Anis und Waldmeister und sind in Kräutertees, Soßen, Suppen und Salaten ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Wer ein noch kräftigeres Aroma möchte, sollte die gelben Blüten nutzen, die im Mai erscheinen.

Anbau und Pflege der Studentenblumen

TagetesmeerTagetes sind beliebte Garten- und Balkonpflanzen, die nahezu in jedem Garten oder auf jedem Balkon zu finden sind. Grund hierfür ist, dass sie den ganzen Sommer in leuchtenden Farben blühen und so immer gute Laune verbreiten. Damit auch Sie lange Freude an der Sammetblume haben, gibt es einige Dinge bei der Anpflanzung und der Pflege zu beachten.

Standort und Boden

Studentenblumen lieben die Sonne. Kein Wunder, sie stammen schließlich aus einer heißen und trockenen Gegend. Verfügen Sie über keinen perfekt sonnigen Platz auf Balkon oder im Garten, können Sie die Tagetes aber auch in den Halbschatten pflanzen. Durch ihre Heimat wachsen die hübsch anzusehenden Pflanzen oft an ungeschützten Hängen, weshalb sie auch gut mit Wind und Regen zurechtkommen.

Der Boden hingegen sollte mittelschwer, durchlässig aber nährstoffreich sein. Zudem ist es von Vorteil, wenn der Boden gleichmäßig feucht ist, damit die Studentenblumen optimale Bedingungen vorfinden.

Aussaat der Sammetblumen

Sammetblumen können Sie problemlos aussäen. Sie benötigen dazu nur die Samen und eine nährstoffarme Anzuchterde, die Sie in eine Anzuchtschale füllen. Die Samen können Sie von Februar bis März unter Glas oder Folie aussäen. Dabei werden die Samen auf die Erde gelegt, da es sich um Lichtkeimer handelt. Sie dürfen die Samen somit nur minimal mit Erde bedecken.

Damit die Samen keimen können, ist es wichtig, dass Sie das Substrat gleichmäßig feucht halten und an einen hellen Ort stellen. Auf volle Sonne sollten Sie jedoch verzichten. Nach wenigen Wochen und bei einer Keimtemperatur von 20 °C keimen die ersten Sämlinge. Sobald die Keimlinge eine Handbreit hoch sind, werden sie pikiert und danach in einzelne Töpfe gesetzt. Nach den Eisheiligen können Sie die hübschen Studentenblumen dann direkt ins Freiland setzen. Möchten Sie die Samen nicht vorziehen, können Sie sie ab April ins Freiland säen. Allerdings dauert es dann etwas länger, bis die ersten Tagetes keimen.

Tagetes ins Freiland pflanzen

Wenn Sie die Sammetblume direkt ins Freiland setzen möchten, ist der Monat Mai die beste Zeit. Zu diesem Zeitpunkt finden Sie auch eine große Auswahl im Pflanzenhandel und können die vorgezogenen Jungpflanzen dann nach den Eisheiligen ins Beet auspflanzen. Da die meisten Sorten meist recht niedrig wachsen, müssen Sie auch keinen großen Pflanzabstand einhalten.

Pflege der Studentenblume

Haben Sie die Studentenblumen an einem vollsonnigen Platz ausgepflanzt, ist es wichtig, dass die Pflanzen immer ausreichend mit Wasser versorgt werden. Tagetes lieben es lieber feucht und kommen mit Trockenheit nicht klar. Die hübschen Sommerblumen blühen den ganzen Sommer, wenn Sie Verblühtes regelmäßig auskneifen. Ansonsten müssen Sie bei der Pflege der Studentenblumen fast nichts beachten, da sie sehr robust sind und wenige Ansprüche haben. Allerdings sollten Sie die pflegeleichten Pflanzen regelmäßig auf Schneckenfraß kontrollieren, da die Schnecken die Tagetes zum Fressen gern haben.

Pflanzen Sie die Tagetes in Töpfe oder Kübel, sollten Sie die Pflanzen alle zwei Wochen mit einem flüssigen Pflanzendünger düngen. Studentenblumen benötigen eine große Menge an Nährstoffen, weshalb sie im Topf regelmäßig gedüngt werden müssen.

Tagetes vermehren

Tagetes können Sie am besten durch Samen vermehren. Dazu sammeln Sie im Herbst aus den reifen Samenkapseln die einzelnen Samen fürs nächste Jahr. Beachten Sie aber, dass Sie die letzte Blüte des Jahres nicht ausknipsen, sondern ausreifen lassen müssen, da Sie sonst keine Samen erhalten. Erst, wenn die strohartig aussehen Blüten vollkommen abgetrocknet sind, können Sie die Samen entnehmen, die dann kühl und trocken über den Winter aufbewahrt werden.

Schädlinge und Krankheiten

Wie bereits erwähnt, haben Schnecken die Studentenblumen zum Fressen gern. Insbesondere junge Pflanzen fallen den schleimigen Tieren häufig zum Opfer. Daher ist es wichtig, die Sammetblume regelmäßig zu kontrollieren und die Tiere abzusammeln. Auch Schneckenkorn kann helfen, die gefräßigen Schleimer zu vertreiben.

Ist die Wetterlage eher feucht, kann dies zu der pilzlichen Umfallkrankheit führen. Außerdem kann feuchtes Wetter auch Grauschimmel und Fäulnis hervorrufen.

Tipps, um die Studentenblume anzupflanzen

StudentenblumenmeerDie Sammetblume hat eine starke optische Wirkung und ist daher häufig auf Grünanlagen zu finden. Zudem können Sie Tagetes hervorragend als Beeteinfassung für Nutz- und Ziergärten nutzen. Durch die leuchtenden Farben passt die Studentenblume aber auch sehr gut in Bauerngärten, wo sie tolle Akzente setzen kann.

Kombinieren können Sie die Tagetes mit Stauden wie

  • Goldrute (Solidago)
  • Sonnenbraut (Helenium)
  • Schmuckkörbchen (Cosmos)
  • Ringelblume (Calendula)

oder auch mit Kalifornischem Mohn. In dieser Kombination lockert sie das Erscheinungsbild auf und hat einen belebenden Effekt. Perfekt ist die Studentenblume auch, wenn Sie schnell eine größere Lücke im Staudenbeet schließen müssen. Durch den recht schnellen Wuchs, können Sie so die Lücke auf elegante Weise schließen und die Pflanzen als Eyecatcher einsetzen.

Die Tagetes ist aber nicht nur eine Zierpflanze und ein Augenschmaus. Sie ist zum einen ein wahrer Bienenmagnet. Allerdings nur, wenn die Blüten nicht gefüllt sind. Gefüllte Blüten enthalten kaum Nahrung für die Insekten. Daher sollten Sie nicht nur auf gefüllte, sondern auch auf einfache Sorten setzen, damit die Insekten genügend Nahrung erhalten.

Des Weiteren ist die Studentenblume eine hervorragende Nutzpflanze. Durch den starken Geruch der Sammetblume kann sie auch besonders gut gegen Nematoden, Ameisen und gegen die Weiße Fliege eingesetzt werden. Wenn Sie Tagetes zwischen die gefährdeten Pflanzen säen, halten Sie so nicht nur den Boden gesund, sondern können auch die gefährdeten Pflanzen gegen Schädlinge schützen. Dies liegt auch daran, dass die Wurzeln verschiedener Tagetes Arten wie etwas der Tagetes patula Giftstoffe freisetzen. Diese sind für die Schädlinge tödlich, wenn beispielsweise die Nematoden die Wurzeln anstechen.

Gleichzeitig sind die leuchtenden Sommerblumen auch ideal als Mischkultur mit Gemüse nutzbar. Die Studentenblume können Sie als eine Art Schneckenbarriere rund ums Gemüsebeet setzen. So werden die gefräßigen Schleimer abgelenkt und lassen Ihr Gemüse in Ruhe. Verfügen Sie über ein Gewächshaus, ist es ratsam, dass Sie die Sommerblüher als Unterpflanzung von Tomaten und Klettergurken nutzen, um die Weiße Fliege fernzuhalten.

Studentenblumen sind aber auch im Topf ideal, wenn Sie Ihren Balkon frei von Fliegen halten möchten. Durch den starken Geruch bleiben die Fliegen fern und Sie können den Balkon auch tagsüber nutzen, ohne dass Sie eine Fliegenklatsche benötigen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © scullery – adobe.stock.com
  • © Mary Lynn Strand – adobe.stock.com
  • © Jasenko – adobe.stock.com
  • © kolesnikovserg – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ringelblumen – die Alleskönner im Garten

Ringelblumen – die Alleskönner im Garten

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum

Hanging Baskets – viele Pflanzen auf engstem Raum

Kamelien – die Teesträucher aus Fernost

Kamelien – die Teesträucher aus Fernost

Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage

Polsterstauden – Blütenmeere in der unteren Etage

Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen

Schwarzäugige Susanne – eine der beliebtesten Kletterpflanzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Wissenswertes über die Studentenblumen
  • Die verschiedenen Sorten der Studentenblume
    • Gewürztagetes werten jede Speise und jeden Cocktail auf
  • Anbau und Pflege der Studentenblumen
    • Standort und Boden
    • Aussaat der Sammetblumen
    • Tagetes ins Freiland pflanzen
    • Pflege der Studentenblume
    • Tagetes vermehren
    • Schädlinge und Krankheiten
  • Tipps, um die Studentenblume anzupflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kürbis im eigenen Garten anbauen
    Kürbis im eigenen Garten anbauen
    30. Januar 2022
  • Zieräpfel: hübsche Bereicherung im Garten mit zahlreichen Sorten
    Zieräpfel: hübsche Bereicherung im Garten mit zahlreichen Sorten
    2. Juli 2022
  • So können Sie den Rasen unter dem Pool schützen
    So können Sie den Rasen unter dem Pool schützen
    25. Oktober 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz