Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Sumpfpflanzen für nasse Böden
Sep. 16
Sumpfpflanzen

Sumpfpflanzen für nasse Böden

  • 16. September 2022
  • Stephanie
  • Blumen

Es gibt in manchen Gärten Ecken, an denen Gärtner überzeugt sind, dass nichts wächst. Die Rede ist von Staunässe und insgesamt sehr nassen Böden. Denn wir alle wissen, dass Staunässe nur die wenigsten Pflanzen vertragen. Doch es gibt sie tatsächlich – die Pflanzen, die auch nasse Füße mögen. Und genau das kann so manche Gartenplanung retten. Auch wenn in der Regel Staunässe durch Bodenbearbeitung reduziert werden kann, ist es leider nicht immer der Fall. Damit Sie auch an diesen Plätzen Pflanzen setzen können, erfahren Sie heute, welche Pflanzen es lieben, wenn sie nasse Füße haben.

Pflanzen für nasse Böden

Die meisten Pflanzen vertragen zwar Nässe, sind aber zwingend auf durchlässige Böden angewiesen. So kann das Wasser abfließen und es bildet sich keine Staunässe. In der Regel sind die Böden bei Staunässe verdichtet, weshalb nur wenige Pflanzen hier gedeihen können. Doch die Natur hält für uns alles bereit, was wir benötigen – somit auch Pflanzen, die feuchte Böden mögen. Welche das sind, finden Sie hier im Kurzprofil:

Frühlingsblüher für nasse Böden

Sumpfpflanze BachbungeBachbunge (Veronica beccabunga) – winterharte, immergrüne Staude

  • Wuchshöhe: bis zu 30 cm
  • Blütezeit: Mai bis August
  • Blütenfarbe: himmelblau bis blau
  • Besonderheiten: Bienenmagnet, Blätter als Blattgemüse oder Salat geeignet

 

Sumpfpflanzen DrachenwurzDrachenwurz (Calla palustris) – winterharte Staude mit Rhizom

  • Wuchshöhe: bis zu 30 cm
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Blütenfarbe: gelb-grün
  • Besonderheiten: giftig, wildwachsend steht die Pflanze unter Naturschutz, wird durch Aasfliegen und Käfer bestäubt

Sumpfpflanze Gelbe GauklerblumeGelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus) – winterharte Staude

  • Wuchshöhe: bis zu 40 cm
  • Blütezeit: Mai bis September
  • Blütenfarbe: gelb
  • Besonderheiten: Bienen- und Insektenmagnet, Maskenblume

 

Sumpfpflanze Hohe SchlüsselblumeHohe Schlüsselblume (Primula elatior) – winterharte, mehrjährige Staude

  • Wuchshöhe: bis 20 cm, bei einem günstigen Standort auch bis zu 30 cm
  • Blütezeit: März bis April
  • Blütenfarbe: gelb
  • Besonderheiten: wildwachsende Pflanzen stehen unter Naturschutz, Pflanze kann als Heilkraut verwendet werden

Sumpfpflanze Kaukasus-GedenkemeinKaukasus-Gedenkemein (Omphalodes cappadocica) – winterharte, immergrüne Staude

  • Wuchshöhe: bis zu 15 cm
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Blütenfarbe: blau-violett
  • Besonderheiten: Bodendeckende Sumpfpflanze

 

Sumpfpflanze Kuckucks-LichtnelkeKuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi. Syn.: Silene flos-cuculi) – winterharte, immergrüne Staude

  • Wuchshöhe: bis zu 60 cm
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Blütenfarbe: rosa-rot oder weiß
  • Besonderheiten: Bienenweide

Sumpfpflanze Ostsibirische SchwertlilieOstsibirische Schwertlilie (Iris sanguinea) – winterharte Staude

  • Wuchshöhe: bis zu 60 cm
  • Blütezeit Mai bis Juli
  • Blütenfarbe: purpur-violett oder weiß

 

Sumpfpflanze PfennigkrautPfennigkraut (Lysmachia nummularia) – winterharte, immergrüne Staude

  • Wuchshöhe: bis zu 10 cm
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Blütenfarbe: gelb

 

Sumpfpflanze Rote LichtnelkeRote Lichtnelke (Silene dioica) – zweijährig

  • Wuchshöhe: bis zu 90 cm
  • Blütezeit: April bis Oktober
  • Blütenfarbe: rosa-rot
  • Besonderheiten: Bienenweide, Schwebfliegen und Tagfalter lieben die Blüten ebenfalls

 

Sumpfpflanze SchachbrettblumeSchachbrettblume (Fritillaria meleagris) – winterharte, mehrjährige Staude

  • Wuchshöhe: bis zu 35 cm
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Blütenfarbe: lila-purpur oder grün-weiß
  • Besonderheiten: Bestäubung durch Bienen und Hummeln, die Zwiebel soll Wühlmäuse fernhalten

 

Sumpfpflanze SchildblattSchildblatt (Darmera peltata. Syn.: Peltiphyllum peltatum) – winterharte, mehrjährige Staude mit Rhizom

  • Wuchshöhe: bis 150 cm
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Blütenfarbe: weiß mit purpurfarbener Mitte oder rosa
  • Besonderheiten: Bienenweide, Insektenmagnet, Rhizomsperre nötig

Sumpfpflanze SumpfdotterblumeSumpfdotterblume (Caltha palustris) – winterharte Staude mit Rhizom

  • Wuchshöhe: bis zu 30 cm, als Solitärpflanze sogar bis zu 60 cm
  • Blütezeit: März bis Juni
  • Blütenfarbe: weiß, gelb
  • Besonderheiten: Frühblüher, Weide für zahlreiche Insekten, leicht giftig

 

Sumpfpflanze Sumpf-PrimelSumpf-Primel (Primula rosea) – winterharte Staude

  • Wuchshöhe: bis zu 15 cm
  • Blütezeit: März bis April
  • Blütenfarbe: rosa-rot
  • Besonderheiten: wildwachsend steht die Pflanze unter Naturschutz

 

Sumpfpflanze Sumpf-SchwertlilieSumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) – winterharte Staude mit Rhizom

  • Wuchshöhe: bis zu 100 cm
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Blütenfarbe: gelb
  • Besonderheiten: giftig, kann nur im Wasser wachsen, Insektenweide, reinigt das Wasser

 

Sumpfpflanze Sumpf VergissmeinnichtSumpf Vergissmeinnicht (Myosotis palustris) – winterharte, immergrüne Staude

  • Wuchshöhe: bis 40 cm, in seltenen Fällen auch bis zu 80 cm
  • Blütezeit: April bis Oktober
  • Blütenfarbe: himmelblau
  • Besonderheiten: Weide für Schmetterlinge, Bienen und Hummeln

 

Sumpfpflanze Sumpf WolfsmilchSumpf Wolfsmilch (Euphorbia palustris) – winterharte Staude mit Rhizom

  • Wuchshöhe: bis 150 cm
  • Blütezeit: Mai bis Juni
  • Blütenfarbe: grün-gelb
  • Besonderheiten: Insektenweide, Pflanzengiftstoffe

 

Sumpfpflanze TrollblumeTrollblume (Trollius Europaeus Hybride) – winterharte Staude mit Rhizom

  • Wuchshöhe: bis zu 60 cm
  • Blütezeit: Mai bis Juli
  • Blütenfarbe: orange, gelb oder mehrfarbig
  • Besonderheiten: steht unter Naturschutz, schwach giftig

 

Sumpfpflanze Wechselblättriges MilzkrautWechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) – winterharte Staude mit Ausläufern

  • Wuchshöhe: bis zu 15 cm
  • Blütezeit: März bis Juni
  • Blütenfarbe: gelb-grün
  • Besonderheiten: bildet Pflanzenpolster, ziehen Insekten an, wird durch Fliegen und Käfer bestäubt

Sumpfpflanze Weißer PestwurzWeißer Pestwurz (Petasites albus) – winterharte Staude

  • Wuchshöhe: nach der Blüte bis zu 80 cm
  • Blütezeit: April bis Mai
  • Blütenfarbe: weiß
  • Besonderheiten: Blätter färben sich nach der Frühjahrsblüte gelb-grün

 

Sumpfpflanze Wiesen-SchaumkrautWiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) – winterharte, mehrjährige Staude

  • Wuchshöhe: bis zu 50 cm
  • Blütezeit: April bis Juni
  • Blütenfarbe: rosa, weiß

 

Sommerblüher für nasse Böden

Damit Sie auch im Sommer ein Blütenmeer haben, finden Sie hier die Sommerblüher, die sich auf nassen Böden wohl fühlen.

Sumpfpflanze Gewöhnlicher BlutweiderichGewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria) – winterharte Staude mit Rhizom

  • Wuchshöhe: bis 120 cm
  • Blütenzeit: Juni bis September
  • Blütenfarbe: dunkel-rosa oder purpur-rot
  • Besonderheiten: Insektenweide

 

Sumpfpflanze Echter EibischEchter Eibisch (Althaea officinalis) – winterharte Staude mit Rhizom

  • Wuchshöhe: bis 200 cm
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Blütenfarbe: weiß mit rosa Mitte
  • Besonderheiten: Insektenweide, Arzneipflanze in Klostergärten, eignet sich als Kübelpflanze

 

Sumpfpflanze Blauer EisenhutBlauer Eisenhut (Aconitum napellus) – winterharte, mehrjährige Staude

  • Wuchshöhe: bis 100 cm
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Blütenfarbe: blau-lila
  • Besonderheiten: unter Naturschutz, wenn sie wild wächst, Europas giftigste Pflanze

 

Sumpfpflanze Weicher FrauenmantelWeicher Frauenmantel (Alchemilla mollis)

  • Wuchshöhe: bis 60 cm
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Blütenfarbe: gelb-grün oder gelb
  • Besonderheiten: Insektenweide, Bodendecker für nasse Böden, Heilpflanze

 

Sunpfpflanze Sumpf GladioleSumpf Gladiole (Gladiolus palustris) – winterharte Staude mit Knolle, leichter Winterschutz nötig

  • Wuchshöhe: bis 60 cm
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Blütenfarbe: rose, purpur, rot
  • Besonderheiten: Pflanze steht unter Naturschutz

Sumpfpflanze GoldfelberichGoldfelberich (Lysimachia punctata) – winterharte Staude

  • Wuchshöhe: bis 80 cm
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Blütenfarbe: gelb

 

Sumpfpflanze Krähenfuß LaugenblumeKrähenfuß Laugenblume (Cotula coronopifolia) – einjährige Pflanze, wenn starker Frost ist

  • Wuchshöhe: bis 30 cm
  • Blütezeit: Juni bis August
  • Blütenfarbe: gelb
  • Besonderheiten: verströmt einen leichten Zitronenduft, wenn die Blätter zerrieben werden

 

Sumpfpflanze Echtes MädesüßeEchtes Mädesüße (Filipendula ulmaria) – winterharte Staude

  • Wuchshöhe: bis 150 cm
  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Blütenfarbe: weiß
  • Besonderheiten: Pollen-Weide für zahlreiche Insekten, Pflanze enthält Salicylsäure

 

Sumpfpflanze Sumpf SchafgarbeSumpf Schafgarbe (Achillea ptarmica) winterharte, mehrjährige Staude

  • Wuchshöhe: bis 60 cm
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Blütenfarbe: weiß
  • Besonderheiten: Magnet für Fliegen, Bienen und Hummeln

 

Sumpfpflanze Sumpf StorchenschnabelSumpf Storchenschnabel (Geranium palustre) – mehrjährige, winterharte Staude

  • Wuchshöhe: bis 60 cm
  • Blütezeig: Juni bis September
  • Blütenfarbe: lila
  • Besonderheiten: Insektenweide

 

Sumpfpflanze Gewöhnlicher WasserdostGewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium Cannabinum) – winterharte Staude mit Rhizom

  • Wuchshöhe: bis 150 cm
  • Blütezeit: Juli bis September
  • Blütenfarbe: weiß-rosa
  • Besonderheiten: Insektenweide, Giftpflanze und zugleich Heilpflanze

 

Sumpfpflanze Großer WasserdostGroßer Wasserdost (Eupatorium fistulosum Glutball) – winterharte Staude mit Rhizom

  • Wuchshöhe: bis 200 cm
  • Blütezeit: Juli bis Oktober
  • Blütenfarbe: weiß, purpur, rot
  • Besonderheiten: große Blüten bis zu 15 cm, Insektenweide

 

Herbstblüher für nasse Böden

Herbstblüher in diesem Sinne gibt es nicht für feuchte Böden. Hier sollten Sie aus der obigen Auswahl einige Dauerblüher aussuchen, die bis in den Oktober hinein blühen, um sich auch im Herbst an wunderschönen Blüten zu erfreuen.

Winterblüher für nasse Böden

Leider finden Sie auch nur wenige Winterblüher. Hier können Sie auf die Frühblüher zurückgreifen, die teilweise bereits ab März blühen.

Sumpfpflanzen für Bachläufe, Feuchtwiesen oder den Teichrand

Sumpfpflanze FarnWenn Sie über einen Teich verfügen, können Sie auch verschiedene Farnarten für den Teichrand nutzen, die gerne nasse Füße haben. Zudem sind sie als begleitende Sumpfpflanzen hervorragend für oben genannte Pflanzen geeignet. Doch auch Ziergräser wie Hainsimsen oder Seggen sowie Schilf- und Bambuspflanzen kommen gut mit feuchten Böden klar.

Als Farne kommen Königsfarn, Straußenfarn, Sumpf Lappenfarn wie auch Kamm Wurmfarn oder Zimtfarn in Betracht.

 

 

 

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © JAG IMAGES – adobe.stock.com
  • © Klaus Brauner – adobe.stock.com
  • © Fotokon – adobe.stock.com
  • © dutchlight – adobe.stock.com
  • © adisa – adobe.stock.com
  • © ChrWeiss – adobe.stock.com
  • © yujie – adobe.stock.com
  • © funnyhill – adobe.stock.com
  • © nnattalli – adobe.stock.com
  • © jojoo64 – adobe.stock.com
  • © Kulbabka – adobe.stock.com
  • © oranguta007 – adobe.stock.com
  • © kathomenden – adobe.stock.com
  • © Simone – adobe.stock.com
  • © JRG – adobe.stock.com
  • © hhelene – adobe.stock.com
  • © Jan Mach – adobe.stock.com
  • © hhelene – adobe.stock.com
  • © Michal Murawski – adobe.stock.com
  • © galina_savina – adobe.stock.com
  • © voltan – adobe.stock.com
  • © Rasa – adobe.stock.com
  • © fotofox33 – adobe.stock.com
  • © Галина Сандалова – adobe.stock.com
  • © Alexander Kurlovich – adobe.stock.com
  • © aki – adobe.stock.com
  • © roelmeijer – adobe.stock.com
  • © Wiert – adobe.stock.com
  • © Natalia Sidorova – adobe.stock.com
  • © Holger T.K. – adobe.stock.com
  • © svenaw – adobe.stock.com
  • © Goran – adobe.stock.com
  • © SASITHORN – adobe.stock.com
  • © Engdao – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden

Diese Fehler sollten Sie beim Anlegen eines Gartenteiches vermeiden

Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen

Farne – feuchte, dunkle Ecken im Garten aufhübschen

Wasserpflanzen für den Teich – welche Pflanzen eignen sich?

Wasserpflanzen für den Teich – welche Pflanzen eignen sich?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Pflanzen für nasse Böden
    • Frühlingsblüher für nasse Böden
      • Bachbunge (Veronica beccabunga) – winterharte, immergrüne Staude
      • Drachenwurz (Calla palustris) – winterharte Staude mit Rhizom
      • Gelbe Gauklerblume (Mimulus guttatus) – winterharte Staude
      • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) – winterharte, mehrjährige Staude
      • Kaukasus-Gedenkemein (Omphalodes cappadocica) – winterharte, immergrüne Staude
      • Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi. Syn.: Silene flos-cuculi) – winterharte, immergrüne Staude
      • Ostsibirische Schwertlilie (Iris sanguinea) – winterharte Staude
      • Pfennigkraut (Lysmachia nummularia) – winterharte, immergrüne Staude
      • Rote Lichtnelke (Silene dioica) – zweijährig
      • Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) – winterharte, mehrjährige Staude
      • Schildblatt (Darmera peltata. Syn.: Peltiphyllum peltatum) – winterharte, mehrjährige Staude mit Rhizom
      • Sumpfdotterblume (Caltha palustris) – winterharte Staude mit Rhizom
      • Sumpf-Primel (Primula rosea) – winterharte Staude
      • Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) – winterharte Staude mit Rhizom
      • Sumpf Vergissmeinnicht (Myosotis palustris) – winterharte, immergrüne Staude
      • Sumpf Wolfsmilch (Euphorbia palustris) – winterharte Staude mit Rhizom
      • Trollblume (Trollius Europaeus Hybride) – winterharte Staude mit Rhizom
      • Wechselblättriges Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) – winterharte Staude mit Ausläufern
      • Weißer Pestwurz (Petasites albus) – winterharte Staude
      • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) – winterharte, mehrjährige Staude
  • Sommerblüher für nasse Böden
      • Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria) – winterharte Staude mit Rhizom
      • Echter Eibisch (Althaea officinalis) – winterharte Staude mit Rhizom
      • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) – winterharte, mehrjährige Staude
      • Weicher Frauenmantel (Alchemilla mollis)
      • Sumpf Gladiole (Gladiolus palustris) – winterharte Staude mit Knolle, leichter Winterschutz nötig
      • Goldfelberich (Lysimachia punctata) – winterharte Staude
      • Krähenfuß Laugenblume (Cotula coronopifolia) – einjährige Pflanze, wenn starker Frost ist
      • Echtes Mädesüße (Filipendula ulmaria) – winterharte Staude
      • Sumpf Schafgarbe (Achillea ptarmica) winterharte, mehrjährige Staude
      • Sumpf Storchenschnabel (Geranium palustre) – mehrjährige, winterharte Staude
      • Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium Cannabinum) – winterharte Staude mit Rhizom
      • Großer Wasserdost (Eupatorium fistulosum Glutball) – winterharte Staude mit Rhizom
  • Herbstblüher für nasse Böden
  • Winterblüher für nasse Böden
  • Sumpfpflanzen für Bachläufe, Feuchtwiesen oder den Teichrand

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Steingarten anlegen – alpines Flair für Ihren Garten
    Steingarten anlegen – alpines Flair für Ihren Garten
    12. Dezember 2021
  • Fischgrätenmuster – der Vorteil beim Anbau von Gurken
    Fischgrätenmuster – der Vorteil beim Anbau von Gurken
    23. April 2024
  • Chili per Hand befruchten – so klappt es auch mit der Ernte
    Chili per Hand befruchten – so klappt es auch mit der Ernte
    29. Mai 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz