Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Terra Preta: schwarze Erde für gute Ernten
Feb. 11
Terra Preta

Terra Preta: schwarze Erde für gute Ernten

  • 11. Februar 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Der Begriff Terra Preta ist portugiesisch und bedeutet schwarze Erde. In den 1960er Jahren entdeckten Forscher im Amazonasgebiet tiefschwarzen Boden und standen vor einem Rätsel. Möchten Sie bessere Erträge in Ihrem Garten erzielen, können Sie Terra Preta selbst herstellen.

Was ist Terra Preta? fruchtbare Erde mit Pflanzenkohle

fruchtbare Erde Terra PretaTerra Preta wird bereits seit Jahrtausenden von indigenen Amazonasvölkern hergestellt, um Pflanzen anzubauen und gute Erträge zu erzielen. In Deutschland ist diese schwarze Erde erst ungefähr seit Ende der 1960er Jahre bekannt. In den 1960er Jahren machten Forscher im Amazonasgebiet eine unerwartete Entdeckung, als sie auf tiefschwarze Böden stießen. Der Regenwaldboden im Amazonasgebiet gilt als nährstoffarm und karg. Terra Preta ist kein natürlicher Boden, sondern wird von den indigenen Völkern im Amazonasgebiet schon seit Jahrtausenden hergestellt.

Das Geheimnis dieses fruchtbaren Bodens liegt in der Mischung aus Pflanzenresten, menschlichen Fäkalien, Dung und Kohle. Terra Preta enthält fermentierte oder kompostierte Pflanzenteile. Die indigenen Völker bewirtschafteten die Böden über Jahrhunderte. Sie stellten dabei nicht explizit die Erde her, sondern ihre besonderen Eigenschaften erlangte die Erde aufgrund der jahrhundertelangen Bewirtschaftung. Während Pflanzenteile verrotteten und auf diese Weise kompostiert wurden, gaben die Menschen den Dung ihrer Tiere, ihre eigenen Fäkalien und Kohle von Feuerstätten auf den Boden.

Bedeutung von Kohle in Terra Preta: große Oberfläche und Porosität

Schwarze ErdeDas Geheimnis der höheren Fruchtbarkeit von Terra Preta liegt in der enthaltenen Kohle. Die Kohle hat eine größere Oberfläche, da ihre Struktur porös ist. Sie bietet eine gute Grundlage für die Ansiedlung von Mikroorganismen und kann Nährstoffe sowie Wasser besser speichern. Die nützlichen Eigenschaften der Kohle kommen vor allem dann zur Geltung, wenn sie bereits bei der Kompostierung verwendet wird.

An der Freien Universität Berlin wurde die Wirkung von Kohle im Projekt TerraBoGa analysiert. Pflanzliche Abfälle aus dem Botanischen Garten Berlin wurden durch Pyrolyse bei Temperaturen von 450 bis 600 Grad verkohlt. Anders als die normale Verbrennung hat die Pyrolyse einen klimaschonenden Effekt, da mehr Kohlenstoff in der Kohle gebunden bleibt und länger im Boden gespeichert werden kann.

Die Forscher führten Versuche mit verschiedenen Pflanzenarten durch. Bei den meisten Pflanzenarten hatte die Kohle einen positiven Effekt, da sie das Wachstum förderte. Von der Kohle profitieren jedoch nicht alle Pflanzenarten gleichermaßen. Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen, beispielsweise Rhododendron, gedeihen durch die Kohle nicht besser. Für sie muss die Kohle angesäuert werden.

Vorteile von Terra Preta: bessere Speicherung von Nährstoffen

Schwarze Erde Terra PretaTerra Preta vereint die Vorteile von Kompost und Mist, doch kann sie noch mehr, da sie zusätzlich noch Kohle enthält. Das sind die entscheidenden Vorteile der schwarzen Erde:

  • gute Speicherung von Wasser und Nährstoffen, die sukzessive, nach Bedarf der Pflanzen, abgegeben werden
  • Bindung von Nährstoffen, die bei starkem Regen nicht gleich aus dem Boden gewaschen werden
  • nachhaltig, da Sie keinen chemisch hergestellten Dünger benötigen
  • positive Auswirkung auf das Bodenleben mit Regenwürmern und Mikroorganismen
  • kein Bedarf an torfhaltiger Gartenerde, da Terra Preta ähnlich gute Eigenschaften wie Torf hat und kein Torf abgebaut werden muss

Terra Preta selbst herstellen: mit Kompost und Pflanzenkohle

Terra Preta herstellenDer Abbau und der Handel von original Terra Preta aus dem Urwald sind verboten, doch wird im Handel Terra Preta für den Garten angeboten. Die verschiedenen in Gartenmärkten und Onlineshops erhältlichen Terra Preta Substrate sind jedoch oft überteuert.

Sie können Terra Preta mit Kompost und Pflanzenkohle selbst herstellen, was kostengünstig und mit nicht viel Aufwand verbunden ist. Haben Sie reifen Kompost, können Sie ihn für die Herstellung der schwarzen Erde verwenden. Sie können jedoch auch Terra Preta herstellen, indem Sie Pflanzenkohle für die Kompostierung verwenden.

Herstellung von Terra Preta durch Kompostierung

Zur Herstellung von Terra Preta mit Pflanzenkohle und kompostierbarem Material benötigen Sie Platz im Garten. Die Herstellung kann auch in einem Kompostierer erfolgen. Sie benötigen pro Kubikmeter Pflanzenmaterial ungefähr 40 Liter Pflanzenkohle. Beim Kompostieren schichten Sie das kompostierbare Pflanzenmaterial wie Grünschnitt, gehäckselte Äste oder Gartenabfälle mit der Pflanzenkohle auf. Zusätzlich wird empfohlen, effektive Mikroorganismen zu verwenden, da der Abbau der Pflanzenabfälle dann schneller erfolgt.

Tipp: Verwenden Sie für die Herstellung von Terra Preta Pflanzenkohle, die Sie online bestellen können. Holzkohle oder Kohle aus dem Grill ist nicht geeignet, da sie durch unkontrollierte Verbrennung entstanden ist und viele Schadstoffe enthält. Besser geeignet ist Pflanzenkohle, die mit einem European Biochar Certificate (EBC) ausgezeichnet ist, da sie schadstoffarm ist.

Herstellung von Terra Preta mit reifem Kompost

Stellen Sie Terra Preta aus reifem Kompost her, benötigen Sie biologisch aktivierte Pflanzenkohle. Denken Sie daran, dass ein zu hoher Anteil an Pflanzenkohle mehr schaden als nützen kann. Für den Ersteinsatz im Garten mischen Sie reifen Kompost mit 5 bis 10 Prozent biologisch aktivierter Pflanzenkohle. Für die Folgejahre reicht ein Anteil von 5 Prozent Pflanzenkohle aus. Haben Sie sandigen Boden, ist ein Anteil von 8 bis 12 Prozent Pflanzenkohle geeignet. Bevor Sie Terra Preta aus reifem Kompost im Garten verwenden, lassen Sie sie zwei Wochen lang reifen. Die Komposterde muss, wenn Sie sie in der Hand zusammenkneten, zusammenkleben. Sie darf nicht auseinanderfallen. Übergießen Sie sie mit Regenwasser, wenn sie noch nicht genug klebt.

Weitere Empfehlungen zur Herstellung von Terra Preta: mit Gülle und Urin

Zusätzlich können Sie Urin, Mist und Gülle als Zutaten nutzen. So können Sie Terra Preta herstellen, indem Sie

  • 20 Liter Pflanzenkohle,
  • 2 Kilogramm Urgesteinsmehl,
  • 6 Liter Gülle, Urin, Mist oder Pflanzenjauche,
  • effektive Mikroorganismen oder Bokashi und
  • reifen Kompost

verwenden. Vermischen Sie die Zutaten und lagern Sie sie vier Wochen lang in einem verschließbaren Behälter. Schauen Sie während des Reifevorgangs nicht nach, da kein Sauerstoff an die Mischung gelangen darf.

Verwendung von Terra Preta im Garten: Grunddüngung und für Neupflanzungen

Terra Preta Schwarze Erde Um den Boden im Garten fruchtbarer zu machen, benötigen Sie eine größere Menge Terra Preta. Verteilen Sie Terra Preta großzügig und ungefähr fünf Zentimeter dick auf den Beeten. Arbeiten Sie die Erde mit dem Spaten und der Grabegabel leicht in die Beete ein. Pro Quadratmeter reichen 5 bis 20 Liter des Substrats aus. Regenwürmer und andere Organismen sorgen dafür, dass das Substrat im Boden verteilt wird.

Als Düngemittel ist Terra Preta außerordentlich langlebig, da die Nährstoffabgabe an den Boden über ungefähr fünf Jahre gleichmäßig erfolgt. Davon profitieren vor allem Starkzehrer wie Kohlpflanzen. Bringen Sie Jungpflanzen in die Erde, können Sie etwas Terra Preta ins Pflanzloch geben. Achten Sie jedoch darauf, dass die Wurzeln nicht mit dem Substrat in Berührung kommen, da sie sonst verbrennen würden.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © nemo1963 – adobe.stock.com
  • © vitor – adobe.stock.com
  • © thingamajiggs – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © vitor – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

5 Kompost-Probleme: Was Sie tun können und wie Sie sie vermeiden

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Bodenbeschaffenheit: Merkmale der verschiedenen Bodenarten

Eigenen Kaffee anbauen – so gelingt es

Eigenen Kaffee anbauen – so gelingt es
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Terra Preta? fruchtbare Erde mit Pflanzenkohle
  • Bedeutung von Kohle in Terra Preta: große Oberfläche und Porosität
  • Vorteile von Terra Preta: bessere Speicherung von Nährstoffen
  • Terra Preta selbst herstellen: mit Kompost und Pflanzenkohle
    • Herstellung von Terra Preta durch Kompostierung
    • Herstellung von Terra Preta mit reifem Kompost
    • Weitere Empfehlungen zur Herstellung von Terra Preta: mit Gülle und Urin
  • Verwendung von Terra Preta im Garten: Grunddüngung und für Neupflanzungen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sirup selber machen – 12 leckere Rezepte
    Sirup selber machen – 12 leckere Rezepte
    20. April 2025
  • Mangold anbauen, pflegen und ernten
    Mangold anbauen, pflegen und ernten
    3. Dezember 2022
  • Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit
    Ostergras säen – schöner Brauch zur Frühlingszeit
    9. September 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz