Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / Thymian – vielseitiges Kraut auf dem Balkon
Juli 26
Thymian im Garten

Thymian – vielseitiges Kraut auf dem Balkon

  • 26. Juli 2021
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Thymian ist in der guten Küche für viele unverzichtbar. Ob zu Braten, zu Fisch, in Suppen und Eintöpfe, zu Kartoffeln, Ragouts oder in Soßen – mit Thymian bekommen Ihre Speisen den richtigen Pfiff. Dabei ist Thymian aber viel mehr als ein Kraut. Es wird seit jeher auch als Heilpflanze eingesetzt und selbst als Zierpflanze macht es im Balkonkasten etwas her. Wie Sie Thymian pflegen und was zu beachten ist, das verraten wir Ihnen hier.

Thymian – ein Steckbrief

  • Thymus vulgarisDas Küchenkraut wird auch als Echter Thymian bezeichnet.
  • Alternative Namen sind Kuttelkraut und Römischer Quendel.
  • Thymian gehört zur Familie der Lippenblütler.
  • Der botanische Name des Echten Thymians lautet Thymus vulgaris.
  • Ursprünglich kommt der Thymian aus dem europäischen Mittelmeerraum, ist aber vereinzelt auch in Nord- und Westafrika und in Asien zu finden.
  • Die Höhe kann bis zu 40 Zentimetern betragen.
  • Er blüht von Mai bis Oktober.
  • Blätter, Blüten und Stile können frisch oder getrocknet als Gewürz verwendet werden.
  • Die meisten Thymian-Sorten sind winterhart.
  • Thymiane, die als Zierpflanzen oder Bodendecker eingesetzt werden, sind nicht zum Verzehr geeignet, da der Geschmack vom Echten Thymian deutlich abweichen kann. Dazu gehören zum Beispiel der Frühblühende Thymian, der Insel-Thymian und der Polster-Thymian.
  • Neben dem Echten Thymian können unter anderem der Breitblättrige Thymian, der Korsische Thymian, der Schopfige Thymian und der Zitronenthymian als Kraut verwendet werden.

Thymian im Balkonkübel – so geht es ihm gut

Thymian BalkonViel braucht es gar nicht, damit es dem Thymian auf dem Balkon gut geht. Er verträgt sich gut mit anderen Kräutern, sodass der Gestaltung eines Kräuterturms oder einer Kräuterschnecke nichts im Wege steht. Einzig Majoran sollte nicht in direkter Nachbarschaft angepflanzt werden.

Da Thymian aus dem Mittelmeerraum kommt, mag er Sonne besonders. Gerne vollsonnig und warm! Das Substrat sollte durchlässig und kalkhaltig sein. Viele Nährstoffe benötigt Thymian nicht, weswegen die Erde nährstoffarm sein darf.

Bei der Pflege müssen Sie kaum etwas beachten. Sie können Thymian laufend ernten, er wächst selbstständig wieder nach. Wenn es sich um Halbsträucher handelt, sollten Sie diese im Frühjahr um rund ein Drittel kürzen. Thymian ist ein Überlebenskünstler, er braucht wenig Wasser und kommt auch über längere Trockenperioden gut hinweg. Gießen Sie Thymian im Topf moderat, auf keinen Fall sollte das Substrat zu feucht sein.

Da gerade der Echte Thymian, der am häufigsten als Kraut in der Küche Verwendung findet, winterhart ist, benötigt er keinen Winterschutz. Wenn Sie ihn mit Vlies abdecken, wirft er über die kalte Jahreszeit die Blätter nicht ab. Ansonsten zeigen sich die ersten frischen Triebe dann wieder im Frühjahr.

Thymian vermehren

ThymianEs gibt mehrere Möglichkeiten, Thymian zu vermehren:

  1. Aussaat

In Vorkultur werden Thymiansamen direkt in sandiger Anzuchterde in der Wohnung ausgesät und leicht mit Erde bedeckt. Nach zehn Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge. Im Gegensatz zum „erwachsenen“ Thymian müssen die Jungpflanzen noch etwas mehr gegossen werden. Wenn die Jungpflanzen zu eng stehen, werden sie vereinzelt. Ab Mitte Mai dürfen Sie dann nach draußen. Eine direkte Aussaat im Balkonkasten oder Kübel ist natürlich auch möglich. Samen können Sie aus vorhandenen Pflanzen gewinnen.

  1. Stecklinge

Im Frühsommer werden rund zehn Zentimeter lange, verholzte Stecklinge geschnitten. Die Triebspitzen entfernen Sie bitte und geben den Steckling dann in ein Substrat, das aus Sand und Humus besteht. An einem warmen und hellen Standort werden die Stecklinge mit einer durchsichtigen Haube versehen und bilden so in kurzer Zeit ausreichend Wurzeln, um dann nach draußen gepflanzt werden zu können.

  1. Teilung

Diese Möglichkeit ist nur bei Thymian möglich, der bereits mehrere Jahre alt und entsprechend groß ist. Graben Sie die Pflanzen aus und teilen Sie den Wurzelballen. Danach die einzelnen Pflanzen wieder in die Erde setzen.

Krankheiten und Schädlinge am Thymian

ThymianfeldThymian ist robust, daher treten Krankheiten und Schädlinge kaum auf. Ab und zu können Blattläuse festgestellt werden, diese können Sie einfach mit einem Wasserstrahl entfernen oder den Thymian mit einem Milch-Wasser-Gemisch (Verhältnis 1:2) besprühen. Achtung: Die allseits bekannte Seifenlauge sollte hier nicht zum Einsatz kommen, zumindest dann nicht, wenn Sie den Thymian in der Küche verwenden möchten. Sehr selten kann auch Mehltau auftreten, den Sie mit einer Brühe aus Schachtelhalmen bekämpfen können.

Thymian als Heilpflanze

Heilpflanze ThymianSeit über 4.000 Jahren wird Thymian auch als Heilpflanze genutzt. Die ätherischen Öle, vor allem Thymol und Carvacrol, können bei Atemwegserkrankungen eingesetzt werden. So können Sie krampflösend auf die Bronchen wirken, aber auch bei Asthma, Kehlkopfentzündungen, Verdauungsbeschwerden, chronischer Gastritis und Juckreiz zum Einsatz kommen. Gerade in Bezug auf Atemwegserkrankungen kann Thymiantee ausprobiert werden. Achtung: Dies ist keine gesundheitliche Beratung, bei Beschwerden ist immer ein Arzt zu Rate zu ziehen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © VRD – adobe.stock.com
  • © John – adobe.stock.com
  • © dusk – adobe.stock.com
  • © pilipphoto – adobe.stock.com
  • © Björn Wylezich – adobe.stock.com
  • © shaiith – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude

Der Salbei – Heilkraut, Gewürzkraut und Blumenstaude

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Heilkräuter im eigenen Garten und auf Balkon

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss

Kräutergarten anlegen – so gedeihen Ihre Kräuter im Überfluss
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Thymian – ein Steckbrief
  • Thymian im Balkonkübel – so geht es ihm gut
  • Thymian vermehren
  • Krankheiten und Schädlinge am Thymian
  • Thymian als Heilpflanze

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse
    TOP 10 der schönsten Kübelpflanzen – Vielfalt für die Terrasse
    28. Oktober 2022
  • Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
    Möhren haltbar machen – Vitaminbomben für das ganze Jahr
    5. Dezember 2021
  • Die 12 Rauhnächte – 10. Rauhnacht (03.01.)
    Die 12 Rauhnächte – 10. Rauhnacht (03.01.)
    1. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz