Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Tief-, Mittel- und Flachwurzler bei Gemüse richtiger Anbau
Feb. 19
Tief-, Mitte-, Flachwurzler

Tief-, Mittel- und Flachwurzler bei Gemüse richtiger Anbau

  • 19. Februar 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Gemüsesorten wurzeln unterschiedlich tief, weshalb Tief-, Mittel- und Flachwurzler unterschieden werden. Diese Gemüsesorten stellen variierende Anforderungen an Aussaat und Aufzucht, die Sie auch bei der Mischkultur beachten müssen. Die Kombination der verschiedenen Wurzler schließt die Nährstoffe der verschiedenen Bodenschichten optimal auf.

Unterschiede beim Wurzelsystem: Woran sie zu erkennen sind

WurzelsystemeGenau wie bei den Bäumen werden bei den Gemüsesorten unterschiedliche Wurzelsysteme unterschieden. Das ist bei Mischkulturen zu beachten, da sich die verschiedenen Wurzler ergänzen und untereinander Nährstoffe austauschen. Die Nährstoffe der einzelnen Bodenschichten werden optimal ausgenutzt. Sie erkennen die verschiedenen Wurzeltypen an bestimmten Merkmalen. Die Gemüsesorten mit ihren verschiedenen Wurzeltypen stellen unterschiedliche Ansprüche an Anbau und Pflege.

Tiefwurzler: lange Wurzelfortsätze

Tiefwurzler sind an ihren langen Wurzelfortsätzen leicht erkennbar, mit denen sie Wasser und Nährstoffe aus den tieferen Schichten des Bodens holen. Häufig dringen diese Gemüsesorten mit ihren Wurzeln wie ein Pfahl in die Erde ein. Typische Tiefwurzler sind

  • Rote Bete
  • Artischocke
  • Rettich
  • Möhre
  • Pastinake
  • Schwarzwurzel
  • Winterendivie
  • Paprika
  • Tomate

Auch einige Kohlsorten wie Blumenkohl, Weißkohl und Wirsingkohl gehören zu den Tiefwurzlern. Diese Gemüsesorten brauchen einen lockeren, durchlässigen Boden, der frei von Steinen ist. So können sich die Wurzeln gut entwickeln, was vor allem bei Wurzelgemüse wie Möhren, Schwarzwurzeln oder Pastinaken wichtig ist.

Tipp: Reichern Sie Ihren Boden mit Kompost an und bauen Sie sukzessive tiefwurzelnde Gemüsesorten an, die den Boden auflockern und die Nährstoffe nach oben transportieren.

Mittelwurzler: ballenförmiger Wurzelstock

Mittelwurzler erkennen Sie an ihrem ballenförmigen Wurzelstock, weshalb solche Gemüsesorten auch als Herzwurzler bezeichnet werden. Der ballenförmige Wurzelstock bildet viele Wurzelfortsätze aus, die gleichmäßig kräftig sind. Zu den Mittelwurzlern gehören

  • Bohnen
  • Erbsen
  • Kohlrabi
  • Porree
  • Erdbeeren
  • Spinat
  • Grünkohl
  • Asia-Salat

Flachwurzler: tellerförmiges Wurzelnetz

Flachwurzler bilden ein tellerförmiges Wurzelnetz aus, das sich flach in den oberen Bodenschichten ausbreitet. Das Wurzelnetz dringt nicht tief in den Boden ein, sondern es bleibt flach an der Oberfläche, doch kann es weit verzweigt sein. Typische Vertreter der Flachwurzler sind

  • Kartoffeln
  • Zwiebeln
  • Sellerie
  • Feldsalat

Gemüsesorten mit Besonderheiten: Anpassung an die Bedingungen des Bodens

Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken, Kürbis und Mais, aber auch Erbsen und Bohnen können sowohl den Tiefwurzlern als auch den Flachwurzlern zugeordnet werden. Abhängig von der Bodenbeschaffenheit und vom verfügbaren Wasser können sie lange Pfahlwurzeln, aber auch flache Wurzeln ausbilden.

Anforderungen an den Anbau: die richtige Kombination

Flach-, Mittel- und Tiefwurzler kombinieren Sie in Mischkultur, damit die Pflanzen den Boden optimal ausnutzen und sich gegenseitig mit Nährstoffen versorgen. Zwiebeln als Flachwurzler sind gute Partner im Beet bei Möhren oder Schwarzwurzeln. Die Wurzelspitzen der verschiedenartigen Wurzler konkurrieren nicht um Nährstoffe und Wasser. Erträge lassen sich steigern, da eine Sorte die Nährstoffe aus den oberen Schichten und die andere Sorte aus den unteren Schichten holt.

Richtige Erde für die Mischkultur: gut aufgelockert für reichhaltige Nährstoffversorgung

Erde WurzelBauen Sie Gemüsesorten mit unterschiedlichen Wurzelsystemen im Beet an, muss die Erde gut gelockert sein. Durch Sieben zerkleinern Sie die Erde und machen sie feinkrümelig. Beim Siebeprozess können Sie Kompost hinzufügen. Als Dünger eignen sich auch Pferdemist und Hornspäne. Kohlpflanzen sind Starkzehrer und brauchen in jedem Fall nährstoffreiche Erde.

Zur Bodenverbesserung eignen sich Tiefwurzler, da sie den Boden auflockern und die Nährstoffe nach oben befördern. Hervorragend geeignet sind auch Leguminosen wie Bohnen, Erbsen oder Lupinen, da sie in ihren Wurzeln Knöllchenbakterien speichern und mit ihnen eine Symbiose eingehen. Die Knöllchenbakterien binden Stickstoff aus der Luft und stellen ihn den Pflanzen zur Verfügung. Der Stickstoff gelangt durch die Gründüngung in den Boden. Beim Anbau von Erbsen müssen Sie beachten, dass dort, wo Erbsen gestanden haben, in den folgenden fünf Jahren keine Erbsen mehr angebaut werden dürfen, da sie dann nicht gut gedeihen.

Tipp: Haben Sie Bohnen oder Erbsen angebaut, lassen Sie die Pflanzen nach der Ernte im Beet und pflügen Sie sie unter. Der Boden wird dann besser mit Nährstoffen versorgt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © the8monkey – adobe.stock.com
  • © WinWin – adobe.stock.com
  • © ChaoticDesignStudio – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Von konventionell zu Bio: Boden, Düngung und Bepflanzung im Biogarten

Von konventionell zu Bio: Boden, Düngung und Bepflanzung im Biogarten

Was Sie über Anzuchterde wissen sollten

Was Sie über Anzuchterde wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten

Starkzehrer, Mittelzehrer, Schwachzehrer – was Sie über Pflanzen wissen sollten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Unterschiede beim Wurzelsystem: Woran sie zu erkennen sind
    • Tiefwurzler: lange Wurzelfortsätze
    • Mittelwurzler: ballenförmiger Wurzelstock
    • Flachwurzler: tellerförmiges Wurzelnetz
    • Gemüsesorten mit Besonderheiten: Anpassung an die Bedingungen des Bodens
  • Anforderungen an den Anbau: die richtige Kombination
  • Richtige Erde für die Mischkultur: gut aufgelockert für reichhaltige Nährstoffversorgung

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Vom grünen Daumen in Deutschland zu knusprigen Pflanzen in Spanien
    Vom grünen Daumen in Deutschland zu knusprigen Pflanzen in Spanien
    29. November 2023
  • Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?
    Hybridsamen vs. samenfeste Sorten – Who is who?
    25. Januar 2022
  • Aussaat im November – Zeit für Pläne
    Aussaat im November – Zeit für Pläne
    1. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz