Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an
Apr. 22
Nützlinge im Garten

Tierische Hilfe im Gemüsegarten: So siedeln Sie Nützlinge an

  • 22. April 2021
  • Sabine
  • Gemüse

Schädlinge wie Blattläuse, Nacktschnecken oder Raupen können innerhalb kürzester Zeit ganze Ernten zunichtemachen. Es muss deshalb im Interesse eines jeden Gartenbesitzers ein, diese Gefahr möglichst klein zu halten. Mit chemischen Insektenschutzmitteln können Sie sie durchaus bekämpfen. Leider greifen Sie damit auch in das kleine Ökosystem Ihres Gartens ein und bringen möglicherweise mehr aus dem Gleichgewicht, als Ihnen lieb ist. Solange es sich nicht um einen schweren Befall mit Schädlingen handelt, sollten Sie deshalb besser zu natürlichen Mitteln greifen.

Glücklicherweise haben die im Gemüsegarten auftretenden Pflanzenschädlinge natürliche Fressfeinde. Diese sammeln nur zu gerne Schnecken, Larven und Raupen aus Ihrem Garten und fressen sie, lassen aber Ihr Gemüse in Ruhe. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie diese Nützlinge anlocken und dank guter Lebensbedingungen dauerhaft in Ihrem Garten ansiedeln.

Vögel können Sie vor Schädlingen schützen

VogelVögel ernähren sich vor allem von Insekten. Haben sie eine Brut zu versorgen, bedienen sie sich besonders fleißig in der Insektenwelt. Siedeln sie sich direkt in Ihrem Garten an, entwickeln sie sich zu hilfreichen Unterstützern im Kampf gegen Ungeziefer.

Das können Sie durch das Anbringen geeigneter Nistkästen und durch das Anpflanzen von Hecken fördern, in denen Vögel gerne Nester bauen. Beliebte Sträucher zum Brüten sind etwa Hundsrose, Schwarzdorn, Weißdorn, Feuerdorn, Holunder und Schlehe. Sie bieten den Vögeln nicht nur leckere Früchte im Herbst, sondern sind auch bei Bienen und Hummeln äußerst beliebt. Übrigens: Haben sich die Vögel erst einmal erfolgreich angesiedelt, halten sie Raupen und Engerlinge von Schmetterlingen und Faltern problemlos in Schach.

Bienen für Ihren Garten: von Blüte zu Blüte…

BieneDa 80 Prozent der Pflanzen auf eine Bestäubung durch Bienen und Hummeln angewiesen sind, sind sie für Ihren Gemüsegarten besonders wichtig. Wildbienen und viele Hummelarten sind vom Aussterben bedroht. Achten Sie deshalb besonders darauf, dass es in Ihrem Garten gut verteilt Blühpflanzen gibt, die eine wertvolle Nektarquelle bieten.

Viele Blüten wie Pfingstrosen, Rosen und andere Beetpflanzen sind für Nektarsammler wie Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen nutzlos, da sie bei den dicht gefüllten Blüten nicht an den Nektar gelangen. Bei manchen Arten wurde zugunsten des Blütenaufbaus sogar die Nektarproduktion herausgezüchtet. Einfache Blüten, die nur einen Kranz an Blütenblättern haben, sind jedoch ideal. Bienen und Hummeln lieben etwa diese Blumen- und Pflanzenarten:

  • Lavendel
  • Oregano
  • Thymian
  • Veilchen
  • Minze
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Rittersporn
  • Sonnenhut
  • Lupinen
  • Sonnenblumen
  • und viele mehr

Tipp: Pflanzen Sie sie in die Nähe von Gemüsepflanzen, die auf die Bestäubung angewiesen sind – das beschert Ihnen eine reiche Ernte.

Helfer, die einen besonderen Appetit auf Schädlinge haben

SpinneEs gibt eine ganze Reihe an Tieren, die Ihnen unverhofft unter die Arme greifen, wenn es um die Bekämpfung von Blattläusen, Schnecken & Co. geht:

  • Siebenpunkt-Marienkäfer: Lieblingsspeise der erwachsenen Käfer und Larven sind Blattläuse, von denen ein Weibchen im Laufe seines Lebens mehrere Tausend frisst. Die überwinternden Marienkäfer können Sie mit Laubhaufen oder Marienkäferhäusern als Winterquartier unterstützen. So vermehren sie sich schon zeitig im Frühjahr in Ihrem Garten, wenn die Blattläuse besonders gehäuft auftreten. Laubhaufen sind auch für so wichtige Helfer wie Spinnen, Asseln, Käfer und Ohrwürmer interessant, die alle für Sie bei der Schädlingsbekämpfung helfen.
  • Florfliegen sind hilfreich gegen Blattläuse und Spinnmilben.
  • Laufkäfer ernähren sich von Blattläusen, Schnecken und Kartoffelkäfern und halten sich gerne zwischen Steinen auf.
  • Ein Igel ist ein guter Schneckenbekämpfer. Er überwintert gerne in Kompost- oder Laufhaufen. Als besondere Unterstützung können Sie ihm ein Igelhaus in den Komposthaufen schieben.
  • Schwebfliegen, Schlupfwespen und Ohrwürmer können von Blattläusen und Thripsen gar nicht genug bekommen. Thripsen halten sich auch an den Blattunterseiten auf. Während die erwachsenen Mücken nicht mehr schädlich sind, fressen ihre Larven die Pflanzenwurzeln an.
  • Schlupf- und Grabwespen legen ihre Eier in Blatt- und Schildläuse, Blattkäferlarven, Weiße Fliege, Kirschfruchtfliegen und Zikaden. So dezimieren deren Nachkommen fleißig Schadinsekten.
  • Schlupfwespen-Larven und Raubmilben verspeisen bestimmte Schädlinge wie Brombeer- und Spinnmilben.
  • Spinnen, Raubwanzen und Laufkäfer vertilgen Weich- und Leuchtkäferarten und sind natürliche Raupen- und Schneckenjäger.

Während es Ihren Helfern im Sommer meist gut geht, brauchen sie zum Überwintern Unterstützung. So können Sie ihnen beste Bedingungen für die Überwinterung und Brut bieten:

  • Nistkästen und Vogelhäuser
  • Insektenhotels, Marienkäferhäuser oder Hummelhäuser (zum Überwintern der Königin)
  • Igelhäuser (wichtig: sicher vor Katzen!)
  • Laubhaufen und Komposthaufen

Tipp: Wenn Sie den Platz dafür haben, legen Sie einen Gartenteich an. Viele Insekten verbringen ihr Larvenstadium im Teich. Dann sollten Sie allerdings auf Fische verzichten, denn sie freuen sich wiederum über die kleinen Leckerbissen. Auch Hummeln, Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge benötigen Wasser. Wer diese fördern möchte, legt neben dem Teich am besten einen kleinen Flachwasserbereich von einem Zentimeter Tiefe an.

So siedeln Sie Nützlinge in Ihrem Garten an

So gut die Bedingungen auch sind – bemerken Florfliegen & Co. gar nicht, dass es bei Ihnen im Garten auch schön wäre, haben Sie nichts davon. Sie können Nützlinge bei speziellen Farmen gezielt zukaufen. Das kostet nicht viel, bietet aber die ideale Starthilfe. Wenn Sie für einen geeigneten Lebensraum gesorgt haben, werden sie sich schnell vermehren und Ihnen dabei helfen, die Schädlinge im Garten im Zaum zu halten.

Der Regenwurm als Wunderwaffe für den Garten

RegenwürmerFür vitale Pflanzen ist auch ein lockerer Boden wichtig, denn gesunde Pflanzen entwickeln sich besser und sind weniger anfällig für Schädlinge. Der Regenwurm, der alles frisst, was abgestorben im Boden liegt, ist ein großer Bodenverbesserer. Sein humus- und tonreicher Kot wird vom Wurm bis in die tiefen, mineralischen Erdschichten abgesetzt und dient so als Dünger, der die Fruchtbarkeit der Böden verbessert. Zudem lockert der Regenwurm die Erde auf und wirkt der Bodenerosion entgegen. Allerdings mag der Wurm keine mineralischen Dünger. Schwenken Sie möglichst auf organische Dünger um, um seinen Lebensraum nicht zu gefährden.

Wer erst im Frühjahr umgräbt, schützt die Bodenlebewesen

Um das Pflanzenwachstum zu fördern und reiche Ernte zu gewährleisten, müssen Sie den Boden umgraben. So lockern und belüften Sie die obere Bodenschicht und befördern vorhandene Pflanzenreste und Unkraut in tiefere Bodenschichten. Allerdings verändern Sie beim Umgraben der Gemüsebeete den Lebensraum der Tiere. Bodenlebewesen, die im Boden überwintern, gelangen an die Oberfläche und überleben die Fröste nicht. Im Idealfall sollten Sie deshalb erst im Frühjahr umgraben, um die vielfältige Tierwelt im Boden zu erhalten.

Möchten Sie Schädlinge in Ihrem naturnahen Garten bekämpfen, achten Sie darauf, den Nützlingen einen angenehmen Lebensraum zu bieten und ihnen nicht zu schaden.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Jürgen Kottmann – adobe.stock.com
  • © igorkol_ter – adobe.stock.com
  • © Tony Baggett – adobe.stock.com
  • © Karoline Thalhofer – adobe.stock.com
  • © Martin – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge – der insektenfreundliche Balkon

Ihre neue Wildblumenwiese

Ihre neue Wildblumenwiese

Tomaten-Nützlinge: So funktioniert die biologische Schädlingsbekämpfung

Tomaten-Nützlinge: So funktioniert die biologische Schädlingsbekämpfung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Vögel können Sie vor Schädlingen schützen
  • Bienen für Ihren Garten: von Blüte zu Blüte…
  • Helfer, die einen besonderen Appetit auf Schädlinge haben
  • So siedeln Sie Nützlinge in Ihrem Garten an
  • Der Regenwurm als Wunderwaffe für den Garten
  • Wer erst im Frühjahr umgräbt, schützt die Bodenlebewesen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Ideale Sorten und längere Ernteperiode: Garten optimal planen
    Ideale Sorten und längere Ernteperiode: Garten optimal planen
    19. Januar 2023
  • Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt
    Anzucht von Chilis und Paprika: Schritt für Schritt
    24. April 2021
  • Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf
    Kartoffeln anbauen – so kommen die Knollen in Beet und Topf
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz