Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Tipps für einen ökologischen Garten
Apr. 16
ökologischer Garten.

Tipps für einen ökologischen Garten

  • 16. April 2022
  • Fritz
  • Allgemein

Klima- und Umweltschutz ist in aller Munde und ist mehr als wichtig. Sie können mit dem Gestalten eines ökologischen Gartens dazu beitragen, die Umwelt und das Klima zu schützen. Wir geben Ihnen ein paar Tipps an die Hand, mit denen der naturnahe Garten relativ einfach zu gestalten ist. Ein schöner Nebeneffekt dabei ist: Sie können sich von einigen Gartenarbeiten verabschieden.

8 Tipps für die Gestaltung eines naturnahen Gartens

Mit einem ökologischen, naturnahen Garten bieten Sie vielen Lebewesen einen Lebensraum. Die Umsetzung ist gar nicht schwer und Sie profitieren außerdem von der wohltuenden Atmosphäre, die solch ein Garten mit sich bringt. Und wie Sie bestimmt feststellen werden, macht das ökologische Gärtnern auch noch Spaß.

Heimische Pflanzensorte sind robuster

KartoffelnLassen Sie exotische Pflanzen links liegen und wählen Sie stattdessen lieber heimische Sorten. Viele Baumschulen und Gärtnereien bieten Saatgut alter Sorten an. Über den Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen (VERN e.V.) bekommen Sie Samen von alten Tomaten- und Kartoffelsorten und weiterem Obst und Gemüse. Diese Sorten sind in der Regel wesentlich geschmacksintensiver und zudem an das Klima in unseren Breitengraden angepasst, sodass Sie weniger Pflanzenkrankheiten fürchten müssen.

Mischkulturen unterstützen sich gegenseitig

Garten MischkulturMonokulturen benötigen viel menschliche Unterstützung, um überhaupt überleben zu können. Wenn Sie sich für Mischkulturen entscheiden, werden Sie feststellen, dass sich die Pflanzen gegenseitig unterstützen. Schauen Sie in die Natur, denn auch dort fördern und unterstützen sich Pflanzen gegenseitig. Manche Pflanzen versorgen andere mit Nährstoffen und andere locken Bestäuber an. Und der Geruch einiger Pflanzen wirkt auf Schädlinge abschreckend. So verschreckt Lauch Möhrenfliegen und Möhren verscheuchen Zwiebelfliegen. Möchten Sie süße Früchte vor Schnecken schützen, sollten Sie rundherum Zwiebeln, Lauch oder Knoblauch pflanzen.

Standort und Nachbarn für die Pflanzen gut aussuchen

Gemüse NachbarnWenn Sie die richtigen Nachbarn für Ihre Pflanzen auswählen, betreiben Sie einen natürlichen Schutz gegen Schädlinge. Gute Nachbarn von Möhren sind beispielsweise Erbsen, Knoblauch, Lauch, Radieschen und Tomaten. Gurken profitieren von Bohnen, Erbsen, Kopfsalat, Sellerie oder Fenchel als Nachbarschaft. Zu Kartoffeln passen unter anderem Kohlrabi, Spinat, Kohl und Dicke Bohnen.

Darüber hinaus gedeihen Pflanzen umso besser, je optimaler der Standort für sie ist. Mit dem passenden Standort sind sie außerdem widerstandsfähiger. Informieren Sie sich bei jeder Pflanze, die Sie ins Beet setzen möchten, welche Bedürfnisse sie hat, um sich zu einem robusten, starken Gewächs entwickeln zu können.

Mit Kompost auf natürliche Weise düngen

KompostAuch wenn es verführerisch ist, mit künstlichen Düngemitteln den Pflanzen zu einem schnelleren Wuchs und einer besseren Ernte zu verhelfen: Nutzen Sie lieber natürlichen Dünger in Form von Kompost und Mulch. Wenn Sie die freie Erde zwischen den Pflanzen mulchen, gehen die Nährstoffe aus dem Laub, des Schnitts oder aus den Zweigen in den Boden über und werden Ihren Pflanzen wieder zugeführt.

Legen Sie darüber hinaus einen Komposthaufen im Garten an und befüllen Sie ihn mit Küchen- und Gartenabfällen. Wenn Sie einen Thermokomposter oder Schnellkomposter verwenden, können Sie den fertigen Kompost bereits nach sechs bis 12 Wochen nutzen. Und keine Sorge: wenn Sie keine Essensreste und ähnliches auf den Kompost werfen, müssen Sie keine unangenehmen Gerüche befürchten. Des Weiteren eignen sich Hornspäne für die Langzeitdüngung.

Falls Sie Pflanzenerde benötigen, sollten Sie unbedingt zu einer torffreien Erde greifen. Der Abbau von Torf legt Moore trocken, was sich wiederum negativ auf die Artenvielfalt und die Umwelt auswirkt.

Unkrautbekämpfung mit Mulch

MulchVerzichten Sie auf chemische Unkrautbekämpfungsmittel und wenden Sie eine alte Methode an: Das Mulchen. Mulchen bedeutet, den offenen Boden zwischen den Pflanzen im Beet oder unter Sträuchern mit natürlichem Material zu bedecken. Unkraut kann nur dort wachsen, wo es genügend Licht bekommt. Unter einer Mulchdecke ist es zu dunkel, um zu gedeihen. Nutzen Sie zum Mulchen Rasenschnitt, Heckenschnitt, Laub oder Stroh. Falls sich trotzdem einmal Unkraut breit macht: Rupfen Sie es aus, schneiden Sie es klein und lassen Sie es an Ort und Stelle liegen. Dadurch können Ihre Pflanzen immer noch die Nährstoffe des Unkrauts für sich nutzen.

Schädlingen mit natürlichen Mitteln den Kampf ansagen

AscheZu viele Gartenbesitzer verwenden chemische Gifte, mit denen Sie gegen Schädlinge angehen. Diese Mittel gelangen in die Luft und ins Grundwasser und einige lösen Krebs aus, führen zu Verhaltensstörungen oder beeinflussen die Fruchtbarkeit. Außerdem töten die Gifte nicht nur Schädlinge, sondern beispielsweise auch Fraßfeinde wie Vögel, Kröten und andere Tiere.

Es gibt viele natürliche Mittel, mit denen Sie Schädlinge effektiv bekämpfen können, ohne Schäden anzurichten. Bewahren Sie beispielsweise die Asche von einem Grillnachmittag auf und streuen Sie diese über das Beet. Die kalte Asche hält Blattläuse fern. Bereiten Sie einen Sud aus Ackerschachtelhalm oder Brennnesseln zu, um einen Pilzbefall zu behandeln oder gegen Schädlinge vorzugehen. Siedeln Sie Ameisen um, indem Sie Lavendelblüten neben das Ameisennest oder auf eine Ameisenstraße legen.

Regenwasser als Gießwasser auffangen

RegenwasserWeiter oben wurde bereits das Mulchen erwähnt, das sich außerdem positiv auf die Verdunstung auswirkt. Das heißt, Sie müssen Ihre Pflanzen weniger mit Wasser versorgen, denn durch die Mulchdecke wird der Boden vor Verdunstung geschützt. Stellen Sie Regentonnen auf, sodass Sie das gesammelte Wasser für das Bewässern Ihrer Pflanzen nutzen können. Des Weiteren können Sie mit offenporigen Tontöpfen Wasser sparen: Graben Sie die Gefäße in die Beete ein. Die Öffnung muss nach oben zeigen. Bei Regen sammelt sich das Wasser in den Töpfen und sickert langsam durch die Tonschicht in den Boden.

Vielfalt im Garten für ein ökologisches Gleichgewicht

gartenvielfaltOrientieren Sie sich an der Natur, die mit ihrer Vielfalt vormacht, wie ein ökologisches Gleichgewicht aussieht. Sorgen Sie also für einen bunten Garten mit viel Abwechslung. Lassen Sie in einem Bereich das Gras wachsen oder säen Sie in einer Ecke eine Insektenwiesenmischung aus. Schichten Sie die Zweige des Gehölzschnittes zu einem Haufen auf oder gestalten Sie eine Totholzhecke, womit sie vielen Tieren einen Lebensraum und ein Winterquartier zur Verfügung stellen. Entscheiden Sie sich für Blumen und Sträucher mit geöffneten Blüten, denn geschlossene Blüten enthalten weder Nektar noch Pollen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Fritz

Fritz

Das ist Fritz. Er steht für all die erfahrenen Gärtner und Selbstversorger, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf dem Gartenblog mit Ihnen teilen. Mit Tipps und Tricks für den Garten, den Balkon und die Küche steht Fritz Ihnen zur Seite.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © WoGi – adobe.stock.com
  • © natara – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © ronstik – adobe.stock.com
  • © Jenny – adobe.stock.com
  • © schulzie – adobe.stock.com
  • © Shmel – adobe.stock.com
  • © Ingo Bartussek – adobe.stock.com
  • © bittedankeschön – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Düngen mit Schafwolle – ökologisch und nachhaltig

Mineralisch oder organisch? So düngen Sie ihren Garten richtig

Mineralisch oder organisch? So düngen Sie ihren Garten richtig

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur

Biologisches Gärtnern – im Einklang mit der Natur
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • 8 Tipps für die Gestaltung eines naturnahen Gartens
    • Heimische Pflanzensorte sind robuster
    • Mischkulturen unterstützen sich gegenseitig
    • Standort und Nachbarn für die Pflanzen gut aussuchen
    • Mit Kompost auf natürliche Weise düngen
    • Unkrautbekämpfung mit Mulch
    • Schädlingen mit natürlichen Mitteln den Kampf ansagen
    • Regenwasser als Gießwasser auffangen
    • Vielfalt im Garten für ein ökologisches Gleichgewicht

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Die Banane als Zimmerpflanze
    Die Banane als Zimmerpflanze
    22. Juni 2021
  • Pfingstrosen – atemberaubende Blütenpracht
    Pfingstrosen – atemberaubende Blütenpracht
    19. März 2024
  • HARRY HERBS – der neue Kräutertopf von Gusta Garden
    HARRY HERBS – der neue Kräutertopf von Gusta Garden
    4. Oktober 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz