Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung
Okt. 21
Tomaten ausgeizen

Tomaten richtig ausgeizen: So fördern Sie die Fruchtbildung

  • 21. Oktober 2021
  • Sabine
  • Gemüse

Möchten Sie bei Ihren Tomaten eine gute Ernte erzielen und sich über große Früchte freuen, sollten Sie die Pflanzen ausgeizen. Dazu brechen Sie die Triebe aus den Blattachseln aus.

Tomaten ausgeizen: nicht bei allen Sorten notwendig

Das Ausgeizen ist bei Tomatengärtnern ein umstrittenes Thema. Einige Gärtner plädieren dafür, um größere und qualitativ bessere Früchte zu erzielen, während andere darauf verzichten. Ob Sie Tomaten ausgeizen sollten, hängt von der Sorte, dem verfügbaren Platz und dem Standort ab. Bei vielen Tomatensorten ist das regelmäßige und sorgfältige Ausgeizen sinnvoll und muss während der gesamten Vegetationsperiode erfolgen.

Nicht ausgeizen: Sorten mit kleineren Früchten

Nicht alle Tomatensorten müssen Sie ausgeizen. Bei Strauch-, Wild- und Buschtomaten ist es nicht sinnvoll, denn bei diesen Pflanzen ist ein buschiges Wachstum erwünscht. Cocktail- oder Cherrytomaten müssen Sie nicht ausgeizen. Bei diesen Sorten lassen Sie mehrere Triebe stehen und knipsen nur bei diesen Trieben die sogenannten Geiztriebe in den Blattachseln aus. Geizen Sie diese Sorten nicht oder nur wenig aus, erzielen Sie höhere Erträge.

Unbedingt ausgeizen: Stab- und Fleischtomaten

Nur bei Tomatensorten, die eintriebig gezogen werden, müssen Sie ausgeizen. Bei diesen sogenannten Stabtomaten lassen Sie neben dem Haupttrieb höchstens einen oder zwei weitere Triebe stehen. Ausgeizen sollten Sie auch Fleischtomaten, die große Früchte tragen. Sie erzielen größere Früchte und verhindern, dass die Seitentriebe unter der Last der Früchte abbrechen oder ausreißen.

Ausgeizen: sinnvoll aus mehreren Gründen

Als Ausgeizen bezeichnet man das Ausbrechen der jungen Triebe (Geiztriebe) aus den Blattachseln der Tomatenpflanzen. Dadurch reduzieren Sie die Zahl der Triebe und Fruchtansätze. Die Geiztriebe entwickeln sich später als die Haupttriebe. Sie führen zu mehr Blattmasse, doch tragen sie nur wenige Blüten und entsprechend wenige Früchte. Die Bezeichnung Geiztriebe rührt daher, dass diese Triebe mit Erträgen geizen.

Würden Sie Ihre Tomatenpflanzen nicht ausgeizen, bekämen die Früchte aufgrund der größeren Blattmasse weniger Sonne. Bienen und Hummeln hätten es schwerer, an die Blüten der Haupttriebe zu kommen. Die Pflanzen werden besser durchlüftet, während die Pflegearbeiten und die Ernte erschwert werden. Die Seitentriebe würden mit der Zeit immer länger werden und unter der Last der Früchte abbrechen, wenn sie nicht gestützt werden.

Vor allem die neueren Tomatensorten sind so gezüchtet, dass sie hohe Erträge erzielen. Werden sie nicht ausgegeizt, würden sie so viele Triebe und Früchte entwickeln, dass sie diese gar nicht versorgen könnten. Die Früchte könnten nicht vollständig reifen, würden nur klein bleiben und hätten keine gute Qualität. Mit dem Ausgeizen regen Sie die Tomatenpflanzen zum Längenwachstum und zur Fruchtbildung an den noch vorhandenen Trieben an. Sie profitieren von einer besseren Qualität der Früchte. Da die Tomatenpflanzen schlanker wachsen, können Sie sie entsprechend dicht pflanzen und sparen Platz im Tomatengewächshaus.

Tipp: Die Geiztriebe müssen Sie nicht wegwerfen. Stecken Sie sie in die Erde, schlagen sie Wurzeln und wachsen zu neuen Tomatenpflanzen heran. Die Triebe können Sie jedoch auch zu pflanzenstärkender Tomatenjauche vergären.

Tomaten ausgeizen: Worauf Sie achten sollten

Das Ausgeizen der Tomaten hat eine Reihe von Vorteilen, doch ist es bei Gartenfreunden auch umstritten. Da die ausgegeizten Tomatenpflanzen zu einem stärkeren Längenwachstum tendieren, können sie bei Wind und unter der Last der Früchte schnell umknicken. Die Pflanzen müssen unbedingt gestützt und angebunden werden. Vergessen Sie nicht, dass beim Ausgeizen Wunden an den Pflanzen entstehen, in die Krankheitserreger eindringen können. Gehen Sie daher sorgfältig vor und verwenden Sie bei dickeren Trieben ein scharfes Messer, um den Pflanzen keine größeren Verletzungen zuzufügen. Das Ausgeizen bedeutet mehr Aufwand, da es ungefähr alle zwei Wochen erfolgen muss.

Geiztriebe von Tomaten: Warum sie sich entwickeln und wie Sie sie erkennen

Die Geiztriebe sind noch ein Relikt der Wildtomaten, aus denen die heutigen Kulturtomaten gezüchtet wurden. Haben Tomaten einen dunklen Standort oder werden sie stark mit Stickstoff gedüngt, führt das ebenfalls zu einer stärkeren Bildung von Seitentrieben. Wählen Sie einen möglichst lichtdurchfluteten Standort für Ihre Tomatenpflanzen, um der Bildung von Seitentrieben entgegenzuwirken und die Blütenbildung zu fördern. Verwenden Sie für Ihre Tomaten keinen Stickstoffdünger, sondern einen speziellen Tomatendünger oder Brennnesseljauche. Eine Pflanzenjauche hat den Vorteil, dass sie die Nährstoffe langsamer abgibt.

Für Garteneinsteiger mag es schwierig sein, die Seitentriebe von den Fruchttrieben zu unterscheiden. Die Geiztriebe bilden sich an der Verzweigung zwischen Sprossachse und Blattstiel. Fruchttriebe gedeihen hingegen nur aus dem Haupttrieb. Schauen Sie sich beim Gießen die Blattachseln genauer an, um die Geiztriebe zu erkennen und rechtzeitig auszubrechen.

Ausgeizen von Tomaten: der richtige Zeitpunkt

Der richtige Zeitpunkt zum Ausgeizen von Tomaten ist, wenn die Geiztriebe noch weich sind. So ist die Verletzungsgefahr der Pflanzen und damit verbunden die Gefahr des Eindringens von Krankheitserregern nur gering. Bereits dann, wenn Sie die ersten Geiztriebe entdecken, sollten Sie ausgeizen. In der Regel ist das Anfang oder Mitte Mai. In der Wachstumsphase der Tomaten geizen Sie die Tomaten mindestens alle zwei Wochen, besser sogar jede Woche, aus. Erst zum Ende der Wachstumsphase, beim Einsetzen von Nachtfrösten, müssen Sie nicht mehr ausgeizen. Im Gewächshaus verlängern Sie die Wachstumsphase und können bis in den November hinein Tomaten ernten. Folglich erstreckt sich das Ausgeizen über einen längeren Zeitraum.

Ausgeizen von Tomaten: So gehen Sie vor

Beim Ausgeizen Ihrer Tomatenpflanzen gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Seitentriebe mit einer Länge von 3 bis 5 Zentimetern ausbrechen

  • Seitentriebe am unteren Ende mit Daumen und Zeigefinger anfassen und ausknipsen

  • längere Triebe zur Seite hin abknicken und abbrechen

  • dickere Triebe mit einem scharfen Messer entfernen

  • beim Ausgeizen von oben nach unten vorgehen und darauf achten, dass Sie keine Triebe übersehen

  • beim Gießen darauf achten, dass kein Wasser auf die Wundstellen gelangt

Zum Ausgeizen eignet sich am besten der frühe Morgen, da die Wunden dann tagsüber gut abtrocknen können. Waschen Sie sich die Hände, nachdem Sie eine Pflanze ausgegeizt haben. So verhindern Sie, dass sich Infektionen oder Schädlinge auf die anderen Pflanzen ausbreiten. Sind beim Ausgeizen größere Wunden entstanden, bestäuben Sie sie mit Holzkohle, um die Besiedlung mit Krankheitserregern zu verhindern.

Tipp: Lassen Sie bei den Stabtomaten nur fünf bis sechs Fruchtstände stehen, um größere und qualitativ bessere Früchte zu bekommen. Entfernen Sie die Spitze der Tomatenpflanze, damit sich keine weiteren Blütenstände mehr bilden. Die Früchte werden dann nicht mehr reif.

Rating: 4.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

1 Kommentar

  1. Sonja
    7. August 2023 at 17:21 · Antworten

    Danke für diesen ausführlichen Bericht! Ganz toll geschrieben

    No votes yet.
    Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Linda Hener – adobe.stock.com
  • © Linda Hener – adobe.stock.com
  • © Sarah – adobe.stock.com
  • © dima_pics – adobe.stock.com
  • © fotoknips – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Tomatenhaus selber bauen – Schritt für Schritt zu mehr Schutz

Tomatenhaus selber bauen – Schritt für Schritt zu mehr Schutz
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Tomaten ausgeizen: nicht bei allen Sorten notwendig
    • Nicht ausgeizen: Sorten mit kleineren Früchten
    • Unbedingt ausgeizen: Stab- und Fleischtomaten
  • Ausgeizen: sinnvoll aus mehreren Gründen
  • Tomaten ausgeizen: Worauf Sie achten sollten
  • Geiztriebe von Tomaten: Warum sie sich entwickeln und wie Sie sie erkennen
  • Ausgeizen von Tomaten: der richtige Zeitpunkt
  • Ausgeizen von Tomaten: So gehen Sie vor

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Versicherungspflicht für Rasenmähen
    Versicherungspflicht für Rasenmähen
    15. November 2023
  • Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile
    Pflanzenkauf vs. Säen: Vor- und Nachteile
    12. August 2022
  • Kräuter für Garten und Balkon
    Kräuter für Garten und Balkon
    2. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz