Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Tomatenhaus selber bauen – Schritt für Schritt zu mehr Schutz
Apr. 30
Tomatenhaus DIY

Tomatenhaus selber bauen – Schritt für Schritt zu mehr Schutz

  • 30. April 2021
  • Sabine
  • Gartentipps

Viel besser als Tomaten aus dem Supermarkt schmecken Tomaten aus dem eigenen Garten. Allerdings sind Tomatenpflanzen ziemlich empfindliche Zeitgenossen, die keinen Regen auf den Blättern vertragen. Schnell werden die Blätter von der Braunfäule befallen, die dann auch die Früchte unbrauchbar macht und die Pflanzen absterben lässt. Um das zu vermeiden, können Sie die Tomatenpflanzen mit einem Tomatenhaus schützen.

Warum Sie ein Tomatenhaus bauen sollten

TomatenhausIm Bau- oder Gartenmarkt bekommen Sie die verschiedensten Bausätze für Gewächshäuser in zahlreichen Formen und Größen. Wollen Sie nur wenige Tomatenpflanzen in Ihrem Garten anbauen, reicht ein kleines Folienzelt aus, das Sie mitunter sogar als Sonderangebot im Supermarkt bekommen. Auch wenn Sie in Ihrem Garten einen warmen, geschützten Standort für Ihre Tomaten haben, sollten Sie die Pflanzen mit einem Tomatenhaus schützen. Regen, aber auch Sturm und Hagel können die Pflanzen empfindlich schädigen. Die Früchte können bei Regen aufplatzen und beginnen dann oft zu faulen.

Gegenüber einem Gewächshaus bietet ein selbstgebautes Tomatenhaus einige Vorteile:

  • kann an den Seiten offen bleiben, um eine gute Belüftung zu gewährleisten
  • bietet Schutz vor Regen und Windböen
  • sorgt dafür, dass die Temperaturen nicht auf über 35 Grad ansteigen
  • Bienen und Hummeln haben guten Zugang und können die Blüten bestäuben

Ein Gewächshaus aus dem Handel bietet nicht immer optimale Möglichkeiten für die Belüftung und kann nicht vollständig vor Braunfäule schützen. Die hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus kann die Ansiedlung verschiedener Pilze sogar noch begünstigen. Die große Hitze im Gewächshaus an heißen Sommertagen kann zu hohlen und missgebildeten Früchten führen.

Vorüberlegungen für das Tomatenhaus

Tomatenhaus BalkonBevor Sie ein Tomatenhaus bauen, sollten Sie einige Vorüberlegungen treffen:

  • Wie groß soll das Tomatenhaus sein? Die Größe ist abhängig von der Zahl an Tomatenpflanzen, die Sie anbauen möchten.
  • Welcher Standort ist geeignet? Tomaten brauchen einen sonnigen Platz. Damit Ihr selbstgebautes Tomatenhaus nicht „vom Winde verweht“ wird, sollten Sie einen möglichst windgeschützten Standort wählen.
  • Wollen Sie Wellplatten aus Polycarbonat oder stabile Gewächshausfolie verwenden? Gewächshausfolie ist weniger robust, dafür aber besser zu verarbeiten.

Das wird gebraucht

omatenhaus GrundrissDie Anleitung gilt für ein einfaches Tomatenhaus mit einem schrägen Dach, damit das Wasser besser ablaufen kann. Das Tomatenhaus kann eine Höhe von ca. 2 Metern, eine Länge von ca. 2,50 Metern und eine Breite von ca. 0,80 Metern haben. Die Kanthölzer, die als Pfosten dienen, sowie die Kanthölzer für die Längskonstruktion sollten einen Querschnitt von ca. 90 x 90 Millimetern haben. Für die Kanthölzer an den Seiten reicht ein Querschnitt von 40 x 50 Millimetern aus.

Das brauchen Sie:

  • 4 Kanthölzer mit einer Länge von 2 Metern
  • 4 Kanthölzer mit einer Länge von 2,50 Metern
  • 4 Kanthölzer mit einer Länge von 0,80 Metern
  • 2 Kanthölzer mit einer Länge von 0,85 Metern
  • 4 Bodeneinschlaghülsen im Querschnitt der langen Kanthölzer
  • 20 Winkelverbinder entsprechend der Größe der Kanthölzer
  • Schrauben aus rostfreiem Edelstahl
  • Polycarbonat-Wellplatten entsprechend der Größe des Tomatenhauses oder Gewächshausfolie

Bereiten Sie außerdem folgende Werkzeuge und Hilfsmittel vor:

  • Wasserwaage
  • Säge (Fuchsschwanz)
  • Akkuschrauber
  • Bohrmaschine
  • Heftgerät und Heftklammern für die Gewächshausfolie

Wollen Sie Polycarbonat-Platten verwenden, benötigen Sie zum Zuschneiden einen Winkelschneider.

Tipp: Holzschutzlasur ist kein Muss, doch ist sie sinnvoll, um die Kanthölzer dauerhaft vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Jetzt geht’s an die Arbeit

Tomatenhaus FensterHaben Sie den geeigneten Standort für Ihr Tomatenhaus ausgewählt und das Material eingekauft, können Sie mit dem Bau loslegen. Sie sollten zunächst den Boden bearbeiten und die Abmessungen des Gewächshauses abstecken. Mit dem Spaten markieren Sie den Grundriss. Die Grasnarbe heben Sie mit einer Schaufel etwas größer als den Grundriss aus, damit Sie besser arbeiten können.

Bodenhülsen einschlagen

Damit es mit dem Einschlagen der Bodenhülsen klappt, legen Sie die beiden langen Kanthölzer parallel auf den Boden. An den Ecken schlagen Sie die Bodenhülsen ein. Für die richtige Breite ordnen Sie auch die kürzeren Kanthölzer entsprechend an. Um zu prüfen, ob die Hülsen gerade sitzen, legen Sie die Kanthölzer auf die Hülsen und dann die Wasserwaage darauf.

Standpfosten errichten

Im nächsten Schritt errichten Sie die Standpfosten mit den 2 Meter langen Kanthölzern. Diese Kanthölzer stecken Sie in die Hülsen und schrauben sie gut fest. Dabei müssen Sie unbedingt darauf achten, dass sie nicht in eine Richtung schwenken. Mit dem Akkuschrauber lassen sich die Kanthölzer am besten festschrauben.

Pfosten anschrägen

Die Pfosten müssen Sie anschrägen, damit ein Dachgefälle entsteht. Die Dachneigung sollte zwischen 15 und 30 Grad liegen. Messen Sie den Neigungswinkel ab und sägen Sie die Pfosten entsprechend ab.

Eine leichte Neigung bringen Sie auch an die vorderen Pfosten, damit der Dachbelag sauber aufliegt. Bei den vorderen Pfosten setzen Sie den gleichen Neigungswinkel an, doch müssen Sie von den hinteren Pfosten mehr absägen. Nehmen Sie am besten eine Latte oder einen Zollstock zur Hilfe, zeichnen Sie eine Linie im entsprechenden Neigungswinkel an und sägen Sie die Pfosten ab. Es ist wichtig, dass Sie die Pfosten auf beiden Seiten in der gleichen Höhe absägen.

Querverbindungen an den Seiten

Um das Tomatenhaus zu stabilisieren, verbinden Sie die Pfosten an den schmalen Seiten mit den kurzen Kanthölzern. Jede Seite bekommt zwei Querverbindungen, die Sie im gleichen Abstand zueinander anbringen. Achten Sie darauf, dass die Querverbindungen auf jeder Seite in der gleichen Höhe angebracht werden. Um die kurzen Kanthölzer zu befestigen, verwenden Sie Winkelverbinder und Schrauben.

Sie müssen auch noch die Pfosten an den schmalen Seiten oben miteinander verbinden. Dafür verwenden Sie die Kanthölzer in der Länge von 85 Zentimetern. Diese Kanthölzer setzen Sie nicht zwischen den Pfosten, sondern nach außen zeigend an den Pfosten an. Die Kanthölzer richten Sie entsprechend der Neigung aus und befestigen sie mit Winkelverbindern und Schrauben.

Rückseite stabilisieren

Sie müssen nun auch die Rückseite mit Kanthölzern stabilisieren. Dabei gehen Sie genauso vor wie an den schmalen Seiten. Die Kanthölzer setzen Sie in der gleichen Höhe wie an den Schmalseiten an und befestigen sie mit Winkelverbindern und Schrauben.

Oberer Abschluss

Ihr Tomatenhaus benötigt nun noch den oberen Abschluss. Setzen Sie die beiden verbliebenen langen Kanthölzer an der Vorder- und Rückseite an. Diese Kanthölzer werden auf die schräg angesetzten Kanthölzer aufgesetzt und mit Winkelverbindern sowie Schrauben befestigt.

Verkleidung anbringen

Im letzten Schritt müssen Sie noch die Folie oder die Polycarbonat-Platten als Verkleidung anbringen. Sie benötigen ein Dach sowie Verkleidungen an den beiden Schmalseiten und an der Rückseite. Schneiden Sie die Folie zurecht und verwenden Sie das Heftgerät, um sie zu befestigen. Polycarbonat-Platten schneiden Sie mit dem Winkelschneider zurecht. Die Vorderseite bleibt frei. Die Luft kann so gut zirkulieren.

Die richtige Erde

Tomatenhaus Pflanzen.Sie können das Tomatengewächshaus mit Tomatenerde befüllen und die Tomaten einpflanzen oder Sie setzen sie in große Kübel mit Tomatenerde. Das hat den Vorteil, dass Sie weniger Erde brauchen und flexibler bleiben. Um Ihren Tomaten den richtigen Halt zu geben, verwenden Sie Tomatenstäbe.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Animaflora PicsStock – adobe.stock.com
  • © KorshunovDV – adobe.stock.com
  • © Alex – adobe.stock.com
  • © Lilli Bähr – adobe.stock.com
  • © paul prescott – adobe.stock.com
  • © artursfoto – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

12 ausgefallene Tomatensorten, die Sie unbedingt anbauen sollten

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Die ersten Tomaten werden reif: So pflegen Sie die Pflanzen optimal

Tomaten haltbar machen – Schmackhaftes aus der guten Küche

Tomaten haltbar machen – Schmackhaftes aus der guten Küche
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Sie ein Tomatenhaus bauen sollten
  • Vorüberlegungen für das Tomatenhaus
  • Das wird gebraucht
  • Jetzt geht’s an die Arbeit
    • Bodenhülsen einschlagen
    • Standpfosten errichten
    • Pfosten anschrägen
    • Querverbindungen an den Seiten
    • Rückseite stabilisieren
    • Oberer Abschluss
    • Verkleidung anbringen
  • Die richtige Erde

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse
    Grüner Spargel – das gesunde, schmackhafte Stangengemüse
    14. März 2023
  • Balkon- und Terrassenbeläge – praktisch, gemütlich, hübsch
    Balkon- und Terrassenbeläge – praktisch, gemütlich, hübsch
    22. Juni 2021
  • Apfelschnecken – Vorsicht vor pinken Eiern
    Apfelschnecken – Vorsicht vor pinken Eiern
    15. April 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz