Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Balkon und Terrasse / TOP 10 der schönsten Balkonpflanzen – die müssen Sie haben
Okt. 06
Balkonpflanzen

TOP 10 der schönsten Balkonpflanzen – die müssen Sie haben

  • 6. Oktober 2022
  • Holger
  • Balkon und Terrasse

Kein Garten vorhanden? Schade! Aber wenn dafür stattdessen ein Balkon zur Verfügung steht, können Sie es sich dort so richtig gemütlich machen. Natürlich mit den schönsten Balkonpflanzen, die es so gibt. Natürlich ist Schönheit relativ und jeder hat einen anderen Geschmack. Wichtig bei Balkonpflanzen ist aber immer, dass Sie – gerade bei einem sonnigen Standort – mehr Wasser benötigen, als Gartenpflanzen, da nur ein begrenzter Platz für die Erde zur Verfügung steht und diese schneller trocknen kann. So, nun aber zu unseren TOP 10 der schönsten Balkonpflanze, von denen Sie sicherlich auch begeistert sein werden.

Platz 1: Lavendel – der Allrounder

Balkonpflanze LavendelLavendel ist für den Balkon eine der schönsten Pflanzen, denn er hat einiges zu bieten: Wunderschöne violette Blüten, ein herrlicher Duft (nicht nur auf dem Balkon, sondern getrocknet auch im Schrank, wo er Motten vergrault), er ist ein Anziehungsmagnet für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und nicht zuletzt können Sie Lavendel auch essen und damit allerlei Speisen verfeinern. Er ist als Mitglieder der Familie der Lippenblütler verwandt mit Salbei und Minze.

Lavendel steht gerne in der Sonne, wo es warm ist – kein Wunder, kommt er doch ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Beim Gießen mag er es nicht allzu feucht, Staunässe sollten Sie immer vermeiden, also am besten mit einer Drainage arbeiten. Gedüngt werden muss Lavendel nicht, er gehört zu den Schwachzehrern. Damit Lavendel nicht verholzt, sollte er regelmäßig nach der Blüte zurückgeschnitten werden, indem alle Blütenschöpfe gekappt werden. Das fördert zusätzlich eine zweite Blüte im Spätsommer. Bitte nicht ins alte Holz schneiden, da er sonst nicht mehr austreibt. Lavendel ist winterhart und kann problemlos draußen bleiben.

Platz 2: Margerite – die Perle

Balkonpflanze MargeriteDer Name Margerite stammt eigentlich vom altgriechischen Wort „margarites“ ab, das so viel heißt, wie Perle. Er ist aber auch verwandt mit dem französischen Wort „marguerite“, das schlicht und einfach Gänseblümchen bedeutet. Und in der Tat sehen Margeriten wie überdimensionale Gänseblümchen aus – im Topf auf dem Balkon sind sie auf jeden Fall ein echter Hingucker. Margeriten gehören zu den Korbblütlern, die mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis in den Oktober hinein überraschen.

Unter den 42 Arten und zahlreichen Hybriden gibt es große und kleine Exemplare und Margeriten in den unterschiedlichsten Farben. Damit es den Stauden auf Ihrem Balkon gut geht, brauchen Sie einen sonnigen Standort und viel Wasser. Margeriten sind durstig und müssen regelmäßig gegossen werden, ein Düngen ist dagegen nicht nötig. Die Pflanzen sind nicht winterhart und müssen daher vor dem ersten Frost nach drinnen gebracht werden. Allerdings lässt die Blühfreude schon im zweiten Jahr deutlich nach, weswegen sich eine Überwinterung oftmals nicht lohnt.

Platz 3: Vanilleblume – das Duftwunder

Balkonpflanze VanilleblumeAugen schließen und schnuppern – Sie werden glauben, sich in einer Konditorei zu befinden, sofern Sie die Vanilleblume als Balkonpflanze auserkoren haben. Die Pflanze, die eigentlich aus Peru kommt, überzeugt nicht nur durch ihre mit kleinen violetten Blüten bestückten Dolden, sondern vor allem durch Ihren betörenden Duft nach Vanille. Dieser Duft lockt auch Bienen, Hummeln & Co. an und sorgt für reichlich Nahrung. Eine weitere Besonderheit ist, dass sich die Pflanze, die zur Familie der Raublattgewächse gehört, immer der Sonne entgegenstreckt und somit auch als Sonnenwende bezeichnet wird.

Daher brauchen Vanilleblumen auch einen sonnigen Standort, wo sie bei guter Pflege von Mai bis September, beinahe die ganze Saison über, blüht. Dafür sollten Sie Verblühtes regelmäßig entfernen. Gegossen werden Vanilleblumen regelmäßig, sie sollten nie austrocknen, mögen aber auch nicht zu viel Wasser, weswegen ein Topf mit Abflussloch ideal ist. Düngen ist bei Vanilleblumen nicht zwingend nötig. Die Pflanzen sind nicht winterhart und vertragen keine Temperaturen unter +5 Grad. Stellen Sie Vanilleblumen zum Überwintern an einen hellen Ort, der Temperaturen zwischen 12 und 18 Grad bereithält.

Platz 4: Clematis – die Schönheit

Balkonpflanze ClematisClematis gehören zur Pflanzenfamilie der Hahnenfußgewächse und werden auch als Waldreben bezeichnet. Sie wachsen wild bevorzugt an Waldrändern im lichten Schatten und entwickeln sich dort zu wahren Kletterkünstlern, die die Bäume emporranken. Auf dem Balkon können Sie Clematis daher auch als Sichtschutz verwenden. Von den mehr als 300 Arten gibt es zahlreiche Exemplare, die sehr große Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 25 Zentimetern hervorbringen können.

Damit die Clematis auf dem Balkon gut gedeiht, sollte der Topf so groß wie möglich sein – 20 Liter und mehr wird empfohlen. Als Standort bevorzugt Clematis einen Platz im Halbschatten, ebenfalls sollte sie windgeschützt aufgestellt werden. Gießen Sie regelmäßig, achten Sie aber immer darauf, dass keine Staunässe entsteht. Gedüngt werden sollten Clematis im Topf etwa alle 4 Wochen. Da die Pflanze winterhart ist, kann sie draußen bleiben, sollte aber mit einem Schutz rund um den Topf versehen werden, denn kalte Füße sollten Sie vermeiden. Beim Rückschnitt sind die Schnittregeln der unterschiedlichen Clematis-Arten zu beachten.

Platz 5: Wandelröschen – die Farbenprächtige

Balkonpflanze WandelröschenWeiß, Gelb, Orange, Rosa, Rot und das Ganze auch noch bunt gemischt – Wandelröschen sind in Sachen Farbe wahre Künstler und verwandeln sich während sie blühen, was den besonderen Reiz der Tropenpflanze ausmacht. Auch die Blühdauer von Mai bis Oktober macht Wandelröschen zu einer beliebten Balkonpflanze – und das nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei Bienen und Schmetterlingen. Sofern Sie Verblühtes regelmäßig entfernen, ist Ihnen dieser Blütenreichtum gewiss. Wandelröschen, die zur Familie der Eisenkrautgewächse gehören, kommen aus den tropischen Gebieten Amerikas und sind in allen Teilen giftig.

Wandelröschen gibt es bei uns als herkömmliche Kübelpflanze, aber auch als Hochstämmchen. Wichtig ist, dass die Pflanze in der Sonne steht, damit sich Ihre Blüten auch entsprechend entfalten können. Gießen Sie regelmäßig, die Erde sollte nie austrocknen, vermeiden Sie aber Staunässe. Als Düngergabe bietet sich zu Saisonbeginn ein Langzeitdünger an. Da Wandelröschen nicht winterhart sind, müssen sie in der kalten Jahreszeit nach drinnen geholt werden. Kürzen Sie die Triebe vor dem Neuaustrieb auf etwa 15 Zentimeter ein.

Platz 6: Fächerblume – der Dauerblüher

Balkonpflanze FächerblumeEin halbes Jahr lang, nämlich von Mai bis Oktober, kann die Fächerblume mit ihren blau-violetten Blüten den Balkon in ein wahres Blütenmeer verwandeln. Aufgrund ihrer Höhe von rund 20 bis 30 Zentimetern ist die Fächerblume ideal für die Bepflanzung im Balkonkasten oder in der Hängeampel. Die Blüten bilden sich an bis zu einen Meter langen Trieben, die nach unten hängen. Botanisch gehört die Fächerblume zu den Goodeniengewächsen und stammt aus Australien.

Als Standort bevorzugt die Fächerblume Sonne, fühlt sich aber auch im Halbschatten wohl. Gießen sollten Sie die Pflanze regelmäßig, eine kurze Trockenperiode macht ihr aber nichts aus. Staunässe ist in jedem Fall zu vermeiden. Düngen ist nicht zwingend notwendig, wenn doch, ist ein Langzeitdünger ideal. Eine weitere Pflege ist nicht notwendig, die Blume produziert laufend neue Blüten. Da die Fächerblume nicht winterhart ist, muss sie vor dem ersten Frost nach drinnen gebracht werden. Kürzen Sie sie etwa um die Hälfte ein, bevor Sie ins Winterquartier kommt. Auch wenn die Blühfreude nachlassen sollte, können Sie diese durch einen Rückschnitt neu anregen.

Platz 7: Zauberglöckchen – das Schmuckstück

Balkonpflanze ZauberglöckchenPetunien gehören zu den beliebtesten Balkonpflanzen. Da Petunien aber kaum Nektar produzieren, sind sie für Bienen, Hummeln & Co. nicht relevant. Ganz anderes die Zauberglöckchen. Diese Blumen werden auch Zwergpetunien genannt, denn sie sehen ihnen zum Verwechseln ähnlich. Kein Wunder, sind beide doch miteinander verwandt. Früher gehörten Zauberglöckchen und Petunien sogar zur gleichen Gattung, heute nicht mehr. Die aus Südamerika stammenden Blumen sind ein sehr guter Petunien-Ersatz, da Insekten von den Pflanzen magisch angezogen werden.

Neben den zahlreichen Farben, in denen Zauberglöckchen erblühen, produzieren die Blumen von Mai bis Oktober laufend neue Blüten. Verblühtes muss bei den Zauberglöckchen übrigens nicht entfernt werden. Die Blumen entwickeln sich zu wunderschönen Hängepflanzen für Balkonkästen und Hängeampeln. Der Standort sollte sonnig sein, gegossen wird regelmäßig, eine Drainage ist sinnvoll. Da Zauberglöckchen zu den Starkzehrern gehören, sollten Sie regelmäßig düngen oder einen Langzeitdünger geben. Zwar können Sie die nicht winterharten Blumen in der kalten Jahreszeit nach drinnen holen, da die Blühkraft aber merklich nachlässt, ist es wohl besser, sich jedes Jahr neu einzudecken oder auszusäen.

Platz 8: Elfenspiegel – der Attraktive

Balkonpflanze ElfenspiegelBeim Elfenspiegel handelt es sich um eine Pflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse. Er kommt ursprünglich aus den südlichen Gefilden des afrikanischen Kontinents und bietet rund 65 Arten. Aufgrund der Wuchshöhe von durchschnittlich 40 Zentimetern, der Eigenschaft, dass die Pflanze überhängend wächst, der Blütenfarbenvielfalt (weiß, gelb, orange, rosa, rot, blau, mehrfarbig) und der langen Blütezeit (von Juni bis Oktober) ist er eine sehr beliebte Balkonpflanze. Optisch sieht er den Veilchen nicht unähnlich, ist aber weder verwandt, noch verschwägert.

Der Elfenspiegel mag sehr viel Sonne, sollte aber – wenn möglich – wind- und regengeschützt stehen. Beim Gießen darauf achten, dass die Erde gleichmäßig feucht ist, aber keine Staunässe entsteht. Wichtig ist, dass Sie mit kalkarmem Wasser gießen! Eine Düngung alle 2 bis 4 Wochen ist ratsam. Da der Elfenspiegel eine einjährige Pflanze ist und eine Überwinterung nicht lohnt, sollten Sie ihn jedes Jahr neu aussäen.

Platz 9: Schneeflockenblume – die Strahlende

Balkonpflanze SchneeflockenblumeUnzählige kleine weiße Blüten, je nach Art auch rosa, blau oder violett, zeigen sich an der Schneeflockenblume, die mit ihrer strahlenden Schönheit jeden verzaubert. Die Blüten sind sehr klein, treten dafür aber umso häufiger auf, sodass von Mai bis Oktober ein regelrechtes Blütenmeer entsteht. Die Pflanze gehört zur Familie der Braunwurzgewächse und stammt ursprünglich aus Südafrika.

Auf dem Balkon mag die Schneeflockenblume gerne einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Gegossen wird regelmäßig, das Substrat sollte stets leicht feucht sein, Staunässe mag die Blume aber nicht. Düngen ist nicht nötig und auch ein Rückschnitt muss nicht sein. Sofern Sie die nicht winterharte Pflanze ins Winterquartier bringen möchten, sollten Sie allerdings einen Rückschnitt im Frühling durchführen, damit die Schneeflockenblume wieder in gewohnter Schönheit erstrahlt.

Platz 10: Verbene – die Bunte

Balkonpflanze VerbeneVerbenen sind eigentlich Wildpflanzen, die noch heute auf zahlreichen Blumenwiesen und sogar solitär stehend als Strauch zu finden sind. Darüber hinaus gibt es unter den knapp 80 Arten einige, die als Zierpflanzen kultiviert wurden. Die Pflanzen gehören zur Familie der Eisenkrautgewächse, weswegen Verbenen auch als Eisenkraut bekannt sind. Als Zierpflanze erreichen sie Höhen von rund 30 Zentimetern und sind daher gut als Balkonpflanze geeignet. Die Farbenvielfalt, die von Weiß über Orange, Rosa, Rot, Grün, Violett bis hin zu Braun reicht, erfreut uns die ganze Saison über von Mai bis in den Oktober.

In der Pflege sind Verbenen sehr anspruchslos. Ein sonniger Standort ist ideal, aber auch im Halbschatten ist ein guter Platz. Gegossen werden möchten Verbenen regelmäßig, nur Staunässe mögen sie nicht. Gedüngt wird ab April ein bis zweimal im Monat. Ein Rückschnitt ist nicht nötig, da sie meist nur einjährig kultiviert werden. Somit ist auch eine Überwinterung nicht sinnvoll, da sie in der Blühfreude langsam nachlassen.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Alexandra Giese – adobe.stock.com
  • © Tupungato – adobe.stock.com
  • © E. Schittenhelm – adobe.stock.com
  • © Elena Odareeva – adobe.stock.com
  • © Ekaterina – adobe.stock.com
  • © Elenarts – adobe.stock.com
  • © Andrei Rybachuk – adobe.stock.com
  • © Klever_ok – adobe.stock.com
  • © Johanna Mühlbauer – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
  • © BeSilvestre – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Automatische Bewässerung von Balkonpflanzen

Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit

Balkon- und Terrassenmöbel – so geht Gemütlichkeit

Blitzeblank – Balkongeländer reinigen

Blitzeblank – Balkongeländer reinigen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Platz 1: Lavendel – der Allrounder
  • Platz 2: Margerite – die Perle
  • Platz 3: Vanilleblume – das Duftwunder
  • Platz 4: Clematis – die Schönheit
  • Platz 5: Wandelröschen – die Farbenprächtige
  • Platz 6: Fächerblume – der Dauerblüher
  • Platz 7: Zauberglöckchen – das Schmuckstück
  • Platz 8: Elfenspiegel – der Attraktive
  • Platz 9: Schneeflockenblume – die Strahlende
  • Platz 10: Verbene – die Bunte

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten
    Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten
    27. Mai 2023
  • Gesund, vitaminreich, lecker – Salat für den Balkon
    Gesund, vitaminreich, lecker – Salat für den Balkon
    28. April 2021
  • Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps
    Kartoffeln einkochen – Anleitung und Tipps
    1. Dezember 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz