Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden
Mai 06
Trauermücken

Trauermücken in der Anzuchterde: wie Sie sie loswerden

  • 6. Mai 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Trauermücken in der Anzuchterde bemerken Sie oft erst, wenn Sie bereits die Aussaat vorgenommen haben oder die Keimlinge erscheinen. Meist schleppt man die Trauermücken schon beim Kauf der Erde ein. Ihre Larven schaden den Pflanzen.

Was sind Trauermücken? Winzige schwarze Fluginsekten

Trauermücken PflanzeDie winzigen schwarzen Fluginsekten bemerken Sie mitunter beim Gießen, wenn sie in kleinen Schwärmen um die Pflanzen schwirren. Hin und wieder treten sie auch vereinzelt auf. Die erwachsenen Mücken stechen nicht, sind für Pflanzen und Menschen ungefährlich und sterben nach wenigen Tagen ab. Sie sind jedoch lästig. Ein Weibchen legt bis zu 300 Eier, bevorzugt in Blumen- oder Anzuchterde.

Nicht die Trauermücken selbst, sondern deren Larven schädigen die Pflanzen, da sie die Wurzeln anfressen. Für Jungpflanzen können sie richtig gefährlich werden, denn sie fressen die noch jungen, zarten Wurzeln, was zum Absterben führt. Sobald Sie Trauermücken entdecken, ist es Zeit, sie zu bekämpfen. Einen Befall der Jungpflanzen mit Larven erkennen Sie auch daran, dass die Pflanzen nicht mehr weiterwachsen und verkümmern.

Wie kommen Trauermücken in die Anzuchterde?

Die Weibchen der Trauermücke legen ihre Eier in Erde ab. Sie bevorzugen Erde mit einem hohen Anteil von organischem Material, da die Larven dort genügend Fressbares finden. Anzuchterde enthält nur wenige Nährstoffe und daher auch nicht viel Futter für die Larven. Keimen aber die Samen und entwickeln die Keimlinge ihre Wurzeln, ist genug Nahrung vorhanden. Zumeist haben Sie die Trauermücken-Larven schon mit der gekauften Anzuchterde eingeschleppt. Das ist häufig der Fall, wenn die Säcke defekt waren oder die Erde im Gartenmarkt im Freien gelagert wurde.

Tipp: Kaufen Sie nur hochwertige Anzuchterde mit LUFA-Siegel oder stellen Sie Ihre Anzuchterde selbst her und sterilisieren Sie sie im Backofen.

Trauermücken vorbeugen: gekaufte Anzuchterde sterilisieren

Möchten Sie Ihre Anzuchterde nicht selbst herstellen, können Sie gekaufte Anzuchterde sterilisieren, um einem Befall mit Trauermücken vorzubeugen. Geben Sie die Erde auf ein altes Backblech und erhitzen Sie sie im Backofen bei 200 Grad Celsius mindestens 20 Minuten lang. Die Larven überleben die hohe Temperatur nicht und sterben ab. Lassen Sie die Erde abkühlen, bevor Sie mit der Aussaat beginnen.

Bekämpfung von Trauermücken: verschiedene Möglichkeiten

Keimt Ihre Pflanzenanzucht bereits oder zeigen die Jungpflanzen nach den Keimblättern die ersten Blattpaare und Sie bemerken Trauermücken, gibt es verschiedene Möglichkeiten, sie zu bekämpfen. Es geht darum, Larven ebenso wie erwachsene Trauermücken wirksam zu töten, ohne die Jungpflanzen zu schädigen. Es ist wichtig, keine Chemie zu verwenden, denn das schadet den Pflanzen und der Umwelt. Die Bekämpfung kann mit Gelbtafeln, Nützlingen und Neemöl erfolgen.

Gelbtafeln: Befall erkennen und erwachsene Trauermücken bekämpfen

GelbtafelGelbtafeln kosten nicht viel und sind ein wirksames Mittel zur Befallermittlung, da sie mit ihrer auffälligen Farbe die Insekten anziehen, die dann an der klebrigen Oberfläche haften bleiben. Mit Gelbtafeln vernichten Sie die erwachsenen Trauermücken, die dann keine Eier mehr ablegen können. Die Larven können aber weiterhin ihr Unwesen treiben, da sie von den Gelbtafeln nicht angezogen werden. Gelbtafeln allein reichen zur Bekämpfung der Trauermücken nicht aus. Sie sind zur Vorbeugung geeignet und können immer wieder ausgetauscht werden, damit die Trauermücken sich nicht weiter vermehren.

Bekämpfung mit Nematoden: Fadenwürmer ins Gießwasser geben

NematodenNematoden sind winzige Fadenwürmer und gehören zu den Nützlingen bei der Schädlingsbekämpfung. Sie sind in Gartenmärkten und im Onlinehandel erhältlich. Gegen Trauermücken hilft die Sorte Steinernema feltiae. Sie sehen wie Pulver aus und werden in kleinen Tüten geliefert. Geben Sie die Nematoden nach Packungsanleitung ins Gießwasser und gießen Sie Ihre Anzucht damit. Die Larven werden von den Fadenwürmern abgetötet. Bei einem starken Befall müssen Sie den Vorgang wiederholen.

Neemöl verwenden: natürliches Mittel auf Pflanzenbasis

NeemölNeemöl ist ein pflanzliches, ökologisches Mittel zur Schädlingsbekämpfung, das aus den Blüten und Samen des immergrünen Neembaums gewonnen wird. Geben Sie einige Tropfen Neemöl nach Packungsanleitung ins Wasser und besprühen Sie die Erde oder gießen Sie die Jungpflanzen damit. Die Behandlung muss ungefähr alle zwei Wochen wiederholt werden.

 

Bei starkem Befall: Austausch der Erde

Erde austauschenSind Ihre Jungpflanzen bereits stark geschädigt oder teilweise abgestorben, können Sie den Schaden nur noch begrenzen. Nehmen Sie die Pflanzen vorsichtig mit einem Pikierstab aus der Erde, entfernen Sie behutsam anhaftendes Substrat und setzen Sie sie in neue, sterilisierte Anzuchterde um. Zeigen die Jungpflanzen nach den Keimblättern bereits das erste Blattpaar, können Sie sie auch schon pikieren und in Töpfe mit Pflanzerde setzen.

Erneuten Befall verhindern: Quarzsand und Streichhölzer

Haben Sie die Jungpflanzen bereits in Pflanzerde pikiert, können Sie einen erneuten Befall mit Trauermücken nicht ausschließen. Es gibt jedoch einige Mittel, um ihm entgegenzuwirken:

  • weiterhin Gelbtafeln verwenden
  • Streichhölzer mit den Köpfen in die Erde stecken
  • eine dünne Schicht Quarzsand auf die Erde geben

Beim Gießen wird Schwefel aus den Streichholzköpfen gelöst, der sich dann verteilt und die Larven abtötet. Tauschen Sie die Streichhölzer ungefähr alle zwei Wochen aus.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Michael – adobe.stock.com
  • © Tomasz – adobe.stock.com
  • © Henrik Larsson – adobe.stock.com
  • © s-motive – adobe.stock.com
  • © TopMicrobialStock – adobe.stock.com
  • © Alongkorn – adobe.stock.com
  • © shandor_gor – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?

Biologischer Pflanzenschutz: Verzichten Sie auf die chemische Keule?

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon

So gelingt der Anbau von Paprika auf dem Balkon

Anzucht – welches Licht Pflanzen brauchen

Anzucht – welches Licht Pflanzen brauchen

Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?

Fertige Anzuchtschalen oder DIY-Modell: Welche Variante ist die beste?

Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen

Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Was sind Trauermücken? Winzige schwarze Fluginsekten
  • Wie kommen Trauermücken in die Anzuchterde?
  • Trauermücken vorbeugen: gekaufte Anzuchterde sterilisieren
  • Bekämpfung von Trauermücken: verschiedene Möglichkeiten
    • Gelbtafeln: Befall erkennen und erwachsene Trauermücken bekämpfen
    • Bekämpfung mit Nematoden: Fadenwürmer ins Gießwasser geben
    • Neemöl verwenden: natürliches Mittel auf Pflanzenbasis
  • Bei starkem Befall: Austausch der Erde
  • Erneuten Befall verhindern: Quarzsand und Streichhölzer

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Herbstlaub verwenden: Viel zu schade zum Entsorgen
    Herbstlaub verwenden: Viel zu schade zum Entsorgen
    19. April 2022
  • Fallobst, was mache ich damit?
    Fallobst, was mache ich damit?
    30. Juli 2023
  • 10 unterschiedliche Gartenarten
    10 unterschiedliche Gartenarten
    17. Januar 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz