Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Unkraut effektiv bekämpfen: Gewusst wie!
Apr. 22
Unkraut bekämpfen im Garten

Unkraut effektiv bekämpfen: Gewusst wie!

  • 22. April 2021
  • Sabine
  • Allgemein

Als Unkraut oder Begleitvegetation bezeichnen wir allgemein das, was in unseren Gemüse- und Blumenbeeten nicht gezielt gepflanzt oder gesät wurde und durch Wurzelausläufer, Samenzuflug oder aus dem Samenpotenzial des Bodens kommt. Dabei gibt es eigentlich kein Unkraut: Vielmehr handelt es sich dabei um Wildpflanzen, Wildkräuter und Wildblumen. Diese stören oft unseren Schönheits- und Ordnungssinn und so steht das Wort Unkraut für Pflanzen, die in unserem Garten unerwünscht sind. Was wir an Wildkräutern tolerieren, die sich eigenständig ansiedeln, entscheidet allein unser persönlicher Geschmack. Aber in jedem Fall nehmen sie unseren gepflanzten Blumen oder unserem Gemüse Nährstoffe sowie Sonnenlicht weg. Dagegen helfen nur vorbeugende Maßnahmen und regelmäßiges Jäten.

„Es gibt kein Übel, das nicht auch Gutes bringt!“

UnkrautDiese Volksweisheit gilt auch für das Unkraut. Deshalb sehen Sie sich am besten einmal die vermeintlichen „Unkräuter“ genau an, die Sie am meisten stören. Viele davon sind nämlich Zeigerpflanzen, die nur auf ganz bestimmten Böden wachsen. Sie zeigen Ihnen ohne professionelle Bodenanalyse, was in Ihrem Boden steckt. Das hat gleich zwei positive Nebeneffekte:

  • Sie erkennen dadurch, was dem Boden fehlt, damit Ihre Pflanzen wie erhofft gedeihen, und können gezielte Maßnahmen zur Bodenverbesserung ergreifen.
  • Mit einer Veränderung des Bodens werden Sie gleichzeitig auf die Zeigerpflanze los.

Sehen Sie es einfach positiv: Aus vielen Unkräutern lassen sich auch leckere und gesunde Tees oder Salate herstellen, etwa Brennnesseltee und Löwenzahn- oder Gierschsalat.

Häufige Zeigerpflanzen und was sie über die Bodenverhältnisse aussagen

Unkraut Es lohnt sich, vermeintliches Unkraut nicht einfach achtlos aus der Erde zu zupfen, sondern erst einmal die Art des Wildkrauts zu bestimmen. Die folgende Tabelle zeigt exemplarisch einige Kräuter, die als Zeigerpflanzen fungieren:

Zeigepflanzen für … Beispiele
… sehr stickstoffreiche Böden Brennnessel, Ackerwinde, Hirtentäschel, Wiesen-Kerbel, Gänsefingerkraut, Giersch, Kriechender Hahnenfuß, Weiß-Klee, Schöllkraut, Löwenzahn, Labkraut, Vogelmiere, Vogelknöterich, Hopfen-Klee, Leimkraut
… stickstoffarme Böden Ackerfuchsschwanz, Mauerpfeffer, Breitblättriger Hohlzahn und Rauhaarige Wicke
… saure Böden Kleiner Sauerampfer, Hundskamille, Ackerminze, Schmalblättriges Weidenröschen und Hasenklee
… nasse Böden Kohldistel, Wiesenschaumkraut und Ampfer
… trockene Böden Mittlerer Wegerich, Kleiner Storchenschnabel, Reiherschnabel, Sommer-Adonisröschen und Färberkamille
… verdichtete Böden und Staunässe Acker-Schachtelhalm, Ackerminze, Huflattich, Ackerkratzdistel, Kriechender Hahnenfuß, Quecke, Gänsefingerkraut und Breitwegerich
… kaliumhaltige Böden Ehrenpreis, Weißer Gänsefuß und Echter Erdrauch, Liegendes Mastkraut, Feld-Ehrenpreis, Efeublättriger Ehrenpreis und Dreiblatt-Ehrenpreis
… alkalische, also sehr kalkhaltige Böden Ehrenpreis, Klatschmohn, Kornblume, Wiesensalbei, Luzerne, Fetthenne
… humöse Böden Taubnessel, Vogelmiere, Giersch, Gemeines Kreuzkraut
… sandige Böden Besenheide, Wilde Möhre, Kleine Bibernelke und Feldthymian
… Lehm- oder Tonböden Acker-Schachtelhalm, Kriechender Hahnenfuß

Regelmäßiges Jäten verschafft Ihren Kulturpflanzen Zeit zum Wachsen

Unkraut jäetenAuch wenn das Unkrautjäten eher zu den ungeliebten Beschäftigungen zählt, so gehört es doch zur Gärtnerei dazu. Bleiben Sie regelmäßig dran und befreien Ihren Garten immer wieder vom ungewünschten Wildwuchs, ist das Hacken und Zupfen weniger langwierig und anstrengend.

Vor allem in den ersten Wochen nach der Pflanzung oder Aussaat ist das Jäten wichtig, bis die Kulturpflanzen eine geschlossene Fläche bilden. Danach fällt es Wildkräutern relativ schwer, sich anzusiedeln. Durch frühzeitiges Jäten verschafft man seinen Kulturpflanzen den nötigen Wachstumsvorsprung. Für den Erfolg ist es jedoch wichtig zu wissen, wie die jeweilige Unkrautart zu bekämpfen ist.

Tipp: Für ganz harte Fälle können Sie Unkrautvernichtungsmittel einsetzen. Verwenden Sie diese jedoch mit Bedacht und nur, wenn es unbedingt notwendig ist. Schließlich bauen Sie Ihr Gemüse ja mitunter auch deshalb selbst an, um es möglichst ohne Chemie genießen zu können. Zudem sind negative Auswirkungen auf die Flora und Fauna nicht auszuschließen.

Unkraut bekämpfen: So geht’s

Sie haben wahrscheinlich auch schon Ihre Erfahrungen gemacht – das Unkraut nur oberflächlich abzuzupfen, bringt wenig bis keinen Erfolg und macht es oft genug sogar noch schlimmer, wenn die Pflanzen umso stärker wieder austreiben. Nicht umsonst spricht man im Volksmund davon, „das Übel bei der Wurzel zu packen“. Unkraut werden Sie nur dann los, wenn Sie es mit der Wurzel entfernen.

Kräuter, die sich unterirdisch über das Wurzelsystem vermehren, unterstützen Sie durch das Hacken sogar noch – aus jedem abgerissenen Wurzelstück wächst eine neue Pflanze heran. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Wurzel in einem Stück herausziehen. Erst wenn Sie alle erkennbaren Wurzelunkräuter entfernt haben, hacken Sie das Beet und entfernen die letzten Wurzelreste.

Unkraut, das sich über Samen vermehrt, wird durch regelmäßiges Hacken geschwächt oder sogar zerstört. Stellen Sie immer sicher, dass diese Unkräuter nicht in die Blüte übergehen – dann streuen sie zigtausende Samen auf die Erde.

Tipp: Gänseblümchen und Löwenzahn sind besonders trickreich, denn sie vermehren sich sowohl durch den Samen als auch über die Wurzeln. Um sie loszuwerden, entfernen Sie deren Wurzeln mithilfe eines Unkrautstechers vollständig.

Die wichtigsten Werkzeuge fürs Unkraut jäten

HackeMit dem richtigen Werkzeug geht Ihnen das Unkrautjäten leicht von der Hand. Diese Geräte sind eine gute Hilfe:

  • Hacken: Diese Allroundgeräte gibt es in diversen Ausführungen. Mit beweglichem oder trapezförmigen Doppelblatt als auch in schmaler oder breiter Ausführung.
  • Kreuzhacke: Mit langem Stiel und Handgriff lässt sich damit gut der Boden in Beeten auflockern und das Unkraut entfernen, sodass es nur noch aufzulesen ist.
  • Pendelhacke: Mit dem beweglichen Stahlblatt dieser Hacke schneidet man die Beikräuter direkt über dem Boden ab. Diese kann man aufsammeln oder als Mulch liegen lassen.
  • Jäthacke: Diese Hacke hat eine scharfe Klinge, mit der gleichzeitig der Boden gelockert werden und die Kräuter gleichzeitig abgeschnitten werden können. Mit diesem Werkzeug lässt es sich auch gut zwischen eng zusammenstehenden Pflanzen arbeiten.
  • Jätschlinge: Dieses Gerät ist mit einer Metallschlinge ausgestattet, die durch den Boden gezogen wird und dabei die Wurzeln der Unkräuter durchtrennt. Da es sich hierbei um eine feststehende Schlinge handelt, können Sie mit der Jätschlinge arbeiten, ohne in der Nähe stehende Pflanzen zu verletzen.
  • Wurzelstecher: Beikräuter, wie beispielsweise der Löwenzahn, haben lange Pfahlwurzeln. Mit dem Wurzelstecher können Sie seitlich von der Wurzel in die Erde stechen und diese komfortabel aus dem Boden heben.
  • Unkrautstecher: Auch dieser dient zum Entfernen von Pfahlwurzeln, die allerdings eine bestimmte Größe nicht überschreiten dürfen. Dabei werden dessen Greifarme direkt um das Pflanzenzentrum positioniert und mittels Hebelkraft wird das komplette Unkraut mühelos und ohne Kraftaufwand aus der Erde gezogen.
  • Gierschgabel: Dieses Werkzeug dient zur Entfernung des oft besonders hartnäckigen und lästigen Giersch.
  • Fugenmesser: Mit diesem Messer lassen sich Gewächse mechanisch aus den Zwischenräumen der Pflastersteine kratzen.
  • Unkrautbrenner: Diese elektrisch mit Gas betriebenen Geräte ermöglichen das Beseitigen von Beikräutern auch von großen, gepflasterten Flächen. Durch die Hitzeeinwirkung des Unkrautbrenners vertrocknen diese und können einfach aufgekehrt werden.

Unkraut vermeiden: Die besten Tipps

MulchSie können sich die Arbeit auch erleichtern, indem Sie Unkraut von vornherein vermeiden:

  • Um zu verhindern, dass Unkrautsamen immer wieder aufgeht, bedecken Sie das Beet mit einer fünf bis zehn Zentimeter dicken Mulchschicht.
  • Speziell Giersch, Quecke, Winden, Löwenzahn und sonstige Wurzelunkräuter sollten nicht auf den Kompost. Falls es sich nicht vermeiden lässt, lassen Sie sie erst vollkommen in der Sonne trocken und geben Sie sie fein zerbröselt auf den Komposthaufen oder in den Thermokomposter.
  • Wirft man Samenunkräuter auf den Kompost, besteht immer die Gefahr, dass man deren Samen beim Auftragen des Komposts auf das Gartenbeet wieder mit aussät.
  • Bedecken Sie stark befallene Flächen mit schwarzem Vlies oder Unkrautvlies. Die Pflanzen erhalten nicht mehr genügend Licht und verkümmern nach und nach.
  • Bepflanzen Sie Ihre Beete dicht, sodass für Unkraut kein Platz mehr bleibt.
Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Comofoto – adobe.stock.com
  • © Jon – adobe.stock.com
  • © Parilov – adobe.stock.com
  • © gabort – adobe.stock.com
  • © prophoto24 – adobe.stock.com
  • © LianeM – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Giersch im Garten richtig entfernen – so geht es

Giersch im Garten richtig entfernen – so geht es

Immergrüne Bodendecker: weniger Unkraut, weniger Pflegeaufwand

Immergrüne Bodendecker: weniger Unkraut, weniger Pflegeaufwand

Mulchen mit Rindenmulch: Ist das überall möglich?

Mulchen mit Rindenmulch: Ist das überall möglich?
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • „Es gibt kein Übel, das nicht auch Gutes bringt!“
  • Häufige Zeigerpflanzen und was sie über die Bodenverhältnisse aussagen
  • Regelmäßiges Jäten verschafft Ihren Kulturpflanzen Zeit zum Wachsen
  • Unkraut bekämpfen: So geht’s
  • Die wichtigsten Werkzeuge fürs Unkraut jäten
  • Unkraut vermeiden: Die besten Tipps

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Beifuß – das Würz- und Heilkraut nicht nur für Weihnachten
    Beifuß – das Würz- und Heilkraut nicht nur für Weihnachten
    19. Oktober 2024
  • Garten Jahreshoroskop Fische 2024 – das Jahr der Veränderungen
    Garten Jahreshoroskop Fische 2024 – das Jahr der Veränderungen
    13. Dezember 2023
  • Altes Gemüse wiederentdeckt – die Pastinake
    Altes Gemüse wiederentdeckt – die Pastinake
    4. März 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz