Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Unkrautvlies verlegen – Schritt für Schritt
Feb. 07
Unkrautvlies

Unkrautvlies verlegen – Schritt für Schritt

  • 7. Februar 2024
  • Stephanie
  • Allgemein

Wir alle hassen Unkraut und vom Jäten einmal ganz abgesehen. Der Rücken und die Knie leiden, es sei denn, Sie haben ein Hochbeet. Dann ist das Jäten von Unkraut deutlich angenehmer. Doch in der Regel wird alles im Gartenbeet angepflanzt und alle paar Wochen ist es an der Zeit, das Unkraut herauszupfen. Damit Sie sich diese Arbeit sparen können, ist ein Unkrautvlies die beste Möglichkeit. Sie beugen mit diesem nicht nur das Wachstum von Unkräutern vor, sondern, schonen so auch Ihren Rücken und Ihre Knie. Was Sie jedoch beim Unkrautvlies verlegen beachten müssen und wie Sie vorgehen, erfahren Sie hier.

Üppiges Wachstum von Unkräutern – nicht mit dem Unkrautvlies

Unkrautvlies BeetDie meisten Hobbygärtner kennen das Problem nur zu gut. Das Unkraut wächst und wuchert und wenn Sie nicht dranbleiben, nimmt es schnell überhand. Mit einem Unkrautvlies kann man dieses Problem aber in Schach halten, da das Unkrautvlies das Wachstum von Unkräutern extrem eindämmt.

Im Sommer, wenn es geregnet hat, sprießt das Unkraut nur so und oft schafft man es kaum, den ungeliebten Pflanzen Herr zu werden. Insbesondere die Vollzeitbeschäftigten können hiervon ein Lied singen. Um sich aber die Gartenarbeit zu erleichtern, ist das Unkrautvlies eine hervorragende Möglichkeit. So können die Unkräuter nicht durch das Gewebe wachsen und Sie haben sich eine Menge an Arbeit gespart.

Wo kann das Unkrautvlies verlegt werden?

Das Unkrautvlies kann praktisch überall im Garten verwendet werden. Egal, ob es sich um ein Blumen- oder Gemüsebeet handelt. Selbst für Rasenflächen ist das Unkrautvlies geeignet. Allerdings ist es hier wichtig, ein sehr starkes Vlies zu nutzen, welches zwar teuer ist, sich aber durchaus lohnt.

Des Weiteren können Sie das Vlies auch auf Wegen und Stellplätzen verlegen, um dafür zu sorgen, dass in den Ritzen kein Unkraut wächst. Am beliebtesten ist es jedoch in Beeten und Nutzgartenflächen.

Wie funktioniert das Unkrautvlies?

Beet mit UnkrautvliesUnkrautvlies besteht aus Kunststoff, meist aus Polyethylen oder Polypropylen und ist sehr feinmaschig. Selbstverständlich ist das Vlies wasserdurchlässig und wärmespeichernd, sodass Sie sich keine Gedanken machen müssen, dass die Pflanzen genügend Wasser bekommen. Auf das Unkrautvlies können Sie problemlos Ihre Pflanzen setzen. Dabei hat das Vlies sogar den Vorteil, dass die Pflanzen durch die Wärmespeicherung besser wachsen und gedeihen. Vor allem im Winter ist das ebenfalls ein Vorteil, da die Pflanzen mit einem entsprechenden Winterschutz sehr gut vor Frost geschützt sind.

Unkräuter, die noch in der Erde waren, werden zu Beginn noch keimen und wachsen. Nach einigen Wochen jedoch werden Sie von den meisten Unkräutern verschont, da unter dem Vlies kein Wachstum möglich ist. Denn hier kommt kein Licht hin und somit können die Samen der Unkräuter auch nicht keimen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die Unkräuter, die nach dem Unkrautvlies verlegen wachsen, so schnell wie möglich gejätet werden, um zu verhindern, dass sich die Samen verbreiten können.

Ein weiterer Vorteil beim Unkrautvlies verlegen ist, dass tiefwurzelnde Unkräuter keine Chance haben. Die Wurzeln können sich nicht unter dem Unkrautvlies festsetzen und so können Sie sie besser herauszupfen. Wenn Sie in den ersten Wochen stetig die ersten zarten Keime jäten, werden Sie nach wenigen Wochen so gut wie kein Unkraut mehr in Ihrem Beet finden.

Wann sollte das Unkrautvlies verlegt werden?

Das Unkrautvlies wird in der Regel bei einer Neuanlage des Gartens verlegt. Haben Sie bereits einen Garten und es ist noch kein Unkrautvlies verlegt, ist dies natürlich auch möglich. Allerdings ist dies ein ganzes Stück Arbeit und außerdem müssen Sie bedenken, dass Sie das gesamte Beet umgraben müssen. Daher ist es am besten, wenn das Unkrautvlies bei einer Neuanlage oder Neubepflanzung des Gartens verlegt wird.

Auch, wenn das Vlies gegen Unkraut nur wenige Zentimeter unter die Erdoberfläche verlegt wird, müssen Sie dafür sorgen, dass der Boden frei von Pflanzen, Wurzeln und Steinen ist. Nur so kann das Unkrautvlies auch das Unkraut am Wachsen hindern.

Diese Dicke sollte ein Unkrautvlies haben

Unkrautvlies legenEs gibt unzählige Sorten Unkrautvlies. Insbesondere die Dicke spielt dabei eine große Rolle, da diese für die unterschiedlichen Einsatzzwecke geeignet ist. Ein Unkrautvlies in einem Blumenbeet, in dem nur sehr wenig Unkraut wächst, kann eher dünn sein. Dabei kommen Sie mit 50 bis 80 Gramm pro Quadratmeter gut hin. Handelt es sich jedoch um ein Beet mit stärkerer Unkrautbildung, sollten Sie auf ein dickeres Unkrautvlies setzen.

Zudem sollten Sie bedenken, dass ein dickeres Vlies auch deutlich robuster ist. Haben Sie viele Steine im Garten, ist es sinnvoll ein Unkrautvlies ab 150 Gramm pro Quadratmeter einzusetzen, da die Steine diesem kaum etwas anhaben können. Sie können die Fläche somit bedenkenlos betreten, ohne dass die Steine das Vlies zerstören.

Natürlich können Sie sich im Fachhandel auch beraten lassen, welche Stärke für Ihre Zwecke geeignet ist. So sind Sie immer auf der sicheren Seite und können das optimale Vlies gegen Unkraut wählen.

So verlegen Sie Schritt-für-Schritt das Unkrautvlies

Die richtige Verlegung des Unkrautvlies ist wichtig, damit Sie auch wirklich das Wachstum der Unkräuter eindämmen können. Beim Unkrautvlies verlegen, müssen Sie natürlich zuerst den Boden vorbereiten. Dabei gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Das A und O ist es, den Boden gut durchzuharken und Steine und Unkräuter zu entfernen.
  2. Lockern Sie den Boden sehr gut auf und geben Sie, wenn nötig, auch etwas Sand hinzu, wenn der Boden zu fest ist.
  3. Dann müssen Sie den Boden nur noch glatt streichen und ein bis zwei Wochen ruhen lassen, damit er sich setzen kann. In der Regel reicht eine Woche aus. Hat es jedoch viel geregnet, lassen Sie den Boden zwei Wochen ruhen.

Nachdem Sie den Boden vorbereitet haben, geht es an das Auslegen des Unkrautvlies:

  1. Breiten Sie das Unkrautvlies über die Fläche aus, die Sie mit dem Vlies bestücken möchten. Dabei beginnen Sie in einer Ecke und legen die Bahnen aus. Sind es mehrere Bahnen, ist es wichtig, dass sich die Bahnen gut überlappen, sodass das Tageslicht nicht in die Erdschicht unter dem Unkrautvlies gelangen kann.
  2. Überdies sollten Sie die Überlappung alle 50 Zentimeter mit den sogenannten Erdankern befestigen, damit sie sicherstellen, dass sich die Bahnen nicht verschieben. Diese Befestigung erfolgt direkt beim Verlegen, damit Sie nach dem Unkrautvlies verlegen nicht noch einmal über die Fläche laufen müssen. Dies könnte nämlich dafür sorgen, dass sich die Bahnen verschieben und die Arbeit umsonst war.
  3. Nun ziehen Sie das Unkrautvlies glatt und achten darauf, dass es faltenfrei verlegt wurde.
  4. Die Ränder des Unkrautvlies werden nicht abgeschnitten, sondern gefaltete. So wird gewährleistet, dass die Kanten nicht ausfransen und Löcher oder Lücken auftreten. Ist das Unkrautvlies jedoch besonders lang und Sie müssen abschneiden, dann nur so viel, dass noch genügend Vlies vorhanden ist, um es mindestens zweimal umzuschlagen. So entgehen Sie auch dem Ausfransen des Vlies.
  5. Auch an den Ecken können Sie dann Erdanker nutzen, damit sich nichts mehr verschiebt und alles fest ist.
  6. Zum Schluss können Sie die Beeteinfassung darüber setzen und befestigen. Hierbei müssen Sie aber darauf achten, dass Sie das Unkrautvlies nicht beschädigen.

Das richtige Bepflanzen eines Unkrautvlies

Unkrautvlies PflanzenDa das Vlies gegen Unkraut sehr feinmaschig ist und tiefwurzelnde Unkräuter nicht durchwachsen können, ist das natürlich auch bei Ihren Pflanzen nicht anders, die Sie auf das Vlies setzen. Die Pflanzen werden im Grunde genau dorthin gesetzt, wo Sie auch später sitzen sollen. Und genau dort scheiden Sie dann ein kleines „x“ ins Vlies, damit die Wurzeln hier ungehindert wachsen können. Achten Sie aber darauf, dass die Schnitte wirklich nur so groß sein sollten, dass die Pflanze ungehindert in die Erde gesetzt werden kann. Je größer das „x“ ist, desto besser können dann Unkräuter wachsen.

Haben Sie alle Pflanzen an der entsprechenden Stelle gesetzt, ist es an der Zeit, dass Sie das Unkrautvlies bedecken. Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten. Besonders beliebt sind Holzhäcksel oder Rindenmulch. Doch auch:

  • Splitt
  • Pflastersteine
  • Kiesel und andere Steine

werden gerne verwendet. Hierbei sollten Sie aber bedenken, dass das Unkrautvlies robust und eine gewisse Stärke haben muss, da die Steine es sonst zerstören würden. Des Weiteren können Sie auch herkömmliche Erde verwenden. Hier ist allerdings zu bedenken, dass Sie in den ersten Wochen noch Unkraut jäten müssen, da sich in der Erde meist auch Samen von Unkräutern verstecken.

Unkrautvlies und Umweltschutz

Wie bereits erwähnt ist ein Unkrautvlies aus Kunststoff hergestellt und somit eigentlich nicht gut für die Umwelt. Allerdings sollten Sie auch bedenken, dass das Unkrautvlies nicht verrottet und somit in gewisser Weise doch umweltfreundlich ist. Es muss also nie erneuert werden und hält viele Jahrzehnte. Vergessen Sie aber nie, dass Unkraut immer irgendwie einen Weg findet, zu wachsen. Mit dem Unkrautvlies haben Sie jedoch die Chance, das Wachstum deutlich einzudämmen und sich viel Arbeit zu sparen.

Rating: 2.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Animaflora PicsStock – adobe.stock.com
  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
  • © Artalis-Kartographie – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

So vielfältig verwenden Sie Unkrautvlies im Garten

So vielfältig verwenden Sie Unkrautvlies im Garten

So verlegen und bepflanzen Sie ein Unkrautvlies

So verlegen und bepflanzen Sie ein Unkrautvlies

Unkraut entfernen ohne Chemie – so einfach geht es

Unkraut entfernen ohne Chemie – so einfach geht es

Unkraut effektiv bekämpfen: Gewusst wie!

Unkraut effektiv bekämpfen: Gewusst wie!

Pflegeleichter Garten – wenn Ihnen mal wieder die Zeit fehlt

Pflegeleichter Garten – wenn Ihnen mal wieder die Zeit fehlt

Gartenwege anlegen: das wichtigste Verkehrsnetz in Ihrem Garten

Gartenwege anlegen: das wichtigste Verkehrsnetz in Ihrem Garten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Üppiges Wachstum von Unkräutern – nicht mit dem Unkrautvlies
  • Wo kann das Unkrautvlies verlegt werden?
  • Wie funktioniert das Unkrautvlies?
  • Wann sollte das Unkrautvlies verlegt werden?
  • Diese Dicke sollte ein Unkrautvlies haben
  • So verlegen Sie Schritt-für-Schritt das Unkrautvlies
  • Das richtige Bepflanzen eines Unkrautvlies
  • Unkrautvlies und Umweltschutz

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?
    Gemüseanbau im Sack – wie funktioniert das?
    6. März 2023
  • Zimmerpflanzen für die Küche
    Zimmerpflanzen für die Küche
    27. August 2021
  • Auswahl von Gurkensamen: Größe, Geschmack und weitere Kriterien
    Auswahl von Gurkensamen: Größe, Geschmack und weitere Kriterien
    25. Juni 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz