Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gemüse / Unterschied Knollenfenchel und Gewürzfenchel – who is who?
Okt. 11
Knollenfenchel

Unterschied Knollenfenchel und Gewürzfenchel – who is who?

  • 11. Oktober 2022
  • Stephanie
  • Gemüse

Fenchel kennt fast jeder. Doch es gibt verschiedene Arten, die Sie im Garten anbauen können. Zum einen wäre dies der Gewürzfenchel und zum anderen der Knollenfenchel. Zudem gibt es noch den wilden Fenchel, der jedoch eher seltener in den Gärten angebaut wird. Welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Fenchelsorten gibt und was Sie beim Anbau beachten müssen, erklären wir Ihnen in diesem Blogpost.

Allgemeine Unterschiede von Fenchel

Korb KnollenfenchelBeim Fenchel finden Sie drei Hauptsorten, die jedoch gut voneinander unterschieden werden können. Sie sehen aber nicht nur unterschiedlich aus, sondern weisen auch bei der Verwendung Unterschiede auf. Während beim Gewürzfenchel und bei wilden Fenchel die Samen und Blüten genutzt werden, ist es bei Knollenfenchel die Knolle. Aus den entsprechenden Pflanzenteilen können Gewürze und Tees hergestellt werden.

Fenchel ist eine in der Regel eine mehrjährige Krautpflanze, die eine Höhe von bis zu 220 cm erreichen kann. Alle drei Sorten duften angenehm aromatisch und enthalten zahlreiche interessante Inhaltsstoffe wie auch ätherische Öle. Beim wilden Fenchel sowie beim Gewürzfenchel werden vorwiegend die Samen zur Tee- und Gewürzherstellung genutzt. Beim Knollenfenchel die Knolle. Auch wenn sie unterschiedlich genutzt werden, sind alle drei Sorten recht ähnlich im Aufbau.

Wilder Fenchel – der Klassiker der Fenchelsorten

Wilder FenchelWilder Fenchel (Foeniculum vulgare var. vulgare) stammt überwiegen aus der Mittelmeerregion. Dort ist er schon seit dem Altertum eine wichtige Heil- und Gewürzpflanze. Angebaut wird der wilde Fenchel insbesondere in Indien und den südöstlichen Ländern. Doch auch in der Toskana und in Spanien ist wilder Fenchel anzutreffen. In unseren Breiten jedoch wird er kaum noch angebaut. Hier ist er meist in Klostergärten oder in alten Steingärten zu finden. Der wilde Fenchel zählt zu der Familie der Doldenblütler und ist mit Anis, Kümmel und Dill verwandt.

Anbau, Pflege und Ernte von wildem Fenchel

Wilden Fenchel können Sie ab April im Anzuchtbeet aussäen. Dabei sollte ein Reihenabstand von etwa 25 cm eingehalten werden. Da Fenchel ein Lichtkeimer ist, sollten Sie die Samen nur dünn mit Erde bedecken und gut feucht halten. Mitte Mai können die Pflänzchen dann ins Freiland gesetzt werden.

Fenchel liebt einen voll sonnigen Standort mit feuchtem Boden ohne Staunässe. Vornehmlich wilder Fenchel kommt mit fast jedem Substrat klar und ist sehr anspruchslos. Bei wilden Fenchel ist zudem Vorsicht geboten, da er schnell selbst durch Selbstaussaat verwildert. Zurückgeschnitten werden kann der wilde Fenchel entweder nach der Blüte oder ab Anfang Februar bis Mitte März.

Die Ernte der Samen erfolgt im Spätsommer bis Herbst. Sobald die Samen eine grau-braune Farbe angenommen haben, ist es Zeit für die Ernte. Dazu werden die Dolden abgeschnitten und getrocknet, damit die Samen anschließend herausgeklopft werden können. Die Samen können dann in Schraubgläsern sehr gut aufbewahrt werden.

Knollenfenchel für die Gemüsezubereitung

Haufen KnollenfenchelDer Knollenfenchel (Foeniculum vulgare) ist die einzige der drei Fenchelsorten, die als Gemüse zubereitet werden kann. Im Gegensatz zu wildem Fenchel und Gewürzfenchel ist der Knollenfenchel nur einjährig und freut sich größter Beliebtheit. Gerade in der Gourmetküche kommt der Knollenfenchel immer häufiger zum Einsatz.

Anbau, Pflege und Ernte von Knollenfenchel

Knollenfenchel kann von März bis Juni vorgezogen werden. Ins Freiland können Sie ihn dann ab Mitte Mai setzen. Wichtig ist beim Knollenfenchel jedoch, dass genügend Platz vorhanden ist. Die Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen sollten etwa 35 cm betragen. Auch sollten Sie ihn nicht zu tief setzen, da die Knollen dann nicht breit, sondern lang wachsen.

Insbesondere wer sich mit der Auspflanzung zu lange Zeit lässt, wird in den Sommermonaten ein Problem haben. Ist der Sommer sehr heiß, kann es passieren, dass der Fenchel schießt. Aus diesem Grund sollten die Fenchelsamen spätestens Ende Mai ins Freiland gesetzt werden. Um das Schießen zu verhindern, können Sie das Fenchelbeet mulchen und gleichmäßig feucht halten. Sogar eine Beschattung über dem Beet kann das Schießen des Fenchels verhindern.

Auch der Knollenfenchel benötigt einen warmen Standort und liebt die Sonne. Beim Boden ist er ebenfalls sehr anspruchslos. Die Gartenerde sollte gut durchlässig sein, dass keine Staunässe entsteht. Ansonsten ist nur darauf zu achten, dass das Unkraut in der Nähe des Fenchels immer gleich gejätet wird.

Wer zarte und schmale Fenchelknollen bevorzugt, sollte die Knollen etwa 2 Wochen vor der Ernte anhäufen. Hierzu wird Erde auf den fleischigen Bereich der Knolle gegeben. Die grünen Blattteile werden dabei ausgespart.

Vom Aussetzen bis zur Ernte dauert es etwa 3 Monate. Die Ernte erfolgt dann, wenn die Knolle eine gute Größe hat, aber noch fest ist. Auch das Kraut sollte noch saftig grün sein. Sobald sich der Fenchel versucht zu strecken, kommt es zur Blütenbildung. Dann ist die Knolle meist sehr hart und schmeckt fasrig. Der richtige Zeitpunkt muss also genau abgepasst werden. Dann wird die Knolle knapp über dem Boden mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Wenn Sie die Wurzeln im Boden belassen, wachsen neue Triebe. Diese können dann für Salate und Suppen verwendet werden.

Gewürzfenchel – für das besondere Aroma

GewürzfenchelGewürzfenchel ist zum Würzen für Fisch- und Fleischgerichte perfekt geeignet. Doch auch ein Tee kann aus den Samen des Gewürzfenchels zubereitet werden. Dabei wird der Gewürzfenchel überwiegen in Frankreich angebaut und hat eine süßliche Note. Im Gegensatz zu den beiden anderen Fenchelsorten ist Gewürzfenchel sehr robust, frosthart und auch für ungeübte Gärtner sehr gut geeignet. Die Pflanze ist mehrjährig und geerntet werden die Samen, die viele ätherische Öle enthalten.

Neben den Samen können Sie aber auch die Blätter des Gewürzfenchels nutzen, um sie zerkleinert als Würzmittel für Gemüse und Salate zu verwenden.

Anbau, Pflege und Ernte von Gewürzfenchel

Gewürzfenchel wird in Form von Samen verwendet. Der Anbau ist sehr einfach und er bevorzugt wie die beiden anderen Sorten auch einen sonnigen Standort. Ein einfacher Gartenboden ist vollkommen ausreichend, wobei das Einarbeiten von Kompost von Vorteil ist. Die Aussaat erfolgt von April bis Ende Juni im Freiland. Wer zu spät dran ist, kann allerdings erst im zweiten Jahr mit der Blüte bzw. der Ernte rechnen.

Die Pflanzen sollten ab einer Größe von etwa 5 cm vereinzelt werden. Gewürzfenchel erreicht eine Höhe von bis zu 220 cm und die Samen bilden sich an Dolden. Diese werden zur Ernte komplett abgeschnitten und zu kleinen Sträußen kopfüber zum Trocknen aufgehängt. Damit die Samen nicht verlorengehen, sollte unter die Dolden-Sträuße ein Sieb oder ein Tuch gegeben werden. Mit diesem können Sie dann die Samen einfach auffangen.

Schädlinge und Krankheiten bei Fenchel

Blattläuse und Schnecken finden den Fenchel leider auch sehr schmackhaft. Daher sollten Sie auf der Hut sein und die Pflanzen immer beobachten. Gegen Blattläuse hilft unter anderem ein Knoblauchsud. Gegen Schnecken können Sie Kupferringe auslegen, damit diese erst gar keinen Zugang zum Beet finden.

Gute Nachbarn für den Fenchel sind etwa Artischocken, Basilikum, Petersilie, Salbei, Sellerie, Gurken, Kopfsalat, Erbsen, Spinat und Sonnenblumen. Sie begünstigen das Wachstum des Fenchels.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © grinchh – adobe.stock.com
  • © Herby Meseritsch – adobe.stock.com
  • © ViennaFrame – adobe.stock.com
  • © drakuliren – adobe.stock.com
  • © Сергей Чирков – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Gemüse-Recycling – wenn aus Abfall was Leckeres wächst

Pflege und Anbau von Gewürzfenchel

Pflege und Anbau von Gewürzfenchel

Tee aus dem eigenen Garten: geeignete Pflanzen und richtige Trocknung

Tee aus dem eigenen Garten: geeignete Pflanzen und richtige Trocknung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Unterschiede von Fenchel
  • Wilder Fenchel – der Klassiker der Fenchelsorten
    • Anbau, Pflege und Ernte von wildem Fenchel
  • Knollenfenchel für die Gemüsezubereitung
    • Anbau, Pflege und Ernte von Knollenfenchel
  • Gewürzfenchel – für das besondere Aroma
    • Anbau, Pflege und Ernte von Gewürzfenchel
  • Schädlinge und Krankheiten bei Fenchel

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Do it yourself – wir basteln Windlichter
    Do it yourself – wir basteln Windlichter
    18. November 2024
  • Christrosen pflegen: So haben Sie lange Freude an den wunderschönen Blüten
    Christrosen pflegen: So haben Sie lange Freude an den wunderschönen Blüten
    3. Oktober 2023
  • Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig
    Steckzwiebeln stecken – so geht es richtig
    9. Dezember 2020

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz