Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Blumen / Vermehrung und Pflege von Fuchsien
Sep. 22
Fuchsien Blüten

Vermehrung und Pflege von Fuchsien

  • 22. September 2022
  • Stephanie
  • Blumen

Fuchsien sind sehr beliebt bei Hobbygärtnern. Gibt es sie doch in vielen schönen Farben und verschiedenen Wuchsformen. Sie haben jedoch noch einen weiteren Vorteil, sie fühlen sich nahezu überall wohl und sind somit an fast jedem Standort pflanzbar. Allerdings gibt es trotzdem einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie Fuchsien vermehren möchten. Auch bei der Pflege der Fuchsien ist einiges zu berücksichtigen.

Herkunft von Fuchsien

FuchsieDie wunderschönen Blühpflanzen stammen aus Mittel- und Südamerika. Sie wurden nach dem Botaniker Leonhart Fuchs benannt und mittlerweile gibt es über 100 unterschiedliche Arten. Diese unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Wuchsform. In unseren Breiten finden sich Fuchsien vor allem in Balkonkästen, Rabatten oder auch bei der Ampelbepflanzung wieder. Doch auch im Freiland gedeihen sie hervorragend im Beet oder im Steingarten.

Haben die Blumen ausreichend Platz, kann durchaus ein Strauch daraus entstehen, der Höhen von bis zu zehn Meter erreichen kann. Somit haben Sie eine Augenweide in Ihrem Garten, die wahrhaft Akzente setzen kann.

Fuchsien sind schon längst nicht mehr nur Schattenblüher

Die hübschen Blumen gelten schon seit Ewigkeiten als Schattenblüher. Doch dies ist so nicht ganz richtig. Denn auch in der Sonne können sie prächtig gedeihen. Verfügen Sie also nicht über einen Schattenbalkon oder einen schattigen Platz in Garten, müssen Sie auf Fuchsien nicht verzichten. Sie müssen lediglich einige Dinge beachten, damit die Fuchsien auch in der Sonne gedeihen.

Welcher Standort ist für Fuchsien optimal?

rosafarbene FuchsieFuchsen kommen praktisch an fast jedem Standort gut zurecht – auch, wenn sie voll in der Sonne stehen. Allerdings lieben sie eher die schattigen oder halbschattigen Plätze. Wer nur einen sonnigen Platz im Garten zur Verfügung hat, aber dennoch Fuchsien pflanzen möchte, sollte auf jeden Fall auf eine ausreichende Bewässerung und Nährstoffgabe achten.

Wichtig ist aber auch, dass die Fuchsien keine heißen Füße bekommen, denn das mögen sie gar nicht. Das Abdecken mit Steinen rund um die Wurzel wäre hier eine gute Möglichkeit. Auch das Bedecken der Erde mit Rindenmulch ist hilfreich. So behalten die Pflanzen nicht nur kühle Füße, sondern fühlen sich auch besonders wohl. Beim Anpflanzen in Kübeln oder Blumenkästen ist es wichtig, dass sich die Kübel und die Blumenkästen nicht zu sehr aufheizen, um auch hier heiße Füße zu vermeiden.

Haben Sie keine Möglichkeit, die Kübel im Schatten aufzustellen, müssen Sie die Pflanzen notfalls mit dem Sonnenschirm beschatten, damit die Fuchsien keinen Schaden nehmen. Im Freiland hingegen können die Fuchsien mit Bodendeckern kombiniert werden, im Kübel ist dies nicht empfehlenswert, da der Kübel sich trotzdem zu sehr erhitzen kann.

Die richtige Pflege von Fuchsien

Fuchsien haben einen hohen Bedarf an Wasser, weshalb Sie immer auf eine ausreichende Bewässerung achten müssen. Doch Vorsicht, der Wurzelballen sollte nicht permanent in Wasser stehen, denn auch dies mögen die hübschen Blumen nicht. Insbesondere, wenn es sehr heiß ist, sollten Sie die Pflanzen morgens zeitig und am Abend ein wenig gießen. So kann das Wasser nicht gleich wieder verdunsten und die Pflanzen können es aufnehmen.

Ein weiterer wichtiger Punkt bei Fuchsien ist, dass die Lust nicht zu trocken ist. Die Pflanzen liebe eine höhere Luftfeuchtigkeit, weshalb Sie sie an sehr heißen Tagen immer wieder mit Wasser besprühen sollten. So erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und die Fuchsien werden es Ihnen mit einer Blütenpracht danken.

Sobald die ersten Blüten verblüht sind, zupfen sie die welken Teile aus. Auch wenn dies nicht unbedingt notwendig ist, trägt es doch zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei. Zudem bündeln Sie mit dem Abpflücken die Kraft der Pflanze in die Entstehung der Blüten und nicht in den verwelkten Teil.

So vermehren Sie Fuchsien richtig

FFuchsie im Topfuchsien lassen sich perfekt mittels Stecklingen vermehren. Um die Fuchsie zu vermehren, schneiden Sie im Frühling oder Sommer einen Trieb ab, der etwa sieben bis zehn Zentimeter lang ist. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie den Schnitt oberhalb eines Blattpaares setzen. Anschließend entfernen Sie unten die meisten Blätter und lassen nur oben ein paar wenige stehen. Zum Schluss wird der Trieb der Fuchsien nur noch in ein Glas mit Wasser gestellt. Bereits nach einigen Tagen können Sie sehen, wie sich kleine Wurzeln bilden.

Sobald die Wurzeln eine Länge von ein paar Zentimetern haben, können Sie den Setzling in ein Pflanzgefäß mit wasserdurchlässiger Erde setzen. Jetzt muss der Setzling nur noch anwachsen, bevor Sie ihn in den Blumenkasten, die Ampel, den Kübel oder in das Beet pflanzen können.

Fuchsien im Kübel richtig überwintern

Fuchsien vertragen Kälte gar nicht. Sie sind nicht frosthart und sollten daher an einem kühlen Platz im Keller überwintert werden, wenn die Fuchsien in Kübeln gepflanzt sind. Die Idealtemperatur für Fuchsien beträgt zwei bis zwölf Grad. Da die Pflanzen auch im Sommer einen eher schattigen und dunklen Platz bevorzugen, ist es auch im Winter so. Infolgedessen ist es kein Problem, wenn Sie Ihre Fuchsien im Dunkeln überwintern.

Der Keller oder die Garage sind die perfekten Orte, wenn es dort nicht zu kalt wird. Es sollte aber auch nicht zu warm werden und eine gute Belüftung ist ebenfalls zu beachten, damit Schädlinge und Pilze keine Chance haben.

Außerdem sollten Sie die Fuchsien vor der Überwinterung entlauben. Dies hat den Grund, dass die Pflanze dann zu viel Energie für die Blätter benötigt, statt in eine Winterruhe zu gehen. Natürlich sollten Sie auch im Winter nicht vergessen, die Pflanze ab und zu, zu gießen. Der richtige Zeitpunkt für eine Bewässerung ist, wenn die obere Erdschicht abgetrocknet ist. Der Wurzelballen sollte jedoch nicht komplett austrocknen.

Ziehen Sie einen Wintergarten für die Überwinterung vor, entfällt das Entlauben der Fuchsie. An einem helleren Standort liegt die optimale Temperatur zwischen drei und acht Grad.

Fuchsien im Freiland richtig überwintern

Fuchsie WinterUm Fuchsien im Freiland zu überwintern, ist einiges an Vorbereitung notwendig. Zudem müssen Sie wissen, dass nicht alle Arten im Freiland überwintern können. Daher sollten Sie beim Kauf von Fuchsien darauf achten, dass sie auch im Winter im Freiland bleiben können.

Damit die Pflanzen im Freiland überwintern können, müssen sie zuerst um etwa ein Drittel zurückgeschnitten werden. Anschließend wird der Boden mit Rindenmulch, einem Frostschutzvlies oder auch Reisig und Ähnliches bedeckt. Dieser kann in der Regel Mitte Mai wieder entfernt werden. Hat die Pflanze erfrorene Pflanzenteile, schneiden Sie diese zurück oder entfernen Sie sie.

Ist die Fuchsie in den letzten Jahren zu groß geworden, ist meist ein kompletter Rückschnitt erforderlich. Dieser sollte bis spätestens Ende Februar durchgeführt werden, damit die nistenden Vögel nicht gestört werden. Natürlich ist ein kleiner Rückschnitt auch noch später durchführbar. Für einen radikalen Schnitte sollten Sie diese Zeit jedoch einhalten.

Mit diesen Pflegehinweisen können Sie die Fuchsien sogar im Sonnenbereich Ihres Gartens anpflanzen. Wasser und Nährstoffe sind jedoch besonders wichtig, damit die Pflanzen hervorragend gedeihen und mit ihren schönen Blüten Akzente im Garten setzen können.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Stephanie

Stephanie

Garten und Pflanzen waren schon immer meine Leidenschaft. Wahrscheinlich deshalb, weil ich damit aufgewachsen bin. Ich verwerte in der Regel alles und mache Liköre, Marmeladen und nutze Kräuter auch als Heilpflanzen, indem ich Öle und Tinkturen herstelle. Leider habe ich meinen grünen Daumen beim Auswandern nach Spanien in Deutschland vergessen. Langsam kehrt er aber wieder zurück und die Anpassung an die neue Klimazone war gar nicht so einfach. Mittlerweile schaffe ich es sogar, dass gekaufter Basilikum überlebt.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Nicky Rhodes – adobe.stock.com
  • © akvafoto2012 – adobe.stock.com
  • © goldbany – adobe.stock.com
  • © Scisetti Alfio – adobe.stock.com
  • © kuarmungadd – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

So schneiden Sie Ihre Hortensien

So schneiden Sie Ihre Hortensien

Warum blüht die Hortensie nicht?

Warum blüht die Hortensie nicht?

Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten

Sträucher pflanzen – darauf müssen Sie achten
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Herkunft von Fuchsien
  • Fuchsien sind schon längst nicht mehr nur Schattenblüher
  • Welcher Standort ist für Fuchsien optimal?
  • Die richtige Pflege von Fuchsien
  • So vermehren Sie Fuchsien richtig
  • Fuchsien im Kübel richtig überwintern
  • Fuchsien im Freiland richtig überwintern

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Samenauswahl: Diese Fenchelsorten sind empfehlenswert
    Samenauswahl: Diese Fenchelsorten sind empfehlenswert
    4. Juni 2023
  • Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?
    Blumenkohl: Welchen Sorten passen zu mir?
    10. September 2023
  • Die 12 Rauhnächte – 11. Rauhnacht (04.01.)
    Die 12 Rauhnächte – 11. Rauhnacht (04.01.)
    2. Januar 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz