Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Allgemein / Vermehrung von Pflanzen: Auf Technik und Zeitpunkt kommt es an
März 03
vermehren

Vermehrung von Pflanzen: Auf Technik und Zeitpunkt kommt es an

  • 3. März 2023
  • Sabine
  • Allgemein

Möchten Sie Pflanzen selbst vermehren, gibt es verschiedene Techniken. Abhängig von der Art der Pflanze kommt es auch darauf an, zu welchem Zeitpunkt Sie vermehren. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten der Vermehrung und wie sie bei den einzelnen Pflanzenarten am besten gelingt.

Techniken der Pflanzenvermehrung: generative und vegetative Vermehrung

VermehrungsvarianteBei der Vermehrung von Pflanzen werden die generative (geschlechtliche) sowie die vegetative (ungeschlechtliche) Vermehrung unterschieden. Die generative Vermehrung erfolgt durch Samen. Die Pflanzen, die durch diese Samen entstehen, können andere genetische Merkmale als die Elternpflanzen aufweisen, da das Erbgut der Elternpflanzen miteinander kombiniert wird. Wünschenswerte Eigenschaften der Pflanzen können im Laufe der Zeit bei der Vermehrung durch Samen verlorengehen.

Anders sieht es bei der vegetativen Vermehrung aus. Die auf diese Weise gewonnenen Jungpflanzen tragen exakt die gleichen Merkmale wie die Elternpflanzen. Diese Merkmale bleiben auch weiterhin erhalten, wenn die inzwischen erwachsenen Pflanzen wieder auf diese Weise vermehrt werden. Für die vegetative Vermehrung gibt es abhängig von der Art der Pflanzen mehrere Möglichkeiten.

Vermehrung durch Samen: wichtig bei einjährigen Pflanzen

Auch wenn wünschenswerte Eigenschaften der Pflanzen bei der Vermehrung durch Samen im Laufe der Zeit verlorengehen, kann auf diese Vermehrung nicht verzichtet werden. Sie ist die Basis für Pflanzenzüchtungen, da durch Selektion neue Pflanzen hervorgebracht werden können, beispielsweise mit höherer Widerstandskraft gegen Krankheiten, höheren Erträgen oder einer exzellenten Blütenfarbe. Elternpflanzen mit bestimmten Merkmalen werden kombiniert, um solche Eigenschaften zu erhalten.

Bei fast allen Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken, Bohnen, Erbsen oder Kohl, aber auch bei einjährigen Nutzpflanzen in der Landwirtschaft wie Mais, Weizen oder Gerste ist die Vermehrung fast ausschließlich durch Samen möglich. Bei der Vermehrung durch Samen ist es schwieriger als bei der vegetativen Vermehrung, möglichst genetisch einheitliche Pflanzen zu erhalten. Beim Befruchtungsvorgang müssen Verunreinigungen durch Pollen anderer Sorten ausgeschlossen werden.

Tipp: Die Vermehrung durch Samen kann im Garten unerwünschte Folgen haben. Die Befruchtung erfolgt durch Bienen und Hummeln, die Pollen von anderen Pflanzen übertragen. Verwenden Sie daher keinen Samen von Kürbis, Zucchini oder Gurken aus Ihrem Garten. Die entstehenden unechten Sorten schmecken nicht nur bitter, sondern sie können auch giftig sein.

Vegetative Vermehrung: verschiedene Methoden, abhängig von der Pflanzenart

Bei der vegetativen Vermehrung werden abhängig von der Pflanzenart mehrere Methoden unterschieden:

  • Ableger oder Wurzelausläufer bilden sich bei zahlreichen Pflanzenarten, beispielsweise die Ausläufer der Erdbeere. Sie können einfach von der Mutterpflanze getrennt, mit dem Spaten ausgehoben und an einem anderen Ort eingepflanzt werden. Einige Pflanzen bilden unterirdische Rhizome, die einfach abgestochen werden können.
  • Die Teilung dient nicht nur der Vermehrung, sondern sie ist auch eine Form der Verjüngung, wenn die Mutterpflanze zu groß geworden ist. Die Mutterpflanzen überaltern im Laufe der Zeit und blühen kaum noch. Für die Teilung stechen Sie mit dem Spaten Teile der Pflanze ab, die Sie an einem anderen Ort einpflanzen. Teilen können Sie auch Zwiebelpflanzen wie Tulpen, Gladiolen oder Narzissen. Lösen Sie die Tochterzwiebeln von der Mutterzwiebel und setzen Sie sie ins Beet.
  • Stecklinge ermöglichen eine einfache Vermehrung, weshalb diese Vermehrungsmethode auch weit verbreitet ist. Bei den Stecklingen handelt es sich um unbewurzelte Triebabschnitte, die am unteren und am oberen Ende jeweils über ein Auge verfügen. Schneiden Sie die Stecklinge von jungen, grünen Trieben und stecken Sie sie in Töpfe mit Anzuchterde. Um die Stecklinge vor dem Austrocknen zu schützen, decken Sie sie mit Kunststofffolie ab. Im Laufe der Zeit bilden die Stecklinge Wurzeln und wachsen zu eigenständigen Pflanzen heran.
  • Um Steckhölzer handelt es sich, wenn Triebstücke ohne Laub im Winter in die Erde gesteckt werden, um Wurzeln zu schlagen und zu eigenständigen Pflanzen heranzuwachsen.

Es gibt noch andere Formen der Vermehrung, beispielsweise das Abmosen oder die Vermehrung durch Meristeme, die auch als In-Vitro-Kultur bezeichnet wird. Diese Vermehrungsformen sind jedoch bei Hobbygärtnern kaum gebräuchlich.

Veredelung von Gehölzen: Sonderform der vegetativen Vermehrung

Eine Sonderform der vegetativen Vermehrung ist die Veredelung von Gehölzen, bei der zwei Pflanzen zu einer verbunden werden. Sie wird bei Obst- und Ziergehölzen angewendet, wenn Stecklinge nicht über die gewünschten Eigenschaften verfügen. Ein Edelreis oder Edelauge wird auf eine Unterlage aufgepfropft. Diese Unterlage verfügt zumeist über eine Wurzel und ein Stammstück. Als Veredelungsunterlage kümmen überwiegend Wildformen zum Einsatz, die bei Obstbäumen häufig die Wuchsstärke beeinflusst.

Vermehrung zum richtigen Zeitpunkt: Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen

Pflanzen vermehrenBei der Vermehrung kommt es nicht nur darauf an, die kräftigsten Ableger oder Teilstücke der Pflanzen zu verwenden oder möglichst sortenreines Saatgut zu erhalten. Damit die Jungpflanzen kräftig heranwachsen oder gute Erträge bringen, ist es wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Vermehrung zu finden. Die Tabelle zeigt Ihnen, wann und wie Sie die verschiedenen Pflanzenarten vermehren.

Jahreszeit und Monate Vermehrungsmethode Pflanzenarten
Frühjahr: März bis Mai Absenker, Ableger oder Ausläufer fast alle Kletterpflanzen, japanischer Schneeball, Duftschneeball, Magnolie, Zaubernuss, Clematis, Berberitze, Flieder, Brombeere, Himbeere, Winterschneeball, Ranunkelstrauch
Stecklinge Margerite, Tränendes Herz, Rittersporn, Flieder
Teilen Gräser, Duftnessel, Eisenhut, Elfenblume, Herbstastern, Minze, Purpursonnenhut, Schafgarbe, Schmucklilie, Salbei, Zitronenmelisse, Schnittlauch
Aussaat Kerbel, Dill, Petersilie, Stockrosen, Sommerblumen im Beet
Aussaat im Gewächshaus im März, dann im Mai auspflanzen Gurken, Hülsenfrüchte und Schoten, Auberginen, Tomate, Zucchini, Kürbis
Frühsommer: Juni Absenker Rhododendron
Stecklinge Buchsbaum, Deutzie, Berberitze, Chrysanthemen, Phlox, Perückenstrauch, Ranunkelstrauch, Rosen, Sommerflieder, Salbei, Steppensalbei, Thymian, Strauchveronika, Clematis, Wasserdost, Zwergmispel, Zaubernuss
Aussaat Gewürzfenchel, Anis, Portulak, Sommerbohnenkraut
Sommer: Juni bis August Rhizome Sibirische Schwertlilie, Bartiris
Stecklinge alle Kübelpflanzen mit unverholzten Trieben, Oleander, Lavendel, Engelstrompete, Fünffingerstrauch, Hartriegel, Geranie, Jasmin, Hortensie, Kornelkirsche, Johannisbeere, Kulturheidelbeere, Oregano, Preiselbeere, Passionsblume, Salbei, Rosmarin, Schönmalve, Strauchbasilikum, Stechpalme, Zitronenverbene, Thymian
Hochsommer: Juli und August Ausläufer abstechen Erdbeere
Rhizomschnittlinge, -stecklinge Kaukasusvergissmeinnicht, Balkanstorchschnabel, Pyrenäenstorchschnabel, Storchschnabel
Stecklinge Bougainvillea, Kirschlorbeer, Kolkwitzie, Feuerdorn, Spierstrauch, Schneeball, Sanddorn, Liguster, Spindelstrauch
Samen sammeln Sonnenblumen
Veredeln Magnolie, Pfirsich, Aprikose, Rosen, Zierapfel, Mandeln
Spätsommer: August und September Risslinge Eibe, Thuja, Wacholder, Scheinzypresse
Absenker Johannisbeeren, Haselnuss, Kiwi, Stachelbeere, Kulturheidelbeere, Weinrebe
Samen sammeln Fingerhut, Eisenhut, Hülsenfrüchte und Schoten, Gemüse, Sommerblumen
Bewurzelung im Wasserglas Oleander, Enzianstrauch, Buntnessel
Herbst: September bis November Rhizome teilen Taglilien
Rhizomschnittlinge, -stecklinge Himalaya-Storchschnabel, Bergenie, Schaublatt, Salomonssiegel
Steckhölzer Rosen
Stecklinge Heide, Fuchsien, Immergrün, Hibiskus, Wandelröschen, Seidelbast, Kübelpflanzen mit verholzten Trieben
Wurzelschnittlinge Balkan-Bärenklau, Blut-Storchschnabel, Anemone, Kugeldistel, Türkischer Mohn, Flockenblume, Tränendes Herz
Teilen Funkien, Brennende Liebe, Akelei, Purpurglöckchen, Rhabarber, Gefleckte Taubnessel, Woll-Ziest
Aussaat Christrose, Akelei, Nieswurz, Eisenhut, Rosen, Silberkerze, Pfingstrose, Wolfsmilch
Winter: Dezember bis Februar Steckhölzer Forsythie, Johannisbeeren, Flieder, Holunder, Tartarischer Hartriegel, Weigelie, Liguster
Veredeln Apfel, Birne, Beerenhochstämmchen, Kirsche, Weinrebe, Felsenbirne

Rating: 2.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Sarah – adobe.stock.com
  • © M.Dörr & M.Frommherz – adobe.stock.com
  • © Sviatlana – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen

Bäume gießen – wenn Gehölze zusätzliches Wasser brauchen

Meerrettich – gesunde Schärfe aus dem Garten

Meerrettich – gesunde Schärfe aus dem Garten

Wurzeln, Blätter und Blüten von Kräutern – Ernte und Konservierung

Wurzeln, Blätter und Blüten von Kräutern – Ernte und Konservierung
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Techniken der Pflanzenvermehrung: generative und vegetative Vermehrung
    • Vermehrung durch Samen: wichtig bei einjährigen Pflanzen
    • Vegetative Vermehrung: verschiedene Methoden, abhängig von der Pflanzenart
    • Veredelung von Gehölzen: Sonderform der vegetativen Vermehrung
  • Vermehrung zum richtigen Zeitpunkt: Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Morosche Karottensuppe für Mensch und Tier
    Morosche Karottensuppe für Mensch und Tier
    29. Februar 2024
  • Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
    Kaufberatung Pal-, Mark- und Zuckererbsen: Welche Erbsensorten zu Ihnen passen
    17. April 2023
  • Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte
    Himbeeren pflanzen: So klappt’s mit einer großen Ernte
    30. April 2021

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz