Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Kräuter / Waldmeister – das gesunde und leckere Wildkraut
Sep. 04
Waldmeister

Waldmeister – das gesunde und leckere Wildkraut

  • 4. September 2022
  • Holger
  • Kräuter

Meistens kennen wir Waldmeister nur von Götterspeise, Pudding oder Maibowle. Dass Waldmeister aber ein Wildkraut ist, das bei uns nicht nur in Wäldern wächst, sondern auch ganz einfach im Garten angebaut werden kann, ist vielen nicht bekannt. Hinzu kommt, dass Waldmeister auch in der Heilkunde eingesetzt wird und diverse Leiden lindern kann. Aber sehen wir uns diese hübsche Pflanze doch mal etwas genauer an.

Waldmeister – ein Steckbrief

WaldmeisterName: Waldmeister
Botanischer Name: Galium odoratum
Alternative Namen: Wohlriechendes Labkraut, Maikraut, Leberkraut, Gliedkraut
Familie: Rötegewächse
Blütezeit: April bis Juni
Erntezeit: März bis Mai
Wuchshöhe: bis zu 50 Zentimeter
Herkunft: Nordeuropa, Osteuropa, Mitteleuropa, Westasien
Waldmeister ist eine Würzpflanze, wird aber auch als Heilpflanze genutzt

Interessantes rund um den Waldmeister

  • Der Waldmeister ist mit dem Kaffeestrauch verwandt, der ebenfalls zu den Rötegewächsen gehört.
  • Waldmeister ist ein Labkraut, von dem es weltweit über 650 Arten gibt.
  • Waldmeister enthält den sekundären Pflanzenstoff Cumarin. In größeren Mengen ist Cumarin gesundheitsschädlich. Möchten Sie diesbezüglich auf Nummer sicher gehen, sollten Sie auf einen Liter Maibowle maximal 3 Gramm Waldmeister geben, da die Konzentration sonst zu hoch werden kann. Zu viel Cumarin kann zu Kopfschmerzen führen, wer dauerhaft hohe Dosen konsumiert, muss mit Schäden der Leber rechnen.
  • Waldmeister sollte vor der Blüte geerntet werden, da dann die Konzentration des Cumarins noch deutlich geringer ausfällt.
  • Süßwaren und Getränke, die überwiegend von Kindern konsumiert werden, dürfen aufgrund der Toxikologie seit 1974 keinen Waldmeister mehr enthalten. Stattdessen wird das Waldmeisteraroma künstlich hergestellt.

Waldmeister im Garten anbauen

WaldmeisterpflanzeWaldmeister ist recht anspruchslos und sehr pflegeleicht. Ein Anbau ist sowohl im Garten, wie auch im Kübel auf dem Balkon möglich. Als Standort bevorzugt das Kraut Schatten. Auch mit Halbschatten kommt die Pflanze gut aus. Das Substrat sollte nährstoffreich und kalkhaltig sein.

Da Waldmeister ein Kaltkeimer ist, brauchen die Samen einen Kältereiz, um keimen zu können. Daher ist es möglich, das Wildkraut im Spätherbst und im Winter auszusäen. Von Oktober bis Februar ist dies möglich. Die Keimdauer kann – je nachdem, wann Sie ihn säen – bis zu 5 Monate dauern. Im Garten sollten Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von mindestens 20 Zentimetern einhalten. Wenn Waldmeister längere Zeit kultiviert wird, bildet er Rhizome, die die Pflanze auf Dauer stärken und somit viele Jahre geerntet werden kann.

Die Pflege von Waldmeister

Beim Gießen ist es besonders wichtig, dass die Erde immer ausreichend feucht ist. Ein Vorteil ist, dass Waldmeister im Schatten wächst, hier wird die Erde also nicht so schnell austrocknen. Sinnvoll ist es auch, wenn die Erde Wasser gut speichern kann, sandige Böden sind daher ungeeignet. Staunässe (Kübel mit Abflussloch wählen oder Drainage einsetzen) sollte aber genauso vermieden werden, wie ausgetrocknete Erde – vor allem im Topf ist hier eine regelmäßige Kontrolle nötig.

Waldmeister gehört zu den Schwachzehrern, das heißt, dass in der Regel das Nährstoffangebot in der Gartenerde ausreicht. Beim Halten im Blumentopf können Sie ab dem zweiten Jahr einmal jährlich einen Langzeitdünger geben. Im Garten ist auch die Gabe von Kompost möglich, aber nicht notwendig.

Waldmeister ist im Gartenbeet winterhart, sollte aber trotzdem vor zu strengem Frost mit Laub oder Reisig abgedeckt werden. Wenn Sie Waldmeister im Kübel halten, bringen Sie ihn zum Überwintern an einen kühlen Ort, idealerweise ins Treppenhaus oder in einen nicht geheizten Wintergarten.

Waldmeister ernten

Waldmeister im KorbMöchten Sie Waldmeister in der Küche verwenden, dann sollten Sie vor der Blüte ernten, da dann der Cumaringehalt deutlich geringer ist. Eine Ernte ist von März bis Mai möglich, je nachdem, wann der Waldmeister zu blühen beginnt. Die Blüte kann regional auch schon im April beginnen. Geerntet werden die Stängel inklusive der Blätter, indem Sie knapp über der Erde abgeschnitten werden.

Da Waldmeister neben seinen filigranen Blättern tolle weiße, blaue oder violette Blüten hervorbringt, ist er auch ein besonders schöner Schmuck im frühlingshaften Garten oder auf dem Balkon. Möchten Sie während der Blüte ernten, können Sie den Waldmeister als Blumenstrauß für die Vase schneiden oder aromatische Duftsäckchen herstellen, die Sie gegen Kleidermotten einsetzen können.

Möchten Sie Waldmeister in der Küche verwenden, ist es wichtig, dass Sie das Kraut direkt nach der Ernte trocknen. Denn nur durch die Trocknung werden die Cumaringlykoside in der Pflanze in Cumarin umgewandelt, das den typischen Geruch und Geschmack freisetzt. Trocknen Sie das Kraut an einem dunklen Platz, damit sich die Blätter nicht verfärben, entweder ausgelegt auf einem Teller oder zusammengebunden und aufgehängt. Alternativ können Sie das Kraut auch für rund 1 Stunde einfrieren, denn auch so entfalten sich die Geschmacksaromen.

Waldmeister vermehren

Waldmeister lässt sich auf zwei unterschiedliche Arten vermehren: zum einen durch Teilung, zum anderen durch Aussaat.

  • Teilung

Waldmeister, der bereits ein paar Jahre alt ist, lässt sich problemlos teilen. Dazu wird eine kräftige Pflanze aus der Erde gehoben. Anschließend teilen Sie mit der Schaufel die Pflanze in zwei oder mehrere Teile. Wichtig ist, dass an jedem Teilstück mindestens ein Trieb übrig bleibt. Die Teilstücke werden dann einfach wieder in die Erde gegeben und gut angegossen.

  • Aussaat

Das Praktische an Waldmeister ist, dass er sich selbst aussät, Sie also eigentlich gar nichts machen müssen. Möchten Sie die Aussaat steuern, dann sammeln Sie die Samenkörner nach der Blüte einfach ein. Alternativ können Sie Waldmeistersamen natürlich auch bei uns erwerben. Wie oben bereits erwähnt, können Sie die Samen ab Oktober einfach ins Beet oder in einen Blumenkübel säen.

Waldmeister als Heilpflanze

Heilpflanze WaldmeisterSchon vor vielen Jahrhunderten entdeckte man Waldmeister, um damit Beschwerden zu lindern. So wurde die Heilpflanze früher zum Beispiel bei Gelbsucht, zum Reinigen des Blutes, bei Krämpfen, bei Blasen- und bei Leberproblemen eingesetzt. Auch sollte Waldmeister die Keuschheit bewahren – ob das tatsächlich gewirkt hat, darf bezweifelt werden.

Heilversprechen dürfen wir hier natürlich nicht abgeben, dennoch möchten wir Ihnen nicht vorenthalten, dass Waldmeister gerade unter Naturheilkundigen in vielen Bereichen Anwendung findet. Dazu gehören:

  • Blasensteine
  • Ekzeme und Furunkel
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Menstuationsbeschwerden
  • Ödeme
  • Schlaflosigkeit und innere Unruhe
  • Venenschwäche
  • Verdauungsbeschwerden
  • Wundheilung

Waldmeister soll dabei unter anderem die folgenden Eigenschaften besitzen: beruhigend, blutreinigend, gefäßstärkend und krampflösend.

Rezeptideen mit Waldmeister

Waldmeister ist in der Küche vielseitig einsetzbar. Wir möchten Ihnen einige Ideen inklusive Rezepten zum Selbstausprobieren mitgeben.

Maibowle

MaibowleWaldmeister wurde es früher in Klöstern zur Stärkung von Herz und Leber hergestellt. Da es sich um ein Frühlingskraut handelt und man zur Herstellung frischen Waldmeister benötigt, kann die Waldmeisterbowle also auch nur im Frühling getrunken werden. Der Name Maibowle ist vermutlich deswegen entstanden, weil sie überwiegend im Mai getrunken wird.

Das brauchen Sie:

  • 1 Liter trockener Weißwein
  • 0,5 Liter Sekt halbtrocken
  • 1 Bund frischen Waldmeister (ca. 50 Gramm)
  • 1 Zitrone
  • 2 EL Zucker oder Honig

So geht´s:

  1. Den Waldmeister über Nacht trocknen lassen oder rund 1 Stunde einfrieren.
  2. Den Zucker bzw. den Honig mit dem Wein verrühren.
  3. Den Waldmeister an den Stängeln zusammenbinden und für 1 Stunde in den Wein hängen. Alternativ können Sie auch die Blätter von den Stängeln entfernen und in den Wein einrühren.
  4. Den Waldmeister nach dieser Zeit entfernen. Sollte der Geschmack noch zu gering sein, einfach noch etwas ziehen lassen.
  5. Jetzt den Saft der ausgepressten Zitronen hineingeben.
  6. Die Bowle kaltstellen.
  7. Kurz vor dem Genießen den kalten Sekt dazugeben.

Waldmeistersirup

WaldmeistersirupAls erfrischender Zusatz zu Mineralwasser ist Waldmeistersirup besonders im Sommer willkommen – ein Durstlöscher, den Sie mal ausprobieren sollten.

Das brauchen Sie:

  • 1 Liter Wasser
  • 500 Gramm Zucker
  • 1 Bund frischen Waldmeister (ca. 50 Gramm)
  • 1 Zitrone oder Limette (unbehandelt)
  • Ein paar Blätter frische Minze

So geht´s:

  1. Den Waldmeister über Nacht trocknen lassen oder rund 1 Stunde einfrieren.
  2. Das Wasser und den Zucker unter Rühren aufkochen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
  3. Die Zitrone bzw. Limette in dünne Scheiben oder in kleine Stücke schneiden.
  4. Die Blätter des Waldmeisters (die Stängel werden entfernt) zusammen mit der Minze und der Zitrone/Limette inkl. Schale in die Flüssigkeit geben.
  5. Für mindestens 2 Tage an einem kühlen Ort ziehen lassen – für einen intensiveren Geschmack auch länger.
  6. Den Sirup durch ein Sieb seihen und die Flüssigkeit nochmals aufkochen.
  7. Den warmen Waldmeistersirup in Flaschen abfüllen.

Götterspeise mit Waldmeister

Waldmeister GötterspeiseDie beliebtesten Geschmacksrichtungen bei Wackelpudding sind Himbeere und Waldmeister. Und letztere wollen wir selber machen.

Das brauchen Sie:

  • 0,5 Liter Wasser
  • 1 Bund frischen Waldmeister (ca. 50 Gramm)
  • 60 Gramm Zucker
  • 40 Gramm Speisestärke
  • 2 Esslöffel Zitronensaft
  • Lebensmittelfarbe (grün)

So geht´s:

  1. Den Waldmeister über Nacht trocknen lassen oder 1 Stunde einfrieren.
  2. Geben Sie 450 Milliliter Wasser zusammen mit den Waldmeisterblättern (ohne Stiele) in einen Topf und bringen Sie das Ganze zum Kochen.
  3. Danach vom Herd nehmen und rund 15 Minuten ziehen lassen.
  4. Die Waldmeisterblätter entfernen.
  5. Geben Sie nun Zucker, Zitronensaft und die Lebensmittelfarbe in das Wasser und bringen dies unter Rühren erneut zum Kochen.
  6. Mischen Sie die Speisestärke mit den restlichen 50 Millilitern Wasser klumpenfrei an.
  7. Geben Sie das Gemisch unter Rühren in die kochende Flüssigkeit und rühren Sie stetig weiter, bis sich die Masse etwas verdickt.
  8. Füllen Sie die Götterspeise in Dessertschüsseln und lassen Sie diese abkühlen. Danach für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Dazu passt hervorragend Vanillesoße. Übrigens: Die Lebensmittelfarbe ist nicht zwingend, sie macht geschmacklich nichts aus, sieht nur hübscher aus.

Waldmeister-Likör

WaldmeisterlikörZwischendurch ein Likörchen mit dem unnachahmlichen Geschmack von Waldmeister? Kein Problem – wir machen uns unseren Likör einfach selbst!

Das brauchen Sie:

  • 1 Bund frischen Waldmeister (ca. 100 Gramm)
  • 200 Gramm braunen Zucker
  • 1 Liter Schnaps (Wodka, Korn, Obstbrände, Branntwein etc.)

So geht´s:

  1. Den Waldmeister über Nacht trocknen lassen oder 1 Stunde einfrieren.
  2. Den Schnaps zusammen mit dem Zucker und dem Waldmeister in ein Gefäß geben und gut umrühren.
  3. Unter gelegentlichem Rühren das Gemisch für mindestens 3 Wochen ziehen lassen.
  4. Danach abseihen und in Flaschen abfüllen.
  5. Wenn möglich sollte der Likör weitere 2 bis 3 Monate nachreifen.

Unser Tipp zum Schluss: Mit Waldmeister können Sie auch tolle Kuchen, Torten, Shakes, Parfaits und dergleichen kreieren. Dazu wird allerdings kein frischer Waldmeister verwendet, sondern Waldmeistersirup.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © silencefoto – adobe.stock.com
  • © Printemps – adobe.stock.com
  • © fotoknips – adobe.stock.com
  • © fotoknips – adobe.stock.com
  • © Simone – adobe.stock.com
  • © fotomarekka – adobe.stock.com
  • © Calandra – adobe.stock.com
  • © rainbow33 – adobe.stock.com
  • © rainbow33 – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kräuter für Limonaden und Sirup

Kräuter für Limonaden und Sirup

Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen

Mit Kräutern aus dem Garten Cocktails mixen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen

Heiltinkturen aus Gartenkräutern herstellen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Waldmeister – ein Steckbrief
  • Interessantes rund um den Waldmeister
  • Waldmeister im Garten anbauen
  • Die Pflege von Waldmeister
  • Waldmeister ernten
  • Waldmeister vermehren
  • Waldmeister als Heilpflanze
  • Rezeptideen mit Waldmeister
    • Maibowle
    • Waldmeistersirup
    • Götterspeise mit Waldmeister
    • Waldmeister-Likör

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Perfekten Knoblauch ernten: Darauf sollten Sie bei der Samenauswahl achten
    Perfekten Knoblauch ernten: Darauf sollten Sie bei der Samenauswahl achten
    17. Juli 2023
  • Mein erster Garten – Die ersten Schritte zum eigenen Gemüsegarten
    Mein erster Garten – Die ersten Schritte zum eigenen Gemüsegarten
    8. April 2024
  • Unsere Produkttipps für den Garten – von Gartenhandschuhen bis Pflanzenpflege
    Unsere Produkttipps für den Garten – von Gartenhandschuhen bis Pflanzenpflege
    9. Juli 2024

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz