Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Anzucht / Was Sie über Anzuchterde wissen sollten
Jan. 15
Anzucht Jungpflanzen

Was Sie über Anzuchterde wissen sollten

  • 15. Januar 2023
  • Holger
  • Anzucht

Wenn Blumen, Gemüse oder Kräuter in Vorkultur ausgesät werden sollen, ist immer wieder davon die Rede, man solle Anzuchterde verwenden. Aber warum eigentlich? Was ist an Anzuchterde so anders, als an herkömmlicher Pflanzenerde und muss sie immer verwendet werden? Ist das Ganze vielleicht nur Geldmacherei oder steckt tatsächlich mehr dahinter? Und kann ich Anzuchterde nicht auch selbst herstellen? Fragen über Fragen, die wir hier gerne mit Ihnen erörtern wollen.

Warum Anzuchterde sinnvoll ist

AnzuchterdeAnzuchterde ist besonders locker und bietet wenige Nährstoffe. Der geneigte Leser mag nun vielleicht vermuten, dass gerade Pflanzen im Wachstum viele Nährstoffe benötigen würden. Das ist prinzipiell richtig, allerdings zu Beginn noch nicht. Der Samen selbst enthält bereits einen gewissen Vorrat an Nährstoffen, die für die Keimung vollkommen ausreichen. Wenn sich der Keimling durch die Samenhülle arbeitet und beginnt zu wachsen, sich gleichzeitig Wurzeln bilden, ist ein langsames Wachstum wichtig. Mit zu vielen Nährstoffen würde der Keimling nach oben schießen und sich die Wurzeln nur schwach entwickeln. Diese sollen sich für ein gutes Wachstum aber auch gut verzweigen können – und genau dafür ist Anzuchterde sinnvoll. Hinzu kommt, dass sich in Anzuchterde kaum Keime oder Pilzsporen befinden, wodurch die Jungpflanze gut vor Krankheiten geschützt ist.

Ein weiterer Vorteil zeigt sich dann, wenn die Pflanze ab einer gewissen Größe in herkömmliche Erde gesetzt wird. Denn wenn sich bis dahin die Wurzeln gut ausgebildet haben, können diese in der Folge Nährstoffe besser aufnehmen und die Pflanze optimal versorgen – für ein gesundes Wachstum. Natürlich ist es möglich, statt Anzuchterde auch herkömmliche Blumenerde zu verwenden. Hier müssen Sie allerdings damit rechnen, dass sich die Pflanzen nicht so gut entwickeln, bei Blumen die Blühfreudigkeit nicht ausgeprägt ist und bei Gemüse oder Kräuter der Ertrag zu wünschen übrig lässt.

Wie Anzuchterde beschaffen sein sollte

Anzuchterde kann man selber machen – dazu gleich noch mehr. Anzuchterde kann man aber auch fix und fertig kaufen. Greifen Sie bitte nur auf hochwertige Anzuchterde zurück, um Ihren Pflanzen die beste Grundlage zu geben. Das sollte die Anzuchterde bieten:

  • Niedrigen Nährstoffgehalt
  • Keine Mineralsalze
  • Keine Klumpenbildung
  • Locker und feinporig
  • Keimfreiheit
  • Gute Wasserspeicherung
  • Hohe Durchlässigkeit
  • Optimaler pH-Wert zwischen 5,5 und 7

Unterschiede zwischen Anzuchterde und Blumenerde

Sehen wir uns die entscheidenden Unterschiede von Anzuchterde und herkömmlicher Pflanzerde noch mal in der Übersicht an:

Anzuchterde Pflanzerde
Nährstoffgehalt gering hoch
Stickstoffgehalt gering hoch
Mineralsalze keine viele
Struktur locker, durchlässig dichter
Sonstige Bestandteile keimfrei Enthält Samen und andere Pflanzenteile

Übrigens: Ist von Vermehrungserde, Aussaaterde oder Pikiererde die Rede, dann sind dies nur andere Bezeichnungen für Anzuchterde.

Anzuchterde selber mischen

Anzuchterde mischenWenn Sie Ihre Anzuchterde selber mischen möchten, haben Sie den Vorteil, dass Sie genauer auf die Bedürfnisse Ihrer Pflanzen bzw. der Keimlinge eingehen können. Dabei wird zwischen Stark-, Mittel- oder Schwachzehrern unterschieden.

Schwachzehrer

  • 40 % Kokosfasern
  • 40 % Holzfasern
  • 15 % Sand
  • 5 % Rindenhumus

Zu den Schwachzehrern zählen unter anderem:

  • Gemüse: Bohnen, Chinakohl, Endiviensalat, Erbsen, Fenchel, Knoblauch, Mangold, Radieschen, Rettich, Schwarzwurzeln
  • Kräuter: Basilikum, Bohnenkraut, Dill, Kresse, Liebstöckel, Petersilie, Rosmarin, Thymian
  • Zierpflanzen: Lavendel, Lilien, Ringelblumen, Tagetes, Tulpen

Mittelzehrer

  • 55 % Kokos- oder Holzfasern
  • 20 % Kompost
  • 15 % Sand
  • 10 % Rindenhumus

Zu den Mittelzehrern gehören zum Beispiel:

  • Gemüse: Feldsalat, Karotten, Kohlrabi, Rote Bete, Spinat, Zwiebeln
  • Kräuter: Schnittlauch
  • Zierpflanzen: Chrysanthemen, Eisenhut, Glockenblumen, Montbretien, Schafgarben, Sonnenhut

Starkzehrer

  • 40 % Kokos- oder Holzfasern
  • 30 % Kompost
  • 10 % Sand
  • 10 % Gartenerde
  • 10 % Rindenhumus

Zu den Starkzehrern zählen beispielsweise:

  • Gemüse: Artischocken, Broccoli, Gurken, Kartoffeln, Kohl, Kürbisse, Lauch, Melonen, Paprika, Rhabarber, Sellerie, Tomaten
  • Kräuter: keine
  • Zierpflanzen: Astern, Dahlien, Engelstrompeten, Geranien, Oleander, Petunien, Phlox, Rittersporn, Sonnenblumen

Soll keine Unterscheidung zwischen Stark-, Mittel- und Schwachzehrern stattfinden, ist ein allgemein gültiges Rezept für selbst gemischte Anzuchterde aber ebenfalls möglich:

  • 40 % Gartenerde
  • 40 % Sand
  • 15 % Kompost
  • 5 % Gesteinsmehl

Da Gartenerde und auch Kompost nicht keimfrei sind, können Sie diese bei 120 Grad für eine Stunde im Backofen sterilisieren.

Achtung: Sollten Sie fertige Anzuchterde kaufen wollen, achten Sie darauf, dass diese keinen Torf enthält. Torf ist zwar gut für die Pflanzen, allerdings schädigt der Torfabbau und die damit verbundene Trockenlegung von Mooren die Umwelt, die Tierwelt und nicht zuletzt unser Klima.

Rating: 5.00/5. From 1 vote.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Holger

Holger

6.000.000 Wörter – so viel können Sie in etwa von mir online lesen. Das Füllen des Internets entwickelte sich nach meiner Ausbildung zum TV-Redakteur und der langjährigen Arbeit bei SAT.1 zu einem Fulltime-Job. Trotzdem finde ich noch genügend Zeit, um in meinem Garten zu werkeln. Eine Staude hier, ein Blümchen dort und ein bisschen Gemüse darf auch nicht fehlen – einen Schnitzelbaum gibt es ja noch nicht … Die besten geistigen Ergüsse habe ich übrigens, wenn ich IM Garten ÜBER den Garten schreiben kann. So vereinen sich Beruf und Hobby perfekt – was gibt es Schöneres?

3 Kommentare

  1. Susanne
    16. Januar 2023 at 07:24 · Antworten

    hallo, wofür benötigt man eigentlich erdballenpresse micro 20 ? kommen die samen direkt in die erde und werden dann verpresst? bei den anderen pressen gibt es dübel usw für die samenlöcher…

    ich finde das auch nicht, wofür micro 20 sein soll, ausser für 20 erdpresslinge.

    danke für eine antwort

    vg susanne

    No votes yet.
    Please wait...
  2. Ralf Hübbers
    21. März 2025 at 14:10 · Antworten

    Die Blätter meiner Orchideen werden schlapp und braun, was kann ich machen?

    No votes yet.
    Please wait...
    • Gabi
      Gabi
      23. April 2025 at 12:33 · Antworten

      Es ist schwierig, eine Diagnose zu stellen, ohne die Umstände zu kennen oder die Pflanzen zu sehen. Grund dafür kann zu wenig oder zu viel Pflege sein, der falsche Standort oder auch eine Infektion mit Pilzen.

      No votes yet.
      Please wait...

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © KrischiMeier – adobe.stock.com
  • © EvaRuth – adobe.stock.com
  • © M. Schuppich – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht-Utensilien: Das brauchen Sie für die Anzucht von Jungpflanzen

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Anzuchttöpfe kaufen: Welche Größe für welche Pflanzen?

Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen

Erde für Balkonpflanzen selbst herstellen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Warum Anzuchterde sinnvoll ist
  • Wie Anzuchterde beschaffen sein sollte
  • Unterschiede zwischen Anzuchterde und Blumenerde
  • Anzuchterde selber mischen
    • Schwachzehrer
    • Mittelzehrer
    • Starkzehrer

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Kühlung verschaffen: Wenn das Teichwasser zu warm wird
    Kühlung verschaffen: Wenn das Teichwasser zu warm wird
    5. Juli 2023
  • Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen
    Boden kalken: Stärkung für die Pflanzen
    27. August 2021
  • Gartenirrtümer – rund um den Baum
    Gartenirrtümer – rund um den Baum
    26. August 2023

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz