Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
Gartentipps
Gartentipps Garten optimal pflegen
Praktische Tipps
Praktische Tipps Pflanzen, Pflege und Ernte
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus.de
Samenhaus Gartenblog Samenhaus Gartenblog
  • Gemüse
  • Kräuter
  • Blumen
  • Rasen
  • Zimmerpflanzen
  • Gartentipps
  • News
  • Shop
Samenhaus Gartenblog
Samenhaus Gartenblog / Gartentipps / Wein im Garten anbauen: auch in kühleren Regionen möglich
Juli 29
Wein

Wein im Garten anbauen: auch in kühleren Regionen möglich

  • 29. Juli 2022
  • Sabine
  • Gartentipps

Möchten Sie in Ihrem Garten Wein anbauen, müssen Sie dafür nicht in einem Weinanbaugebiet wohnen. Auch in kühleren Regionen gelingt der Anbau, wenn Sie sich für einen sonnigen Standort entscheiden. Neben der Wahl der geeigneten Sorte kommt es auf eine gute Pflege der Reben an.

Standort für Wein: warm und vollsonnig

Wein StandortBevor Sie Weinreben kaufen, sollten Sie überlegen, ob Sie in Ihrem Garten über den geeigneten Standort verfügen. Sie müssen dafür nicht in einem Weinanbaugebiet wohnen, da der Weinanbau mit der Wahl der geeigneten Rebsorten auch im Norden gelingt. Sogar auf dem Balkon oder der Terrasse können Sie Weinreben kultivieren, wenn Sie dafür einen Kübel und eine Kletterhilfe verwenden.

Grundsätzlich braucht Wein einen vollsonnigen, warmen und geschützten Standort. Die Südseite des Hauses ist optimal für Weinreben. Wohnen Sie in einer kühleren Region, muss ein günstiges Kleinklima mit einer geschützten Lage gewährleistet sein.

Achten Sie außerdem auf genügend Platz, da die Weinreben stark wachsen und klettern. Ohne ein Spalier als Kletterhilfe ist der Anbau nicht möglich, doch können Sie alternativ dazu auch eine Pergola mit Wein bewachsen lassen.

Weinreben stellen keine hohen Ansprüche an den Boden, da sie sowohl auf leicht sauren Sandstein-Verwitterungsböden als auch auf kalkhaltigen Mergelböden gedeihen. Der Boden sollte tiefgründig und nicht zu feucht sein, damit er sich im Frühjahr schnell erwärmen kann. Nur in den ersten Standjahren kann Wein umgepflanzt werden. Umso wichtiger ist daher die Wahl eines geeigneten Standorts.

Tipp: Pflanzen Sie Weinreben vor einer Hauswand oder Steinmauer, da die Steine Wärme speichern und nachts vor Kälte schützen.

Wein auf Balkon oder Terrasse: Kübel in der richtigen Größe wählen

Auf der Terrasse oder dem Balkon können Sie Wein im Kübel anbauen, wenn das Fassungsvermögen mindestens bei 100 Litern liegt. Gut geeignet ist auch ein altes Weinfass, das ein Fassungsvermögen von ungefähr 220 Litern hat. Da die Erde in einem großen Pflanzgefäß nicht so schnell durchfriert, nehmen die Wurzeln keinen Schaden. Im Sommer speichert die Erde genügend Nährstoffe und Feuchtigkeit. Ein schweres Pflanzgefäß kippt bei Sturm nicht so schnell um.

Bohren Sie Löcher in den Boden des Fasses oder Kübels, damit die Feuchtigkeit gut abfließen kann und keine Staunässe entsteht. Zusätzlich geben Sie eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies auf den Boden des Pflanzgefäßes. Am Fass oder Kübel verschrauben Sie ein Rankgerüst oder Spalier. Stellen Sie die Weinrebe möglichst an der Hauswand auf.

Die Wahl der richtigen Sorte: Tafeltrauben für den Frischverzehr

WeinrebeDamit Ihre Weinreben gut gedeihen und Sie schmackhafte Früchte ernten, ist die Wahl der richtigen Sorte wichtig. Für den Anbau im Hausgarten, auch in einer nördlichen Region Deutschlands, eignen sich Tafelreben. Die Trauben sind nicht vordergründig für die Weinherstellung, sondern zum Frischverzehr geeignet. Die Beeren der Tafeltrauben sind größer als die von Rebsorten für die Weinherstellung und mitunter kernlos. Geeignete Sorten für den Anbau im Garten sind:

  • Elegant sverhranny mit hellen, großen und kernarmen Trauben, die eine feine Muskatnote haben und ab Mitte August geerntet werden können.
  • Calastra mit hellen, großen Beeren mit fein-süßem Geschmack, deren Ernte ab Anfang September möglich ist.
  • Solotoi Don mit hellen, schweren Trauben und knackigen Beeren mit fruchtig-süßem Geschmack, die ab Mitte September erntereif sind.
  • Original mit gelb-orangefarbenen, süß-fruchtigen Beeren, deren Ernte ab Anfang Oktober erfolgt.
  • Moldawa mit blauen, knackigen Beeren, die feinfruchtig und süß schmecken und ab Mitte Oktober geerntet werden.

Achten Sie unbedingt darauf, dass die von Ihnen gewählte Sorte frosthart ist. Die Sorte Solotoi Don ist sogar bis minus 24 Grad Celsius winterhart.

Weinreben pflanzen: die richtige Pflanzzeit

Haben Sie einen guten Standort für die Weinreben gefunden und eine Sorte ausgewählt, geht es an das Pflanzen. Sie benötigen keinen Befruchter, da die Tafelreben Zwitterblüten haben und selbstfruchtend sind. Die geeignete Pflanzzeit für Weinreben sind die Monate April und Mai. Weinreben können Sie auch noch im Herbst pflanzen, doch riskieren Sie dann Schäden durch Frost und Nässe an den frisch gepflanzten Reben.

Eine Pflanzfläche von 30 mal 30 Zentimetern reicht für eine Weinrebe aus. Der Abstand zwischen den Reben sollte mindestens einen Meter betragen, doch ist ein Abstand von eineinhalb bis zwei Metern noch besser. Achten Sie auf einen Abstand von ungefähr 30 Zentimetern zur Mauer oder Wand. Den Boden müssen Sie gut vorbereiten.

Vorbereitung des Bodens: gut lockern

Weinreben stellen zwar keine hohen Ansprüche an den Boden, doch sollten Sie den Boden vor der Pflanzung gut lockern. Da Weinreben tief wurzeln, bereiten Sie den Boden am besten schon im Herbst vor, ehe Sie die Reben pflanzen. Lockern Sie ihn tiefgründig und mischen Sie reifen Kompot darunter. Achten Sie auf einen guten Wasserabzug und bringen Sie Blähton oder Kies als Drainage in den Boden ein.

Pflanzen der Reben: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bevor Sie die Weinreben pflanzen, sollten Sie an der Hauswand oder Mauer ein Spalier anbringen oder ein freistehendes Spalier errichten. Gehen Sie beim Pflanzen der Reben folgendermaßen vor:

  1. Heben Sie das Pflanzloch mit 30 mal 30 Zentimetern und einer Tiefe von ungefähr 50 Zentimetern aus.
  2. Füllen Sie bei Bedarf eine Mischung aus Gartenerde und Kompost in den unteren Bereich des Pflanzlochs.
  3. Platzieren Sie den Wurzelballen der Rebe im Pflanzloch.
  4. Setzen Sie die Weinrebe etwas schräg geneigt zum Spalier in das Pflanzloch ein und füllen Sie die ausgehobene Erde zur Hälfte auf.
  5. Gießen Sie die Weinrebe sofort an.
  6. Füllen Sie die restliche Erde auf und achten Sie darauf, dass die Veredelungsstelle noch ca. zwei Zentimeter über dem Boden liegt.
  7. Drücken Sie die Erde gut an.
  8. Formen Sie einen Gießrand und gießen Sie die Weinrebe gut an.

Im ersten Pflanzjahr müssen Sie die Weinreben immer gut wässern. In den Folgejahren kommen sie mit weniger Wasser aus und müssen nur noch bei längeren Trockenperioden gewässert werden.

Pflege der Weinreben: festbinden und zurückschneiden

Wein schnittTrauben entwickeln sich nur an den neuen Trieben der Weinreben, die aus zweijährigem Holz wachsen. Um eine gute Ernte zu erzielen und zu verhindern, dass die Trauben durch überschüssige Triebe verschattet werden, müssen Sie die Weinreben richtig schneiden und die Triebe am Spalier festbinden. Sind mehrere Triebe vorhanden, lassen Sie nur die kräftigsten davon stehen, die Sie am Spalier befestigen. Die Befestigung am Spalier ist wichtig zum Schutz vor Bruch und für eine gerade Stammbildung.

Entfernen Sie im September die Triebe, die im Pflanzjahr oberhalb der gewünschten Stammhöhe wachsen, auf zwei bis drei Blätter. Schneiden Sie den verholzten Haupttrieb in Stammhöhe ungefähr drei Zentimeter oberhalb der letzten Knospe ab. Für den Frühjahrsschnitt entfernen Sie nach den Eisheiligen im Mai die überschüssigen Frühjahrstriebe und lassen nur maximal fünf der kräftigsten Triebe stehen. Diese Triebe ziehen Sie waagerecht, senkrecht oder in Gabelform am Spalier entlang und befestigen sie.

Weinreben im Winter: auf den richtigen Frostschutz achten

Auch wenn Sie sich für eine winterharte Rebsorte entschieden haben, sollten Sie gerade in kühleren Lagen und bei frisch gepflanzten Reben an den richtigen Winterschutz denken. Häufeln Sie die Stammbasis bis über die Veredelungsstelle mit Erde oder Kompost an. Decken Sie frisch gepflanzte Reben zusätzlich mit Tannenreisig ab, um ein starkes Zurückfrieren zu verhindern. Entfernen Sie den Winterschutz im März, damit die Veredelungsstelle wieder genügend Licht bekommt.

No votes yet.
Please wait...
Unsere Produktempfehlungen aus dem Shop
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt

zum Online-Shop
Sabine

Sabine

Sabine schreibt am liebsten über Themen rund um den Selbstversorgergarten. Ob Gemüseanbau, Obstgarten, Hühnerhaltung oder Konservierung und Verarbeitung, sie hat jede Menge eigene Erfahrung beizusteuern. Sie liebt es, den Blick über die ersten zarten Pflanzen des Jahres schweifen zu lassen oder die gewaltige Ernte im Sommer und Herbst zu bändigen.

Haben Sie Fragen oder einen Tipp? Wir sind gespannt. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  Mit dem aktivieren dieser Option, stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen und der Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zwecke der Benachrichtigung zu.

Bildnachweise:

  • © Руслан Галиуллин – adobe.stock.com
  • © salahoff – adobe.stock.com
  • © ManuelVenturini – adobe.stock.com
  • © Valerii Honcharuk – adobe.stock.com
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Bodenprobe richtig nehmen: Ermittlung der Bodenqualität

Feigenbäumchen – exotische Früchte mit Überraschungen

Feigenbäumchen – exotische Früchte mit Überraschungen

Gartenirrtümer – von Kletterpflanzen, Wacholder, Obst und Gewürzen

Gartenirrtümer – von Kletterpflanzen, Wacholder, Obst und Gewürzen
Mehr Beiträge entdecken

Kategorien

Inhaltsverzeichnis

  • Standort für Wein: warm und vollsonnig
  • Wein auf Balkon oder Terrasse: Kübel in der richtigen Größe wählen
  • Die Wahl der richtigen Sorte: Tafeltrauben für den Frischverzehr
  • Weinreben pflanzen: die richtige Pflanzzeit
    • Vorbereitung des Bodens: gut lockern
    • Pflanzen der Reben: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Pflege der Weinreben: festbinden und zurückschneiden
  • Weinreben im Winter: auf den richtigen Frostschutz achten

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Dezember 2020

Neuigkeiten aus dem Garten

  • Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen
    Fehler beim Anbau von Bohnen vermeiden: gute Erträge erzielen
    25. Februar 2024
  • Chilis – Was ist Schärfe?
    Chilis – Was ist Schärfe?
    26. Juli 2023
  • Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile
    Einkochtopf, Einkochautomaten, Backofen und Co. – Vorteile und Nachteile
    15. November 2022

Kategorien

© 2025 Samenhaus Müller | Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz